- Mika Kaurismäki
-
Mika Kaurismäki (* 21. September 1955 in Orimattila, Finnland) ist ein finnischer Filmregisseur.
Leben
Mika Kaurismäki studierte von 1977 bis 1981 an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Er gründete zusammen mit seinem Bruder Aki Kaurismäki das Midnight Sun Film Festival und die Verleihfirma Villealfa (benannt nach Alphaville, einem Film von Jean-Luc Godard).
Mika Kaurismäki lebt seit Anfang der 1990er Jahre in Brasilien und drehte seine letzten Filme zu brasilianischen Themen.
Filme
- 1981: Der Lügner (Valehtelija, Kurzfilm)
- 1981: The Saimaa Gesture (Saimaa-ilmiö, Dokumentarfilm, mit Aki Kaurismäki)
- 1982: Jackpot 2 (Kurzfilm)
- 1982: The Worthless (Arvottomat)
- 1984: The Clan – Tale of the Frogs (Klaani - tarina Sammakoitten suvusta)
- 1985: Rosso (1985)
- 1987: Helsinki Napoli - All Night Long
- 1988: Night Work (Yötyö, Kurzfilm)
- 1989: Cha Cha Cha
- 1989: Paper Star (Paperitähti)
- 1990: Amazon
- 1991: Zombie and the Ghost Train (Zombie ja kummitusjuna)
- 1993: The Last Border (Viimeisellä rajalla)
- 1994: Tigrero - A film that was never made (Tigrero – Elokuva, joka ei valmistunut)
- 1995: H.A.R.P.: Bubble Struggle (Musikvideo)
- 1995: Condition Red (Jatkuva hälytystila)
- 1996: Sambólico (Kurzfilm)
- 1996: The Rhythm (Kurzfilm)
- 1998: L.A. Without a Map
- 1999: Highway Society
- 2002: Moro no Brasil (Dokumentarfilm)
- 2003: Honey Baby
- 2004: Bem-Vindo a São Paulo (Kurzfilm)
- 2005: Brasileirinho (Dokumentarfilm)
- 2008: Sonic Mirror (Dokumentarfilm)
- 2009: The House of Branching Love
- 2011: Mama Africa (Dokumentarfilm)
Weblinks
- Mika Kaurismäki in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Homepage von Mika Kaurismäki
- Interview mit Mika Kaurismäki über 'Brasileirinho'
- Mika Kaurismäki bei filmportal.de
Kategorien:- Filmregisseur
- Finne
- Geboren 1955
- Mann
Wikimedia Foundation.