Wertform

Wertform

Als Wertform bezeichnet Karl Marx in seinem Werk "Das Kapital" den Ausdruck der Werte von Waren im Kapitalismus. Ausgehend von der Doppelform der Ware als Gebrauchswert und Tauschwert untersucht er im ersten Kapitel die Entwicklung der Geldform.[1] Dabei entwickelt er eine Reihe von Zwischenformen des Wertes, siehe dazu Liste von Wertformen.

Rosa Luxemburg hat dazu geschrieben:

„Die von Marx entdeckte abstrakt-menschliche Arbeit ist nämlich in ihrer entfalteten Form nichts anderes, als – das Geld.“[2]

Marx untersucht die kapitalistische Produktionsweise. Als gegebene Bedingungen ist dabei die gesellschaftliche Arbeitsteilung vorausgesetzt. Eine Ware weist Doppelform auf: sie ist einerseits Gebrauchswert, andererseits Tauschwert.[3] Im Tauschwert erscheint der gesellschaftliche Charakter der privaten Arbeiten; Marx spricht deswegen von einer - rein gesellschaftlichen - "Wertgegenständlichkeit".

Die "Einfache, einzelne oder zufällige Wertform" kennzeichnet Marx mit dieser Formel:

x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert.

Die einfache Wertform weist zwei sich wechselseitig bedingende, aber einander ausschließende Pole auf: eine "relative Wertform" (der Wert der Ware A ist hier als relativer Wert dargestellt) und die "Äquivalentform" (Ware B dient hier lediglich als Mittel, den Wert der Ware A auszudrücken). Dass sich beide Pole einander ausschließen, will sagen, dass im selben Verhältnis ein und dieselbe Ware nicht beide Funktionen gleichzeitig ausüben kann.

Marx entwickelt sodann seine Analyse, indem er übergeht zur "Totalen oder entfalteten Wertform"[4] und schließlich zur "Geldform"[5]. Diese dialektische Ableitung ist nicht nur von grundsätzlicher Bedeutung für Marxens Geldtheorie. Sie leitet auch über zu einer Erörterung des Fetischcharakters der Ware.[6]

Marx nennt es einen grundsätzlichen Mangel der klassischen Nationalökonomie, "daß es ihr nie gelang, aus der Analyse der Ware und spezieller des Warenwerts die Form des Werts, die ihn eben zum Tauschwert macht, herauszufinden"[7]. Darauf sei zurückzuführen, dass ihr weder eine theoretische Ableitung des Geldes gelungen sei noch ein Verständnis des geschichtlich und gesellschaftlich bedingten Charakters der Formen von Ware, Geld und Kapital.

Einzelbelege

  1. Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Dietz Verlag Berlin 1969. (MEW 23) S. 62
  2. Rosa Luxemburg: Die Freiheit ist immer nur Freiheit des Andersdenkenden. Voltmedia Paderborn. ISBN 3-938478-73-X. S. 53
  3. MEW 23:62
  4. MEW 23:77
  5. MEW 23:83
  6. MEW 23:85
  7. MEW 23:95, Anm. 32

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Wertformen — Eine Reihe verschiedener Wertformen stellt Karl Marx in seinem 1867 erschienenen Werk Das Kapital vor, um im Zuge der Wertformanalyse ausgehend vom der Doppelform der Ware als Naturalform und Wertform, die Geldform herzuleiten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der politischen Ökonomie — ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Marx-Lektüre — Die Neue Marx Lektüre im weiteren Sinne ist eine, etwa Mitte der 1960er Jahre entstandene, Rezeptionsweise der ökonomischen Theorie von Karl Marx, welche hauptsächlich an einer theoretischen Darstellung der Wertform interessiert ist. Die Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauschwert — Als Tauschwert bezeichnet man in der Ökonomie das Verhältnis, in dem zwei Waren auf Märkten gegeneinander ausgetauscht werden. Ein Tisch hat z. B. einen Tauschwert von zwei Paar Schuhen, wenn er gegen zwei Paar Schuhe eingetauscht werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Backhaus — (* 1929) ist ein deutscher Ökonom und Philosoph und einer der bedeutendsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Marxschen Werttheorie. Bereits in seinen Studienjahren begann eine langjährige Zusammenarbeit mit Helmut Reichelt. Beide gelten als… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heinrich (Politikwissenschaftler) — Michael Heinrich (* 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theorie 2.1 Verblendungszusammenhang 2.2 Mone …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”