- Yang Lian
-
Yang Lian (chinesisch 杨炼 Yáng Liàn; * 22. Februar 1955 in Bern) ist ein chinesischer Dichter, Professor an der European Graduate School in Saas-Fee (Schweiz)[1] und Mitglied der chinesischen Dichtergruppe Obskure Lyrik (朦朧詩 / 朦胧诗 Ménglóng Shī, engl. Misty Poets).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Yang Lian wurde in der Schweiz geboren und wuchs in Peking auf, wo er die Primärschule besuchte. Zur Zeit der Kulturrevolution, 1974, wurde Yang Lian auf das Land verschickt, um an dem Programm "Umerziehung durch Arbeit" teilzunehmen. Hier begann er erste Gedichte im klassischen, chinesischen Stil zu verfassen. 1977, nach dem Tod von Mao Zedong und dem Ende der Kulturrevolution, kehrte Yang Lian zurück nach Peking und arbeitete beim staatlichen Rundfunk.[2]
1979 schloss er sich einer Gruppe von Dichtern an, welche die Zeitschrift "Jintian" veröffentlichten, hier entwickelte Yang Lian einen moderneren, experimentellen Schreibstil. Die Gedichte der "Jintian"-Gruppe sorgten für viele politische Kontroversen, so bildete sich der ursprünglich abwertend gemeinte Name "Misty Poets". Yang Lians Gedicht "Norlang" (chinesisch 诺日朗 nuò rì lǎng) wurde in der "Kampagne gegen geistige Verschmutzung" (1983/84) so heftig kritisiert, dass er in den Folgejahren in China nichts mehr publizieren konnte.[2]
1986 begann Yang Lian ins Ausland zu reisen. Unter anderem besuchte er Australien und Neuseeland. Zur Zeit des Tian’anmen-Massaker befand er sich in Auckland, Neuseeland, und beteiligte sich an den Protesten gegen das Vorgehen der chinesischen Regierung. Kurz darauf wurden seine Werke in China auf die Zensurliste gesetzt und Yang Lian wurde die chinesische Staatsbürgerschaft entzogen. Daraufhin erhielt Yang Lian die neuseeländische Staatsbürgerschaft und lebt seit 1993 in London.
Seit 2005 ist Yang Lian Professor an der European Graduate School in Saas-Fee,[1] Schweiz, und Künstlerischer Leiter des "Unique Mother Tongue", einer Vereinigung chinesischer Künstler, die regelmäßig Kulturveranstaltungen in London organisieren.
Bibliographie
- 2006 Yang Lian: “Unreal City: A Chinese Poet in Auckland.” (Englisch, übersetzt von: Jacob Edmond und Hilary Chung)
- 2005 Yang Lian: “Concentric Circles” (Englisch, übersetzt von: Brian Holton und Agnes Hung-Chong Chan)
- 2004 Yang Lian: ”Dove Si Ferma Il Mare” (Italienisch, übersetzt von: Brian Holton und Claudia Pozzana)
- 2004 Yang Lian: “La ou s’arrete la mer” (Französisch, übersetzt von: Chantal Chen-Andro)
- 2003 Yang Lian: “Yang Lian Xin Zuo 1998 –2002” (Yang Lian’s neue Werke: 1998 –2002)
- 2002 Yang Lian: „Yue shi de qi ge ban ye” (Sieben Halbnächte der Mondfinsternis)
- 2002 Yang Lian: “Notes of a blissful ghost” (Englisch, übersetzt von: Brian Holton)
- 2001 Yang Lian: “La Maison Sur L’Estuaire“ (Französisch, übersetzt von: Chantal Chen-Andro)
- 2001 Yang Lian und Gao Xingjiang: „Was hat uns das Exil gebracht?“ (Deutsch, übersetzt von: Barbara Richter und Peter Hoffmann)
- 1999 Yang Lian: “Dove Il Mare Resta Calmo. Premi Internazionali Flaiano” (Italienisch, übersetzt von: Dante Marianacci)
- 1999 Yang Lian: „Where the Sea Stands Still: New Poems” (Englisch, übersetzt von: Brian Holton)
- 1998 Yang Lian: „Yang Lian Zuo Pin 1982 – 1997” (Yang Lian’s Werke: 1982 – 1997).
- 1997 Yang Lian: „China Daily” (Deutsch, übersetzt von Yang und Mark Renne)
- 1996 Yang Lian: „Der Ruhepunkt des Meeres“ (Deutsch, übersetzt von: Wolfgang Kubin)
- 1995 Yang Lian: “Hvor Havet Star Stille” (Dänisch, übersetzt von Susanne Jorn)
- 1995 Yang Lian: “Geisterreden” (Deutsch, übersetzt von Mark Renne)
- 1994 Yang Lian: “Ren Jing – Gui Hua” (Human Scene – Ghost Speak)
- 1994 Yang Lian: ”Yi” (Chinesisch)
- 2002 Yang Lian: “Yi” (Englisch, übersetzt von Mabel Lee)
- 1994 Yang Lian: “Non-person singular: selected poems” (Englisch, übersetzt von Brian Holton)
- 1991 Yang Lian: “Taiyang Yu Ren” (Die Sonne und die Leute)
- 1991 Yang Lian: “Hunan Wenyi Chubanshe” (Chinesisch)
- 1990 Yang Lian: “Masks and crocodile: a contemporary Chinese poet and his poetry” (Englisch, übersetzt von Mabel Lee)
- 1994 Yang Lian: “Masken und Krokodile” (Deutsch)
- 1990 Yang Lian: „Masques et Crocodiles” (Französisch, übersetzt von Chantal Chen-Andro)
- 1990 Yang Lian: „The Dead in Exile” (Englisch, übersetzt von Mabel Lee)
- 1987 Yang Lian: „Pilgerfahrt (Chao Sheng)” (Deutsch, übersetzt von Karl H. Pohl)
- 1989 Yang Lian: „Huang ” (Chinesisch, gelb)
- 1986 Yang Lian: „Huang Hun” (Chinesisch, desolate Seele)
- 1985 Yang Lian: "Li Hun" (Ritual der Seele)
Einzelnachweise
- ↑ a b Yang Lian Faculty Seite an der European Graduate School Biografie, Bibliografie und Video. (Englisch) (HTML). European Graduate School. Abgerufen am 20. Dezember 2010.
- ↑ a b Yang Lian Profil am Elektronischen Poesie Zentrum Neuseeland (Englisch) (HTML). Elektronischen Poesie Zentrum Neuseeland. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
Weblinks
- Yang Lian's offizielle Webseite (Englisch)
- Yang Lian Webseite an der European Graduate School mit Biografie, Bibliografie und Videos (Englisch)
- Yang Lian Webseite am Elektronischen Poesie Zentrum Neuseeland mit Biografie, Bibliografie und Videoclips (Englisch)
- Yang Lian Biografie auf Culturebase.net
Kategorien:- Chinesischer Künstler
- Hochschullehrer (Saas-Fee)
- Geboren 1955
- Mann
Wikimedia Foundation.