- Waterloo-Helm
-
Waterloo-Helm Angaben Waffenart: Schutzwaffe, Standeswaffe, zeremonielle Waffe Bezeichnungen: Waterloo-Helm, Waterloo Bridge-Helm Verwendung: Helm Entstehungszeit: etwa 150 bis 50 v.Chr. Einsatzzeit: etwa 150 bis 50 v.Chr. Ursprungsregion/
Urheber:England, Keltische Waffenschmiede Verbreitung: England Listen zum Thema Der Waterloo-Helm oder auch Waterloo Bridge-Helm ist eine Schutz- und Standeswaffe aus England.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Waterloo-Helm besteht aus Bronze. Er wurde 1860 in der Themse nahe der Battersea Bridge, auch Waterloo Bridge genannt, gefunden. Die Helmglocke ist schalenförmig gearbeitet, am Helm sind zwei dicke Hörner aus Bronzeblech angebracht. Die Oberfläche der Helmglocke ist mit Figuren und Mustern im Hochrelief durch Treiben und mit vielen Ziernieten verziert. Eine Verzierung aus rotem Glas war ebenfalls angebracht, ist aber nicht erhalten. Der Helm ist niemals für Kampfhandlungen gebaut worden, sondern diente als Standessymbol für die Stammeshäuptinge. Die Hörner waren ein Symbol für gehörnte Gottheiten. Es ist durchaus möglich, dass diese Helmart als Weihegabe für eine Gottheit hergestellt wurde, da er über sehr große Abmessungen verfügt. Gemeinsam mit dem Helm wurde der Battersea-Schild gefunden, der ebenfalls rituellen oder religiösen Zwecken diente[1]. Der Helm wird heute im British Museum in London ausgestellt.
Einzelnachweise
Literatur
- Barry W. Cunliffe, Iron Age communities in Britain: an account of England, Scotland and Wales from the seventh century BC until the Roman conquest, Verlag Routledge, 2005, ISBN 9780415347792
- Simon James, Valery Rigby, Britain and the Celtic Iron Age, Verlag British Museum Press, 1997, Seite 24, ISBN 978-0-7141-2306-6
- Ian Mathieson Stead, Celtic art: in Britain before the Roman conquest, Verlag Harvard University Press, 1996, Seite , ISBN 978-0-674-10472-3
Weblinks
Kategorien:- Helm (Schutzwaffe)
- Archäologischer Fund (Eisenzeit)
- Archäologischer Fund (Vereinigtes Königreich)
- British Museum
- Kostümkunde der Ur- und Frühgeschichte
Wikimedia Foundation.