Dresdner Requiem

Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger. Das dreichörige Requiem ist größtenteils a cappella angelegt. Neben den Chören treten ein Knabenalt und ein Knabensopran auf. Es kommen Soloinstrumente wie Blechbläser (Trompete 1-3, Posaune 1-3, Tuba), Schlagwerk (2 Pauken, kleine/große Trommel, Becken, Xylophon, Tamtam, Glockenspiel, Stabglocken), Kontrabass, Celesta und Orgel zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Zerstörte Kreuzkirche im Jahr 1945

Der Dresdner Kreuzkantor Mauersberger komponierte das Werk unter dem Einfluss seiner Erlebnisse der Bombardierung und Zerstörung Dresdens in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945. Das Dresdner Requiem entstand 1947/1948, es wurde bis zum Jahr 1961 mehrfach geändert und ergänzt. Uraufgeführt wurde es im Jahr 1955. Mauersberger widmete es „den Toten des grausigen Geschehens der letzten Jahre“.[1] Das Requiem ist in seinem liturgischen Aufbau „eine evangelische Totenmesse, wie sie die protestantische Kirche noch nicht besitzt“.[2] Mauersberger nannte sein Werk eine „evangelische Totenmesse […] nach Worten der Bibel und des Gesangbuches“.[1] Der ursprüngliche Titel des Werkes war Liturgisches Requiem.

Die Knabensoli waren ursprünglich für Peter Schreier komponiert.

Gattung und Textauswahl

Das Dresdner Requiem gehört zu Mauersbergers Werken mit biblischen Texten, mit denen er das Schicksal Dresdens thematisierte.

Bis auf den Introitus Requiem aeternam nutzt Mauersberger für das Werk nur deutschsprachige Texte. Diese stammen aus dem Alten und Neuen Testament in der Luther-Übersetzung sowie aus dem evangelischen Gesangbuch. Für die liturgischen Texte nutzte Mauersberger freie Übersetzungen aus einem böhmischen Gebetbuch, diese erweiterte er um Choralstrophen. Laut Mauersberger stellt das Requiem „einen Versuch dar, den Gehalt des bekannten lateinischen Requiems in deutscher Sprache zu bringen, zum Teil erweitert oder in sinngemäßer biblischer Umschreibung. Zusätzlich eingefügt sind die im katholischen Seelenamt enthaltenen liturgischen Stücke wie Introitus, Psalm, Graduale, Epistel und Schlussgebet ‚De profundis‘“.[1] Mauersberger greift mit dem Requiem bewusst eine Gottesdienstordnung auf, die es im Protestantismus nicht gibt.

Bis auf den traditionellen liturgischen Abschnitt Agnus Dei hat Mauersberger keinen Text ausgewählt, der das Thema der Sünde behandelt.

Musikalische Umsetzung und Aufbau

Einsatz der Chöre

Das Requiem ist für drei Chöre konzipiert. Der großbesetzte Hauptchor befindet sich auf der Chor- beziehungsweise Orgelempore. Ihm sind die Soloinstrumente zugeordnet. Der Altarchor in Kurrendetracht symbolisiert Jesus Christus, ihm sind die Evangelienworte im Dies irae vorbehalten. Der Fernchor stellt die Welt der Verstorbenen dar. Die Chöre sind vier- bis achtstimmig.

Aufbau

Das Dresdner Requiem gliedert sich in Introitus, Kyrie, Vergänglichkeit/Tod/Dies irae und Trost durch das Evangelium, Sanctus, Agnus Dei sowie den Beschluss.

Im Blickpunkt des Dresdner Requiems steht das biblische Nachdenken über den Tod. So ist beispielsweise im Kyrie eine Epistel (Satz 6) eingefügt, ein traditionelles Lesestück angesichts des Todes. Mauersberger ersetzt Sequenz und Offertorium durch fünf Teilstücke (Sätze 8–10, 11–13, 14–16, 17–19 und 20–22), die die Vergänglichkeit und den Tod schildern, sowie Evangelienspruch und Kirchenliedstrophe. Dabei handelt es sich um alttestamentliche Texte aus den prophetischen Büchern, dem Buch der Weisheit sowie den Apokryphen. Diese werden in allen Teilstücken durch den Hauptchor getragen; sie beziehen sich auf die Jetztzeit und das zerstörte Dresden. Die Christusworte aus dem Johannes-Evangelium und aus der Offenbarung des Johannes (Trost durch das Evangelium) singt der Altarchor. Der Fernchor singt die Liedstrophen des 1., 2. und 5. Teilabschnitts, wohingegen der Hauptchor in den Teilabschnitten 3 und 4 die Strophen des deutschen Dies irae singt. Durch diese Struktur ist einem Lebenssschicksal ein tröstendes Christuswort gegenübergestellt.

