Morgensprache

Morgensprache

Die Morgensprache bezeichnet ein Gespräch am Morgen, in dem Angelegenheiten von Zünften, Gilden oder der Kaufmannschaft geregelt wurden, die nicht von Bestimmungen der Obrigkeit erfasst waren. Die Morgensprache konnte dabei auch gerichtliche Funktionen übernehmen („gehegte Morgensprache“).

Als Morgensprache bezeichnet man auch einen spätmittelalterlichen Ehevertrag aus der Zeit um 1400. Ein solcher Vertrag wurde am Morgen nach vollzogener Ehe abgeschlossen. Zur Bestätigung der Absprachen wurden Zeugen gewählt, „gekorne brutlude“. Da in der Morgensprache auch frühere Absprachen geändert werden konnten, wurden in dieser auch ältere Absprachen wiederholt und von den Zeugen bestätigt.

In Köln bezeichnete der Begriff „Große Morgensprache“ die Verlesung der Stadtordnung durch den Magistrat von der Lehne der Rathauslaube aus mit dem Ziel, die Ordnung in der Stadt zu festigen.

In Hamburg findet seit 2005 wieder regelmäßig eine Morgensprache in der Handelskammer Hamburg statt. Träger der Veranstaltung ist der "Verein zur Förderung der Hamburger Wirtschaftsgeschichte e.V.", sie wird jedoch vollständig durch Teilnahmegebühren und Spenden finanziert. Die Hamburger Morgensprache erinnert an die Keimzelle der Hanse, die 1266 durch die Schutzgemeinschaft Hamburger Kaufleute im Londoner Stalhof gebildet wurde. Deren Credo ist auch das Credo ihrer heutigen Nachfolger und zugleich auch das Motto der Veranstaltung: das eindeutige Bekenntnis zur Freiheit des Geistes, der Chancen und des Handels. Im Londoner Stalhof erhielten die Hamburger Kaufleute zum ersten Mal das Recht verliehen, sich zu organisieren, ihre Geschäfte selbst zu regeln und sich zu versammeln. Das war eine Art exterritorialer Vorläufer der Selbstverwaltung der Hamburger Wirtschaft, die in der Hansestadt 1665 mit der Wahl von Vertretern für die Commerzdeputation ihren Anfang nahm – und sie war damit auch ein Vorläufer der heutigen Handelskammer. Die "stille Zeremonie", die von Hamburger Unternehmern in roten Ornaten und mit Insignien vollzogen wird, lehnt sich minutiös an das historische Vorbild der "Morgensprachen" (Kaufmannsversammlungen) im Londoner Stalhof des 13. bis 16. Jahrhunderts an, bei denen die ausscheidenden Mitglieder des zwölfköpfigen Kontorvorstandes verabschiedet, die neuen Mitglieder begrüßt und ein "Ältermann" (Vorsitzender) gewählt wurden. Als Vorlage für den genauen Ablauf dient deren Statutenbuch, das in seinem ältesten Original von 1457 in der Commerzbibliothek niedergelegt ist. Bei der Umsetzung und Choreographie der "stillen Zeremonie" haben zudem das Museum für Hamburgische Geschichte (hamburgmuseum) und das Institut für Germanistik der Universität Hamburg beratend mitgewirkt.

Versionsliste

Literatur

  • Ruth Schmidt-Wiegand: Genossenschaftliche Organisation im Spiegel historischer Bezeichnungen. Hanse, Gilde, Morgensprache, in: Nils Jörn (Hrsg.): Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse, Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte; N.F., Bd. 48, Köln/ Weimar/ Wien:: Böhlau, 1999, S. 1 ISBN 3-412-10798-0
  • Monika Fehse: Der Städter Conrad von Soest - eine sozialgeschichtliche Einordnung, in: Thomas Schilp und Barbara Welzel (Hrsg.): Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2004, ISSN 1612-8648, ISBN 3-89534-533-4
  • Fritz Barich: IV. Die Dortmunder Morgensprachen 1600-1617, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, herausgegeben von dem Historischen Vereine für Dortmund und die Grafschaft Mark, Band XIII, Dortmund 1905, S. 238, Nr. 678

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgensprache — Morgensprache, Zusammenkunft des Handwerks, od. der Bergleute auf der Zeche. Daher Morgensprachsherr, einem Handwerke vorgesetzte obrigkeitliche Person, welche die Handwerksstreitigkeiten schlichtet u. den Zusammenkünften beiwohnt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Morgensprache, die — Die Mórgensprāche, plur. die n, ein nur noch in einigen Städten so wohl Ober als Niederdeutschlandes übliches Wort, die Versammlung und Berathschlagung der Glieder einer Gesellschaft am Morgen oder Vormittags zu benennen. So ist in Bremen die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Conrad van Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Soest — Passionsaltar (Wildungen Altar), Gesamtansicht Conrad von Soest, auch Konrad, in der mittelniederdeutschen Sprache seiner Heimat ursprünglich Conrad van Sost, (* um 1370 in Dortmund[1]; † nach 1422 ebenda) war ein Maler und Hauptmeister der …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft — Bildtafel von Zunftwappen: Schuster, Fischer, Schlachter, Tuchmacher, Weber, Maler, Müller, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Schneider, Bäcker, Sattler, Schmiede, Kürschner, Gerber Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ –… …   Deutsch Wikipedia

  • Aftersprache, die — * Die Áftersprāche, plur. die n. 1) Üble Nachrede, wie Afterrede, jetzt ganz veraltet. 2) Bey den Handwerkern, und besonders den Schustern, eine Versammlung, die sie ehedem nach der so genannten Morgensprache hielten, und in welcher sie nur von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Конрад фон Зост — Алтарь Страстей Христовых (Вильдунгский алтарь), Общий вид. Бад Вильдунген, Приходская церковь Конрад фон Зост (нем. Conrad von Soest или Konrad …   Википедия

  • Conrad von Soest — Nativity from the Niederwildungen Altarpiece Born 1370 Dortmund Died 1422 …   Wikipedia

  • Altes Rathaus (Neubrandenburg) — altes Rathaus Neubrandenburg, um 1910. (Im Hintergrund das Fürstliche Stadtschloss) Das letzte, so genannte alte Rathaus von Neubrandenburg der Vorkriegszeit stand bis zum Abriss seiner Ruine im Jahre 1950 mitten auf dem Marktplatz und zählte zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”