- Zyklus Dresden
-
Der Zyklus Dresden (RMWV 4) ist ein weltlich-geistliches Chorwerk des Dresdner Kreuzkantors Rudolf Mauersberger. Es entstand von 1945 bis 1950, abschließende Erweiterungen erfolgten 1955. Die zwölf Sätze des Zyklus sind in drei Teile gegliedert. Das Werk ist für gemischten Chor a cappella komponiert, in einzelnen Sätzen treten Solostimmen hinzu, Satz 5 wird vom Klavier begleitet.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
Der Zyklus Dresden entstand als erstes von Mauersbergers Großwerken, das die Ereignisse der Zerstörung Dresdens vom 13. zum 14. Februar 1945 verarbeitet. Das Werk entstand in Mauersbergers vierter Schaffensperiode sowohl in Dresden als auch in Mauersberg im Erzgebirge. Die Gesamturaufführung erfolgte am 7. Juli 1951 in Dresden durch den Dresdner Kreuzchor.
Textauswahl
Das Werk beginnt mit der Motette Wie liegt die Stadt so wüst, die Mauersberger unter dem Eindruck der Zerstörung Dresdens am Karsamstag 1945 komponierte. Dafür wählte er Texte aus den Klageliedern Jeremias. Als Antwort auf die Trauermotette lässt er Paul Gerhardts Trostgesang aus dem 30-jährigen Krieg Und dennoch mußt du drum nicht ganz in Traurigkeit versinken folgen. Zehn vier- bis achtstimmige[1] Motetten aus den Jahren des Neuanfangs nach dem Krieg folgen.
Struktur
Der Aufbau folgt dem Rudolf-Mauersberger-Werke-Verzeichnis.
RMW 4 Werktitel und Textanfang Text Besetzung Autograph Teil I 1 Wie liegt die Stadt so wüst
TrauerhymnusKlagelieder Jeremiae 4-8-stimmig 1945/ Karsamstag 1945 2 Trostgesang aus dem 30-jährigen Krieg
Und dennoch mußt du drum nicht ganz in Traurigkeit versinken mit Schlusschoral Auf Gottes Lieb mußt du stehnPaul Gerhardt 4-6-stimmig 1945/ Ostern 1945 3 Der dreizehnte Februar:
„Kampf bis zum Letzten! Wir kapitulieren nicht! Jedes Haus eine Festung!“ So kam der dreizehnte FebruarRudolf Decker 4-8-stimmig 1947/ 18.-22. August 47 in Mauersberg 4 Dresden im Frühling 1945:
Auf deinem Grabe, du geliebte Stadt, blüht weiß der KirschbaumEsther von Kirchbach für 2 Knabensolostimmen und vierstimmigen Chor 1947/ 31. Mai 1947 Teil II 5 Der alte Dresdner Totentanz:
Das ist der Dresdner MummenschanzKurt Arnold Findeisen Bass solo, 4-8-stimmigen Chor und Klavier 1947/ 3.-5. August 1947 in Mauersberg 6 Kreuzkirche:
Vom Himmel fiel Feuer in der Faschingsnacht Die Legende von Dresdner KreuzkircheKurt Arnold Findeisen 4-9-stimmig[1] 1947/ 3.-5. August 1947 in Mauersberg 7 Hymnus auf zwei Säulenreste
An zwei Säulenreste der Kreuzschule/ Säulenhymnus
1. Fassung: O ewig unvergeßlich grauenvolle Nacht
2. Fassung Von Todesnacht umschattetPaul Dittrich für Knabensolostimme und 4-8-stimmigen Chor 1. Fassung: 1947/ Mai 1947
2. Fassung Datierung der 2. Partitursabschrift 9. Juli 1963Teil III 8 Schola Crusis:
Schola crusis, schola lucis, Imus, Domine, quo ducisWahlspruch der Kreuzschule Dresden 4-8-stimmig 1946/ August 46 i. Mauersberg 9 Chronica musica cruciana:
Der Kreuzchor ist altRudolf Decker 4-8-stimmig 1947/ 6.-9. Aug. 47 in Mauersberg 10 Stadt am Strom:
Und immer möchte ich dich schauenFriedrich Lüning für 4-8-stimmigen Chor und Solo (Sopran 1/2, Alt) 1. Fassung: 1950/ 19.-20. Okt. in Dresden
2. Fassung: 1951/ 7.5.51Außerhalb der Reihenfolge 11 Dresden 1945:
Rachegier stürzte die blühende StadtHans Jesora 4-7-stimmig[1] 1955, August[2] 12 Gebet:
Vater unser, alter Welten Gott!
Zur Grundsteinlegung oder Weihe einer Kirche
2. Fassung mit Schlußchoral: Des Ewgen Vorhof ist an diesem OrteFelix Menschel
2. Fassung: Text/ Weise (Choral): Nach einem lateinischen Hymnus des 8. Jahrhunderts Johann Crüger1. Fassung: 4-5-stimmig
2. Fassung: für 3 Chöre (Hauptchor: 4-5-stimmig, Altarchor: vierstimmig, Fernchor: vierstimmig1. Fassung: 1947/ 8-10. August 1947 in Mauersberg
2. Fassung: Datierung der Partiturabschrift: 25.9.1961Rezeption
Der Musikwissenschaftler Matthias Herrmann sieht das Werk wie den Zyklus Erzgebirge eher als eine vokale Sammlung[...] zu einer bestimmten Thematik [...] [denn] als überzeugende[s] Gesamtwerk[...][3].
Literatur
- Matthias Herrmann: Rudolf Mauersberger Werkverzeichnis. 2. Auflage. Sächsische Landesbibliothek, Dresden 1991.
- Matthias Grün: Rudolf Mauersberger Studien zu Leben und Werk. 1. Auflage. Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1986, ISBN 3 7649-2319-9.
Einzelnachweise und Anmerkung
- ↑ a b c Die Angaben zur Anzahl der Stimmen richten sich in der Strukturtabelle nach dem RMWV; Grün spricht hingegen von zehn vier- bis achtstimmigen Motetten.
- ↑ Autograph nicht vorhanden; Datierung nach Matthias Herrmann
- ↑ Matthias Herrmann: Kreuzkantor zu Dresden Rudolf Mauersberger. 1. Auflage. Mauersberger Museum, 2004, ISBN 3-00-015131-1.
Kategorien:- Werk von Rudolf Mauersberger
- Chorwerk
- Kirchenmusik (Dresden)
- Kirchenmusik (DDR)
Wikimedia Foundation.