Chôro

Chôro

Der Choro (Aussprache: ['ʃoɾu]) ist ein brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der afrikanischen Musik eingeschleppter Sklaven entstand.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung des Begriffs

Über den Ursprung des Begriffs Choro gibt es drei Theorien:

  • Choro ist das portugiesische Wort für Klage (chorar = weinen). Die häufig melancholischen Melodien des Choro würden erklären, wie die Musik zu diesem Namen kam.
  • Xolo könnte der Urahn des Worts Choro gewesen sein; Xolo war ein afrikanischer Tanz.
  • Choro könnte eine Reduktion des Worts Charamela für Schalmei sein; frühe Choros wurden in der Tat auch häufig von Blasmusikensembles gespielt.

Besetzung

Traditionell besteht eine Choro-Gruppe aus einer oder zwei Gitarren, einem Cavaquinho, einem Pandeiro, verschiedenen Perkussionsinstrumenten und beliebigen Soloinstrumenten - häufig Flöte, Klarinette oder Mandoline (Bandolim). Die Bassfunktion wurde ursprünglich von der Ophikleide und seit den 1930er Jahren oftmals von einer siebensaitigen Gitarre (violão de sete cordas) übernommen. Inzwischen gibt es Kompositionen für alle möglichen Instrumente und Besetzungen, vom Piano bis zur Big Band. Es gibt auch Choros mit Gesang, wie z.B. Tico-Tico no fubá (Der Spatz im Mehl).

Komposition

Improvisationen über das Thema der Komposition spielen eine bedeutende Rolle. Die meisten Chorokompositionen sind charakterisiert durch ein relativ hohes Tempo, eine Melodie- und Rhythmusstruktur, die auf 16teln beruht und die sambatypische Phrasierung, bei der diese 16tel nicht gleichmäßig, sondern mit einem gewissen „Ei“ gespielt werden. Durch die mit hohem Tempo gespielten Melodielinien aus durchlaufenden 16teln ist von den Musikern hohe Virtuosität gefordert. Und das nicht nur von den Solo- oder Melodieinstrumenten; auch die Begleitung lehnt sich dicht an die Melodie an, geht mit der Akzentuierung mit, unterstützt und trägt dadurch den Melodieverlauf. Häufig sind Choros in klassischer A B A C A - Form komponiert. Es gibt also ein Hauptthema, dem eine zweite Melodie folgt, dann wird das erste Thema wiederholt, danach kommt noch ein drittes und schließlich wird die erste Melodie noch einmal wiederholt. Diese drei Teile können sich in Rhythmik und Stil sehr voneinander unterscheiden.

Der Choro heute

Seit dem Aufkommen des Rundfunks in den 1920er Jahren ist die Bedeutung des Choros gesunken. Einige Musiker halten die Tradition jedoch aufrecht und machen ihn mit seiner Virtuosität zu einem der interessantesten Musikstile Brasiliens. In Europa ist dieser Musikstil dagegen weitgehend unbekannt.

Ab Mitte der 30er Jahre verschwand der Choro fast vollständig und wurde erst in den 50ern in Brasilien wiederentdeckt. Damals gab es die ersten „Rodas do Choro“. Musiker trafen sich, um - ähnlich wie bei einer Jam Session - Stücke aus dem klassischen Choro-Repertoire durch Improvisationen zu ergänzen.

Es dauerte aber fast weitere 50 Jahre, bis der Choro wieder salonfähig wurde. Heute ist Choro nicht nur in Rio oder São Paulo, sondern auch in New York und an der Westküste der USA „in“. Erste vorsichtige Rodas gibt es jetzt auch in Europa, vor allem in Paris, das nach wie vor eine Hochburg brasilianischer Musik in Europa ist. Oktober 2006 fand eine Roda do Choro in Hamburg (im Schanzenviertel) mit der Camerata do Choro (Leitung: Paulo Gouveia, Flöte) und Gästen aus Brasilien, darunter Wilfried Berk (Rio de Janeiro/ Hannover) an der Klarinette, statt.

Der Film „Brasileirinho“ (2005) von Mika Kaurismäki handelt nicht nur von der Musik, vom Choro, sondern auch von den Menschen, die diese Musik spielen [1]

Bedeutende Choro-Komponisten und -Musiker

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Filminfo

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Choro Q 64 2 — Choro Q 64 2: Hachamecha Grand Prix Race Choro Q 64 2 Hachamecha Grand Prix Race Éditeur Takara Développeur Locomotive Games Date de sortie 24 décembre 1999 (Japon) Genre Course Mode de jeu …   Wikipédia en Français

  • Choró —   Municipality   The Municipality of Choró Nickname(s): Choró Limão …   Wikipedia

  • Choro —   [portugiesisch, ʃorɔ], populäre Musizierweise in Brasilien, deren Herausbildung um 1870 in Rio de Janeiro begann. Man benannte damit kleine Instrumentalensembles (Choro conjunto: Flöte, ein bis zwei Gitarren und Cavaquinho), die sich durch die… …   Universal-Lexikon

  • Choro — puede referirse a: En Zoología: En Sudamérica, es el nombre común con el que se conoce a los moluscos de la familia Mytilidae, también conocido como mejillón. En Música: Choro es un género musical popular de Brasil. En Botánica: Se denomina Choro …   Wikipedia Español

  • Choro Q HG 4 — also known as ChoroQ , is a PlayStation 2 game published by Atlus in the US, Zoo Digital Publishing in PAL regions and Takara in Japan. It was developed by Barnhouse Effect. The game is marketed as a Car PG : a hybrid of driving and roleplaying …   Wikipedia

  • choro — |ô| s. m. 1. Ato de chorar; pranto; lamento; lamúria. 2. Derramamento aquoso da videira após a poda. 3.  [Brasil] Funçanata musical popular de vários instrumentos. 4. A música tocada por esses instrumentos. • Plural: choros |ô| …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • choro — sustantivo masculino 1. Origen: Chile, Perú. Mejillón. 2. Uso/registro: jergal. Origen: Perú. Ladrón de poca importancia …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Choro — Pixinguinha (1897 1973) is one of the most important choro composers of all time. Joaquim Callado (1848 1880) is cons …   Wikipedia

  • Choro-Q — ChoroQ redirects here. For the series of video games, see ChoroQ (video game). The toys Choro Q (チョロQ?) is a …   Wikipedia

  • Choro — Der Choro (Aussprache: [ ʃoɾu]) ist ein brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der afrikanischen Musik eingeschleppter Sklaven entstand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”