In Sanctus und Agnus Dei musizieren Chöre, Blechbläser und Orgel sowie Gemeinde gemeinsam. Der Posaunenchor ist aus Mauersbergers erzgebirgischer Heimat entlehnt, wo er fester Bestandteil einer Beerdigung ist.

Struktur

Seit der Wiedereinweihung der Dresdner Kreuzkirche am 13. Februar 1955 wird dem Requiem die TrauermotetteWie liegt die Stadt so wüst“ vorangestellt, deren Text aus den Klageliedern Jeremias zusammengestellt wurde. Die Motette stammt aus dem 1945 von Mauersberger geschaffenen Zyklus Dresden (RMWV 4). Beide Werke werden durch die tiefe Glocke des Kreuzkirchengeläuts verbunden.

Satz Bezeichnung Chor Informationen
1 Vorspiel und Requiem aeternam Altarchor Liturgie
Introitus
2 Antiphon Hauptchor, Fernchor Liturgie
3 Psalm Hauptchor Psalm 65,2-3 LUT
4 Antiphon Hauptchor, Fernchor Liturgie
Kyrie
5 Kyrie Hauptchor, Altarchor Liturgie
6 Epistel Hauptchor, Fernchor Offenb. Joh. 14,13 LUT
7 Gebet (Graduale) Hauptchor, Fernchor Liturgie
Vergänglichkeit, Tod, Dies irae und Trost durch das Evangelium (Christusworte des Altarchores)
8 Vergänglichkeit Hauptchor Weish. Salom. 2,1.4 EU; Hiob 7,9-11 LUT; 9,21 LUT
9 Evangelium Altarchor Joh. 16,33 LUT
10 Choral Fernchor Christus, der ist mein Leben (EG 516, 3) Text und Melodie: bei Melchior Vulpius (1609)
11 Tod Hauptchor Hiob 21,22-23.25-26 LUT
12 Evangelium Altarchor Joh. 11,25 LUT
13 Choral Fernchor Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt (EG 525, 2) Text: Johann Hermann Schein (1628), Melodie: Gesus (1605), Schein (1628)
14 Dies irae I Hauptchor Hiob 9,10.12.23 LUT; Joel 2,6.18 LUT; Hiob 9,6 LUT
15 Choral Hauptchor Tag des Zorns, o Tag voll Grauen (5. und 17. Strophe) Text: Christian Karl Josias von Bunsen nach Thomas von Celano, Melodie: unbekannt
16 Evangelium Altarchor Joh. 24,27 LUT
17 Dies irae II Hauptchor Hes. 37,1-3 LUT
18 Evangelium Altarchor Offenb. Joh. 1,17-18 LUT
19 Choral – Deutsches „Dies irae“ Hauptchor Text nach dem lateinischen „Dies irae“ des Thomas von Celano und einem deutschen Lied, bearbeitet von Bartholomäus Ringwaldt, Melodie: 15. Jahrhundert/ Wittenberg 1529
20 Dies irea III Hauptchor Klagel. Jerem. 3,3 LUT; Hiob 30,15 LUT; Klagel. Jerem. LUT; Psalm 66,12 LUT; 18,8-9 LUT; Offenb. Joh. 11,8 LUT; 6,8 LUT; 8,7.13 LUT; Klagel. Jerem. 2,21.13.8-9 LUT; 1.11 LUT; 1. Macc. 2,7 EU; Jesus Sirach 51,10-11 EU
21 Evangelium Altarchor Offenb. Joh. 21,4-5 LUT
22 Choral Fernchor Wohlauf, wohlan, zum letzten Gang, Strophe 2, Text: C. F. H. Sachse; Melodie: 16. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1589
Sanctus
23 Praefatio Hauptchor Liturgie
24 Sanctus Hauptchor, Altarchor, Fernchor Liturgie
25 Osanna Hauptchor, Altarchor, Fernchor Liturgie
26 Benedictus Hauptchor Liturgie
27 Osanna Hauptchor, Fernchor Liturgie
28 Choral Hauptchor Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, 4.6-7), Text: Johann Matthäus Meyfart (1626), Melodie: Melchior Franck (1663)
29 Osanna Hauptchor, Altarchor, Fernchor Liturgie
30 Choral Altarchor Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, 4.6-7), Text: J. M. Meyfart (1626), Melodie: Melchior Franck (1663)
31 Vorspiel und Choral Hauptchor und Gemeinde Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, 4.6-7), Text: J. M. Meyfart (1626), Melodie: Melchior Franck (1663)
32 Gebet Hauptchor Liturgie
Agnus Dei
33 Choral Hauptchor, Altarchor Text: Liturgie, Melodie: aus Spangenbergs Kirchengesänge 1545
34 Schlussgebet Hauptchor Liturgie
35 „Gib ihnen die ewige Ruhe“ Hauptchor, Fernchor Liturgie
36 Vorspiel und Choral Hauptchor mit Gemeinde Jesus, meine Zuversicht (EG 526,7) Text: Otto von Schwerin (1644), Melodie: Berlin (1653)
37 Schlusschor Hauptchor, Altarchor Liturgie

