Zeche Agricola II

Zeche Agricola II
Zeche Agricola II
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr ca. 20.000 t
Beschäftigte ca. 70
Betriebsbeginn 1954
Betriebsende 1962
Geografische Lage
Koordinaten 51° 27′ 44″ N, 7° 16′ 48″ O51.4623037.27996Koordinaten: 51° 27′ 44″ N, 7° 16′ 48″ O
Zeche Agricola II (Regionalverband Ruhr)
Zeche Agricola II
Lage Zeche Agricola II
Standort Bochum-Laer
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Agricola II war ein Bergwerk in Bochum-Laer, das von 1954 bis 1962 als Stollenzeche in Betrieb war.

Die Inbetriebnahme der Zeche erfolgte am 16. Februar 1954. Das Stollenmundloch befand sich südlich der Wittener Straße. Im darauffolgenden Jahr wurden mit 68 Bergleuten 20.333 Tonnen Steinkohle gefördert. Im Jahr 1959 wurde mit 78 Bergleuten 28.811 Tonnen Steinkohle gefördert, dies war die höchste Förderleistung des Bergwerks.

1961 sank die Förderung auf 21.820 Tonnen, diese Förderung wurde mit 45 Bergleuten erbracht. Knapp ein Jahr später, am 1. Oktober 1962, erfolgte die Stilllegung des Bergwerks. Am 31. August 1963 endete die knappschaftliche Versicherung des Bergwerks.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fürst Leopold — „Fürst Leopold“. Das linke Fördergerüst wurde im April 2008 abgerissen. Die Zeche Fürst Leopold ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Dorstener Stadtteil Hervest. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Haus Aden — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Johannessegen — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Kleine Windmühle — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”