- Wronki
-
Wronki Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Szamotuły Fläche: 5,81 km² Geographische Lage: 52° 42′ N, 16° 23′ O52.716.383333333333Koordinaten: 52° 42′ 0″ N, 16° 23′ 0″ O Einwohner: 11.443
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 64-510 Telefonvorwahl: (+48) 67 Kfz-Kennzeichen: PSZ Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 47 Ortschaften 22 Schulzenämter Fläche: 302,1 km² Einwohner: 18.776
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 62 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3024083 Verwaltung (Stand: 2006) Gemeindevorsteher: Mirosław Wieczór Adresse: ul. Ratuszowa 5
64-510 WronkiWebpräsenz: www.wronki.pl Wronki (deutsch Wronke, 1943–1945 Warthestadt)[3][4] ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Szamotulski der Wojewodschaft Großpolen. Bekannt durch den Industriebetrieb "Amica", der Kuehlschraenke und Schreibmaschinen herstellt. Er ist auch Namensgeber und Sponsor der Fussballmannschaft "Amica Wronki", die zeitweise in der ersten polnischen Liga spielte. In Wronki befindet sich die groesste Strafvollzugsanstalt Polens. Waehrend des Ersten Weltkriegs war dort Rosa Luxemburg einige Monate lang inhaftiert.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinde
Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Wronki weitere 22 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3] mit einem Schulzenamt.
- Biezdrowo (Biezdrowo, 1943–1945 Feldstädt)[3]
- Chojno (Chojno, 1943–1945 Karlsfeld)[3]
- Chojno-Błota
- Chojno-Młyn
- Ćmachowo (Cmachowo, 1943–1945 Bakerode)[3]
- Głuchowo (Gluchowo, 1943–1945 Schulzendorf)[3]
- Jasionna (Jasionna, 1943–1945 Waldheim)[3]
- Kłodzisko (Klodzisko, 1943–1945 Schwarzsee)[3]
- Lubowo (Lubowo, 1943–1945 Dreyn)[3]
- Marianowo
- Nowa Wieś (Nowawies, 1943–1945 Neudorf)[3]
- Obelżanki (Obelzanki, 1943–1945 Obelsanke)[3]
- Pakawie (Pakawie, 1943–1945 Seeheim)[3]
- Popowo (Popowo, 1943–1945 Krummwiese)[3]
- Pożarowo (Pozarowo, 1943–1945 Beerenbusch)[3]
- Rzecin (Rzecin, 1943–1945 Pfaffenberg)[3]
- Samołęż
- Stare Miasto
- Stróżki
- Wartosław (Neubrück)[4]
- Wierzchocin (Wierzchocin, 1943–1945 Flachfelde)[3]
- Wróblewo (Wroblewo, 1943–1945 Lerchental)[4]
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
- Aleksandrowo
- Borek
- Chojno-Błota Małe
- Chojno-Leśniczówka
- Dąbrowa
- Dębogóra
- Głuchowiec
- Gogolice
- Huby-Oporowo
- Józefowo
- Karolewo
- Krasnobrzeg
- Lubowo Drugie
- Lutyniec
- Łucjanowo
- Maszewice
- Mokrz (Mokrz, 1943–1945 Antonswald)[3]
- Nadolnik
- Nowy Kraków
- Olesin
- Olin
- Oporowo-Huby
- Pierwoszewo
- Piła
- Pustelnia
- Samita
- Smolnica
- Szklarnia
- Szostaki
- Tomaszewo
- Warszawa
- Winnogóra
- Zdroje
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Stichel (1862–1936), deutscher Biologe
Weblinks
Commons: Wronki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland im Verordnungsblatt des Reichstatthalters im Warthegau vom 18. Mai 1943 (pdf)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
- ↑ a b c Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Samter
Kategorien:- Gmina in der Woiwodschaft Großpolen
- Ort der Woiwodschaft Großpolen
Wikimedia Foundation.