Willkomm (Pokal)

Willkomm (Pokal)

Der Willkomm, auch Willkommen, Willkommbecher, Willkommpokal, ist ein großes Trinkgefäß, das bei festlichen Anlässen adeliger Gesellschaften oder bürgerlicher Korporationen, insbesondere Zünften dem zu ehrenden Gast gereicht wurde oder auch in der Runde herumging.

Der Westfälischer Landständepokal ist ein Beispiel für einen Willkomm

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Name, Verwendung und früheste Exemplare sind erst aus der frühen Neuzeit überliefert. Auch der in diesem Zusammenhang viel zitierte "Dauner Wilkum" [1] erhielt wohl erst mit der silbernen Montierung von 1652 Rang und Funktion eines Willkomm. Der Brauch, zu ehrende Personen mit einem Trunk aus einem kostbaren Gefäß zu begrüßen, wird sicher ins Mittelalter zurückreichen, die Bezeichnung selbst stammt jedoch erst aus dem 16. Jahrhundert. Im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm[2] werden einige literarische Belege zitiert. Die aus dieser Zeit stammenden noch erhaltenen Gefäße sind aufwendig gearbeitet und wurden vom Adel und reichen Kaufleuten bei bedeutenden Kunsthandwerkern in Auftrag gegeben.

Zunftwillkomme

Diesem Vorbild wurde schon bald von vermögenden städtischen Korporationen, vor allem den Zünften nachgeeifert. Die Verwendung des Willkomms wurde Teil der Rituale in ihren Versammlungen und Morgensprachen. Schließlich ahmten auch die sich zeitweise emanzipierenden Gesellenvereinigungen die Zeremonien der Zunftmeister nach und ließen eigene Willkomme fertigen[3]. Sie hatten meist die Form großer doppelt gebauchter Pokale, aber auch von Bechern, daneben oft auch gegenständliche Formen, die auf das betreffende Gewerbe hindeuteten (z.B. Stiefel der Schuhmacher, Fass der Böttcher). Die Deckel sind oft mit einem Ritter oder antiken Krieger bekrönt, in der Spätzeit mit einer zivilen Figur. Die Mehrzahl der heute in Stadt- und Heimatmuseen ausgestellten und magazinierten Willkomme stammt aus den jeweiligen örtlichen Zünften.

An Größe und Material sollten Ansehen und Wohlstand der Zunft ablesbar sein. Wenn es die finanziellen Verhältnisse irgend hergaben, wurde der Willkomm aus Silber gefertigt. Um seinen Schmuck noch zu steigern, pflegten Gesellen und Meister bei besonderen Anlässen (Freisprechung, Aufnahme in die Zunft, Wahl zum Ältesten) silberne Behangschilder zu stiften, die mit Wappen und Namen des Schenkers bezeichnet waren. Für die Handhabung des Willkomms gab es überall feste Regeln. Der freigesprochene Lehrjunge, der neu eingeschriebene Geselle, der aufgenommene Meister hatten ihn als erste auszutrinken, dann ging er reihum - ob nach rechts oder nach links, ob im Stehen oder Sitzen, wie mit dem Deckel dabei hantiert wurde und welche Formeln dabei gesprochen wurden, war genau festgelegt. Bei Umzügen wurde er als kostbarster Besitz der Zunft oder Gesellenlade feierlich vorangetragen.

Form und Material

Gestalt und verwendete Materialien unterlagen keinen Vorschriften. Die Willkomme fürstlicher Herkunft sind meist aus Silber, gelegentlich montiert mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Elfenbein oder Bergkristall, gelegentlich Steinzeug. Sie können aber auch ganz aus Glas oder Keramik bestehen. Die Zunftwillkomme des späteren 17. und 18. Jahrhunderts, meist volumenreiche Deckelpokale, sind oft dadurch gekennzeichnet, dass sie die altertümlichen, manieristischen Pokalformen des frühen 17. Jahrhunderts mit ihren vielfachen Einschnürungen und horizontalen Gliederungen übernehmen.

  1. Staatliche Museen Kassel, Steinzeug, aus dem Besitz des Rheingrafen Johann Ludwig aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  2. http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GA00001 Band 30, Spalte 194
  3. "Willkomm" in Zedlers Großem Universallexicon, Bd. 57, 1748

Literatur

  • Hans-Ulrich Haedeke: Zinn, Braunschweig 1963
  • Wörterbuch der Kunst, Berlin 1981, Band 5, S. 607f.
  • Dieter Nadolski: Zunftzinn, Leipzig 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Willkomm — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Willkomm (1810–1886), deutscher Schriftsteller und Feuilletonredakteur Heinrich Moritz Willkomm (1821–1895), deutscher Botaniker Jürgen Willkomm (* 1959), deutscher Fußballspieler Kurt Willkomm… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkomm [1] — Willkomm (franz. vidrecome), großer, zylindrischer Pokal aus Glas oder vergoldetem Silber, meist mit Deckel versehen, der seit der Mitte des 16. Jahrh. bei festlichen Gelegenheiten zum Begrüßungs oder Umtrunk benutzt wurde und häufig mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Willkomm — Will|kọmm 〈m. 1〉 = Willkommen * * * Wịll|komm, der; s, e: 1. [mhd. willekom, wohl subst. Begrüßungsruf »willkomm!«] (seltener) Willkommen. 2. (früher) Pokal für den einem Ehrengast gereichten Willkommenstrunk. * * * I Willkomm …   Universal-Lexikon

  • Jürgen Willkomm — (* 7. September 1959) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Drei Jahre spielte der Mittelfeldspieler beim 1. FC Köln in der 1. Bundesliga, kam in dieser Zeit jedoch nur fünfmal zum Einsatz. Dennoch berief ihn der DFB zweimal für die U21… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälischer Landständepokal — Den Westfälischen Landständepokal, Arnsberger Landständepokal oder Arnsberger Willkomm hat Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern 1667 in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen den westfälischen Landständen geschenkt. Der Pokal war bei… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Köln/Statistik — Inhaltsverzeichnis 1 Vereinsrekorde 2 Bilanz von 1947 bis 2008 3 Spielerrekorde 4 Nicht mehr beim FC aktive Spieler 4.1 A–G 4.2 H–M …   Deutsch Wikipedia

  • Hennes Weisweiler —  Hennes Weisweiler Spielerinformationen Geburtstag 5. Dezember 1919 Geburtsort Lechenich, Deutschland Sterbedatum 5. Juli 1983 Sterbeort …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkgefäße — Trinkgefäße, aus Ton, Metall, Glas und andern Materialien hergestellte Gefäße, deren Grundformen der tiefe Napf, die flachere Schale und der zylindrische Becher sind. Wie noch heute bei den Naturvölkern ausgehöhlte Kürbis oder Melonenschalen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HG Saarlouis — Voller Name Handball Gemeinschaft Saarlouis Abkürzung(en) HGS Gegründet 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • VERRE (ART DU) — Le verre est une des matières les plus fragiles, qui a pu pourtant, depuis 3 500 à 4 000 ans, alliant l’utile à l’agréable, renaître ici ou là, pour reprendre une grande importance, après des éclipses dues probablement plus à des événements… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”