- Chèvremont
-
Chèvremont Region Franche-Comté Département Territoire de Belfort Arrondissement Belfort Kanton Danjoutin Koordinaten 47° 38′ N, 6° 55′ O47.6291666666676.9230555555555357Koordinaten: 47° 38′ N, 6° 55′ O Höhe 357 m (341–391 m) Fläche 8,83 km² Einwohner 1.435 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 163 Einw./km² Postleitzahl 90340 INSEE-Code 90026 Chèvremont (deutsch früher Geisenberg) ist eine Gemeinde im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Chèvremont liegt auf einer Höhe von 355 Metern über dem Meeresspiegel, etwa 5 Kilometer östlich der Stadt Belfort (Luftlinie). Das ehemalige Straßenzeilendorf erstreckt sich im Flachland der Burgundischen Pforte, auf dem Plateau zwischen Belfort und den ausgedehnten Wäldern Grands Bois und Bois de Bessoncourt, beidseits des Baches Trovaivre.
Die Fläche des 8,83 Quadratkilometer großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der nur schwach reliefierten Landschaft im Bereich der Burgundischen Pforte (Trouée de Belfort). Der zentrale Teil des Gebietes wird von der weiten Fläche von Chèvremont eingenommen. Diese wird durch die beiden Bäche Trovaivre und Neuf Fontaines, die sich zur Clavelière vereinigen, nach Osten entwässert. Das Plateau liegt durchschnittlich auf 355 Metern und ist überwiegend mit Acker- und Wiesland bedeckt, zeigt aber auch einige Waldflächen. Auf der Anhöhe beim Fort wird mit 391 Metern über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung von Chèvremont erreicht. Nach Süden erstreckt sich das Gemeindeareal in das Waldgebiet der Grands Bois. Mit einem schmalen Streifen reicht der Gemeindeboden ostwärts über die breite Talaue der Autruche bis in die ausgedehnte Waldung des Bois de Bessoncourt und an den Flusslauf der Madeleine. Diese sorgt für die Entwässerung des Gebietes nach Süden zur Bourbeuse und damit zur Allaine.
Nachbargemeinden von Chèvremont sind Bessoncourt im Norden, Petit-Croix und Fontenelle im Osten, Vézelois im Süden sowie Pérouse im Westen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Chèvremont bereits im 11. Jahrhundert. Zunächst im Einflussbereich der Herren von Montbéliard stehend, gelangte das Dorf Mitte des 14. Jahrhunderts unter die Oberhoheit der Habsburger. Zusammen mit dem Sundgau kam Chèvremont mit dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 an die französische Krone.
Seit 1793 gehörte das Dorf zum Département Haut-Rhin, verblieb jedoch 1871 als Teil des Territoire de Belfort im Gegensatz zum restlichen Elsass bei Frankreich. Ab 1889 wurde das Fort von Chèvremont errichtet, das einen Teil des Befestigungsringes um Belfort bildete. Zu einer Gebietsveränderung kam es 1973, als Chèvremont mit Fontenelle zur Doppelgemeinde Chèvremont-Fontenelle fusionierte. Die beiden Ortschaften trennten sich jedoch bereits 1977 wieder und bilden seither eigenständige Gemeinden. Seit 1998 ist Chèvremont Teil des Gemeindeverbandes Communauté d'Agglomération Belfortaine.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche Sainte-Croix wurde 1784 an der Stelle eines früheren Gotteshauses neu erbaut.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 526 1968 634 1975 - 1982 905 1990 1040 1999 1220 Mit 1269 Einwohnern (2004) gehört Chèvremont zu den kleineren Gemeinden des Département Territoire de Belfort. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stets im Bereich zwischen 500 und 700 Personen gelegen hatte, wurde seit Beginn der 1970er-Jahre ein kräftiges Bevölkerungswachstum verzeichnet. Seither hat sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Chèvremont war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes, darunter eine Textil- und eine Sauerkrautfabrik. Mittlerweile hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den Agglomerationen Belfort und Montbéliard ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft befindet sich zwar abseits der größeren Durchgangsstraßen, ist aber verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an einer Departementsstraße, die von Belfort nach Montreux-Château führt. Der nächste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 3 Kilometern. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Bessoncourt und Vézelois. Chèvremont besitzt einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie von Belfort nach Mulhouse.
Weblinks
Commons: Chèvremont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chèvremont — Chèvremont … Wikipedia
Chèvremont — País … Wikipedia Español
Chèvremont — (spr. schǟwr móng), Wallfahrtskirche und Kloster im SO. von Lüttich, an der Vesdre. In der Nähe auf steilem Felsen die 980 zerstörte Burg C., einst Zufluchtsort der lothringischen Herzöge bei ihren Kämpfen mit den sächsischen Kaisern, besonders… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chèvremont — Pour les articles homonymes, voir Chèvremont (homonymie). 47° 37′ 42″ N 6° 55′ 26″ E … Wikipédia en Français
Chevremont — 50°52′35″N 6°3′44″E / 50.87639, 6.06222 … Wikipédia en Français
Chevremont — Original name in latin Chvremont Name in other language Chevremont, Chvremont State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 47.62824 latitude 6.92164 altitude 360 Population 1281 Date 2012 01 18 … Cities with a population over 1000 database
Chevremont railway station — Chevremont Station statistics Coordinates 50°52′33″N … Wikipedia
Chevremont-Fontenelle — Chèvremont Fontenelle Ancienne commune du Territoire de Belfort, la commune de Chèvremont Fontenelle a été créée en 1973 et supprimée en 1978. Elle était issue des communes de Chèvremont et de Fontenelle, qui ont donc retrouvé leur indépendance… … Wikipédia en Français
Chèvremont (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Chèvremont peut désigner : en Belgique La colline de Chèvremont, dominant la Vesdre, en province de Liège qui a donné son nom : au village… … Wikipédia en Français
Chèvremont-Fontenelle — Ancienne commune du Territoire de Belfort, la commune de Chèvremont Fontenelle a été créée en 1973 et supprimée en 1978. Elle était issue des communes de Chèvremont et de Fontenelle, qui ont donc retrouvé leur indépendance en 1978. Portail du… … Wikipédia en Français