- Werner Kraus (Präparator)
-
Werner Hubert Kraus (* 25. Juni 1956 in Haunritz, Oberpfalz) ist ein deutscher Präparator, der durch seine lebensgroßen Rekonstruktionen ausgestorbener Rieseninsekten internationale Bekanntheit erlangte.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Ausbildung zum geowissenschaftlichen Präparator an der Präparatorenschule in Bochum, wurde Kraus 1984 an der RWTH Aachen angestellt. Seit dieser Zeit forscht er zu paläontologischen Themen wie dem Ammonitentier [2], Fossilfälschungen[3] und zu Methoden auf dem Gebiet der Präparationstechnik[4]. Im Jahre 1987 begann er ausgestorbene Lebensformen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im Maßstab 1:1 zu rekonstruieren. Dabei konzentrierte er sich zunächst auf Rieseninsekten aus dem Paläozoikum, später entstanden auch Reptilien und der Riesenhai Megalodon.[5]
Ausgestellte Objekte (Auswahl)
- Megalodon: Schlossmuseum Linz [6]
- Eifelosaurus triadicus: ein seltenes Reptil aus der Trias, ausgestellt im Eifelmuseum Mayen auf der Genovevaburg[7]
- Namurotypus sippeli: älteste bekannte Angehörige der Protodonata, im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen[8]
- Scepasma mediomatricorum: größter bekannter Urnetzflügler aus dem Oberkarbon, ausgestellt an der Universität Clausthal
- Meganeuropsis permiana: größte bekannte Libelle, aus dem Perm, ausgestellt an der Universität Clausthal[9]
- Arthropleura armata: mit 2 Metern Länge größter bekannter landlebender Arthropode, im Naturmuseum Augsburg [10]
Ehrungen
- 1999 Karl-Heinrich-Heitfeld-Preis der RWTH Aachen[11]
- 2002 René-Lanooy-Förderpreis für Präparationstechnik
- 2010 René-Lanooy-Förderpreis-Medaille in Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Präparationstechnik[12]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Life-size Reconstructions of Palaeozoic Arthropods by Werner Kraus (engl.) abgerufen am 10. Mai 2010
- ↑ W. Kraus (1989): Ein real-hypothetisches Modell, der Ammonit. Der Präparator 35 (3), S. 105–117.
- ↑ W. Kraus (1990): Fossilfälschungen. Der Präparator 36 (2), S. 45-76
- ↑ W. Kraus (2002): ATP-Reagenz und Lamipeel. Zwei neue Präparationsverfahren zur verbesserten Darstellung von Karbonatstrukturen in Auflicht- und Durchlichtpräparaten. Der Präparator 48 (2), S. 51-75
- ↑ Artikel im Spiegel vom 11. Januar 2010
- ↑ Artikel im National Geographic Deutschland abgerufen am 18. Mai 2010
- ↑ Geo Nr. 2, 2004
- ↑ Meldung vom 3. Mai 2006 auf www.Hagen-58.de
- ↑ Jürgen Nakott: Horror am Baggersee. Die Urlibelle Meganeuropsis lebensgroß rekonstruiert. National Geographic Deutschland, April 2001, S. 8–11
- ↑ Artikel auf www.uni-protokolle.de vom 19. August 1997
- ↑ Paläontologie aktuell Nr. 41
- ↑ Mitteilung auf der Seite des Lehr- und Forschungsgebietes Neotektonik & Georisiken, abgerufen am 30. Dezember 2010
Kategorien:- Paläontologe
- Präparator
- Paläontologische Präparation
- Deutscher
- Geboren 1956
- Mann
Wikimedia Foundation.