Weihe (Religion)

Weihe (Religion)
Weihe von Cluny durch Papst Urban II.

Eine Weihe (von urgermanisch weiha- heilig, geweiht, numinos[1]) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Geweiht wurden in den alten Religionen und Naturkulten Menschen mit einer besonderen religiösen Berufung – (Schamanen, Priester, Propheten, Könige). Die katholische, die orthodoxe und die anglikanische Kirche kennen das Sakrament der Weihe (Bischofs-, Priester- und Diakonenweihe), die Christengemeinschaft das Sakrament der Priesterweihe.

Die lateinische Sprache unterscheidet zwischen Ordinatio (Weihesakrament), Consecratio (Konsekration) und Benedictio (Segnung). Die Wiedergabe dieser Begriffe im Deutschen durch Weihe oder Segnung ist in kirchlichen Texten und im Sprachgebrauch zum Teil uneinheitlich.

Gemeinsam ist den Begriffen, dass durch zeichenhafte Handlungen und meist das Sprechen eines Weihegebets eine Gnade vermittelt wird. Weihe bedeutet, dass der oder das Geweihte künftig und auf Dauer nicht mehr für den normalen, profanen „Gebrauch“ bestimmt ist, sondern für einen anderen, religiösen und symbolisch-zeichenhaften. Jemand oder etwas wird dem weltlichen „Gebrauch“ entzogen und in den alleinigen Dienst Gottes gestellt. Aber auch alltägliche Segungen wie etwa das Besprengen mit Weihwasser (vgl. Asperges) sollen bewirken, dass das Leben dieses Menschen bzw. der normale, profane Gebrauch des Gegenstands unter dem Segen Gottes steht.

Ordination ist die Weihe und dauerhafte Beauftragung zum Dienst als Bischof, Priester oder Diakon und nach katholischer Auffassung ein Sakrament.

Die Jungfrauenweihe, die eine Konsekration darstellt, und die Benediktion eines Abtes bzw. einer Äbtissin (auch als Abtsweihe bezeichnet) sind Sakramentalien, ihre Spendung ist allerdings dem Bischof vorbehalten.

Orte oder Dinge können gesegnet werden, etwa bei der Weihe von Kirchen, Altären, Fahnen-, Glocken- und Kerzenweihe, Haussegnung, Segnung von Mahlzeiten und der Tiersegnung.

Auch bestimmte Zeiten (das Triduum Sacrum oder die "Weihnacht") und bestimmte Orte (Kirchen, Wallfahrtsorte) werden als „geweiht“ bezeichnet.

Umgangssprachlich hat sich Einweihung auch für mehr oder weniger feierliches In-Gebrauch-Nehmen von Orten, Gebäuden, Einrichtungen und ähnlichem eingebürgert, auch wenn dabei oft keine religiösen Riten mehr vollzogen werden.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl., Berlin 1999, ISBN 3-11-016392-6, S. 881f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihe — bezeichnet: in der Religion die feierliche Aussonderung einer Person oder einer Sache, siehe Weihe (Religion) einen Greifvogel aus der Gattung der Weihen, siehe Weihen (Gattung) einen Zufluss der Werra in Deutschland, siehe Weihe (Werra) einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihe — Wei|he1 〈f. 19; österr.〉 = Weih Wei|he2 〈f. 19〉 1. Segen, Einsegnung, gottesdienstliche Handlung, mit der eine Person od. Sache für den Kult bestimmt wird, wobei ersterer bestimmte Rechte übertragen werden (PriesterWeihe, AltarWeihe,… …   Universal-Lexikon

  • Religion und Kunst — ist eine der Hauptschriften Richard Wagners und wurde von ihm während der Kompositionsarbeit an seinem letzten Musikdrama Parsifal im Jahre 1880 in Neapel (Villa Angri) geschrieben und in den Bayreuther Blättern publiziert und später im zehnten… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion im Römischen Reich — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Religion in Belgien — Laut einer Umfrage von 2006 der belgischen Wochenzeitschrift Le Vif/L Express [1] erklärte sich die Mehrheit der belgischen Bevölkerung als Atheisten, Agnostiker oder nicht gläubig. Für diesen Anteil der Bevölkerung sind die Beziehungen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihe — 1Wei|he, die; , n, Weih, der; [e]s, e (ein Greifvogel)   2Wei|he, die; , n (Religion Weihung; nur Singular: gehoben für feierliche Stimmung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Römische Religion — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederknien (Religion) — Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine religiöse Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischofsweihe — Ordination (lat. ordo „(geistlicher) Stand“) ist eine gottesdienstliche Handlung in christlichen Kirchen und im Judentum, durch die Menschen (in römisch katholischen, orthodoxen und in vielen Freikirchen nur Männer) zum geistlichen Amt gesegnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonenweihe — Ordination (lat. ordo „(geistlicher) Stand“) ist eine gottesdienstliche Handlung in christlichen Kirchen und im Judentum, durch die Menschen (in römisch katholischen, orthodoxen und in vielen Freikirchen nur Männer) zum geistlichen Amt gesegnet,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”