Wie liegt die Stadt so wüst

Wie liegt die Stadt so wüst

Wie liegt die Stadt so wüst(e) lautet der Beginn der Klagelieder Jeremias in der Übersetzung Martin Luthers.

Der Text wurde mehrfach vertont:

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger), Motette von Rudolf Mauersberger
  • Wie liegt die Stadt so wüste (Weckmann), geistliches Konzert von Matthias Weckmann
    • danach auch benannt Wie liegt die Stadt so wüste, die voll Volkes war, szenische Produktion geistlicher Musik am Theater Basel und der Semperoper Dresden, Regie: Herbert Wernicke
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt der vier Tore — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt der Backsteingotik — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Mauersberger — Briefmarke zum 100. Geburtstag Mauersbergers (Deutsche Post der DDR 1989) …   Deutsch Wikipedia

  • Sursee (Stadt) — Sursee Basisdaten Kanton: Luzern Amt: Sursee BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Requiem — Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören treten ein Knabenalt und ein Knabensopran auf. Es kommen Soloinstrumente wie …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Annenfriedhof — Annendenkmal von Robert Henze, bis 2010 auf dem Alten Annenfriedhof Der Alte Annenfriedhof ist der dritte Annenfriedhof und älteste bestehende Annenfriedhof in Dresden. Er befindet sich im Stadtteil Südvorstadt. Zusammen mit dem Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zyklus Dresden — Der Zyklus Dresden (RMWV 4) ist ein weltlich geistliches Chorwerk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger. Es entstand von 1945 bis 1950, abschließende Erweiterungen erfolgten 1955. Die zwölf Sätze des Zyklus sind in drei Teile gegliedert.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”