Einzelnachweise

  1. a b c Zitiert nach Martin Petzold in Rudolf Mauersberger zum 40. Todestag Dresdner Requiem. Blätter des Gewandhauses Spielzeit 2010/2011. Leipzig.
  2. Matthias Herrmann. Es bleibt das Werk in Begegnungen mit Rudolf Mauersberger. Berlin, 1977.

Literatur

  • Matthias Herrmann: Rudolf Mauersberger (1889 - 1971), Werkverzeichnis (RMWV) 2., gänzl. neu bearb. Aufl. Dresden, Sächs. Landesbibliothek,1991. - XI, 155 S. - Studien und Materialien zur Musikgeschichte Dresdens Bd. 3
  • Martin Petzold in Rudolf Mauersberger zum 40. Todestag Dresdner Requiem. Blätter des Gewandhauses Spielzeit 2010/2011. Leipzig.
  • Matthias Herrmann in Booklet zur CD Rudolf Mauersberger Dresdner Requiem Trauermotette Wie liegt die Stadt so wüst. Carus-Verlag, Stuttgart 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Requiem — Pour les articles homonymes, voir Requiem (homonymie). Le Requiem (forme à l accusatif du latin requies signifiant repos) ou Messe de Requiem, connu aussi en latin sous le nom de Missa pro defunctis ou Missa defunctorum (Messe pour les défunts ou …   Wikipédia en Français

  • Dresdner Te Deum — Das Dresdner Te Deum (RMWV 8) ist ein geistliches Chorwerk von Rudolf Mauersberger nach Worten der Bibel und des Gesangbuches für Alt und Baritonsolo, zwei getrennt aufgestellte gemischte Chöre sowie Orchester bestehend aus jeweils ein bis zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Kapellknaben — Sitz: Dresden / Deutschland Träger: Bistum Dresden Meißen Gründung: 1548/1709 Gattung: Knabenchor Gründer: Moritz von Sachsen Leiter …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Kammerchor — Sitz: Dresden / Deutschland Gründung: 1985 Gattung: Kammerchor Gründer: Hans Christoph Rademann Leiter: Hans Christoph Rademann Stimme …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Barockorchester — Das Dresdner Barockorchester ist ein 1991 gegründetes Kammerorchester aus Dresden. Geschichte Gegründet wurde das Orchester im Jahr 1991 von Absolventen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Von Anfang an stand die Beschäftigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Kreuzchor — German postage stamp, 2003 The Dresdner Kreuzchor is the boys choir of the Kreuzkirche in Dresden. It has a seven century history. Today the choir has about 150 members from the age of 9 19 from Dresden and the surrounding region. Most of the… …   Wikipedia

  • Liste der Requiem-Vertonungen — Diese Liste der Requiem Vertonungen listet alle kompositorischen Umsetzungen des Requiems auf. Inhaltsverzeichnis 1 Vertonungen des lateinischen Requiem Textes (Auswahl) 2 Vertonungen des lateinischen Requiem Textes und anderer Texte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Mauersberger — Briefmarke zum 100. Geburtstag Mauersbergers (Deutsche Post der DDR 1989) …   Deutsch Wikipedia

  • Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger — Das Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger (RMWV) ist ein Verzeichnis der Werke Rudolf Mauersbergers. Ein erstes Werkverzeichnis erschien 1976 als Manuskriptdruck der Sächsischen Landesbibliothek. Eine zweite, erweiterte Auflage aus dem Jahr 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf Dresden — Blick vom Turm der Kreuzkirche auf die durch die Luftangriffe zerstörte Innenstadt Dresdens Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den Großraum Dresden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”