Luperce Miranda

Luperce Miranda

Luperce Miranda (* 28. September 1904 in Recife, Pernambuco; † 5. April 1977 in Rio de Janeiro), eigentlich Luperce Bezerra Pessoa de Miranda, war ein brasilianischer Mandolinist und Komponist.

Leben

Luperce Miranda erlernte die Musik von seinem Vater und seinen zehn Geschwistern, die allesamt Musiker waren. Der Vater bildete mit der Familie zu Hause ein kleines Orchester. Luperce Miranda wurde schnell zu einem Virtuosen auf allen Saiteninstrumenten vom Cavaquinho über die Gitarre bis zur Mandoline. Seine erste Komposition, einen Frevo, schrieb er mit neunzehn Jahren. Ein Jahr später gründete er das Jazz-Orchester Leão do Norte, in dem er selbst Piano spielte. 1927 stellte er die Gruppe Turunas da Mauricéa zusammen, die bald nach Rio de Janeiro ging und dort große Erfolge hatte, unter anderem mit der Komposition Pinião im Karnaval 1928. Als er später zusammen mit Dino 7 Cordas, dem Erfinder der siebensaitigen Gitarre, eine neue Gruppe gründete, wurde sein Name in ganz Brasilien bekannt.

Er komponierte mehr als 500 Stücke und nahm an über 700 Schallplattenaufnahmen teil. Seine Soli mit Mandoline und Cavaquinho sind auf vielen der bekanntesten Interpretationen populärer Musik Brasiliens zu hören, wie etwa Até amanhã von Cabide de Molambo und No tabuleiro da baiana.

Werkauswahl

  • A farra o Olegário
  • A gia
  • A vida assim é melhor
  • A vida é boa
  • Achei um ninho
  • Agüenta a mão
  • Agüenta meu bem
  • Ai Maria
  • Alma e coração
  • Alma em delírio
  • Ao luar
  • Arranca a casaca
  • Barão
  • Barulhento
  • Bate palmas
  • Bela gaúcha
  • Bela roseira
  • Bernardino
  • Bonita
  • Buliçoso
  • Cadê meu pinto
  • Cafuço brincando
  • Cananéa
  • Caprichos
  • Cavaquinho de ouro
  • Caboco zangado
  • Cada macaco no seu galho
  • Co-lo-do-chi
  • Corre, corre
  • Beleza do sertão
  • Ela é
  • Eu te amo
  • Festa no Pina
  • Foi um sonho
  • Frevo pernambucano
  • Gozado
  • Helena
  • História de um bandolim
  • Lá vai madeira
  • Lá vem a lua
  • Lábios de fogo ... coração de gelo
  • Lindete
  • Lúcia
  • Lucinete
  • Macaco saruê
  • Manda virá
  • Me deixa em paz
  • Me deixa, Xavier
  • Meu samba novo
  • Minas Gerais
  • Minha pareia
  • Moto-contínuo
  • Mulata boa
  • Não fui eu
  • Não há nada...
  • Não gosto de você
  • Não te arrecebo
  • Não te deixarei
  • Noite de minha terra
  • Norival aos sessenta
  • O caboclo alegre
  • O pequeno tururu
  • O trem tapou
  • Onde vai na carreira
  • Padece
  • Pasro do sertão
  • Penera as asas
  • Periquito voou
  • Picadinho à baiana
  • Pinião
  • Pisa pilão
  • Pra frente é que anda
  • Pra onde vai muié?
  • Pra quem gosta de nós
  • Prelúdio em ré maior
  • Primoroso
  • Quando me lembro
  • Quem foi que isse
  • Rigoroso
  • Risonha
  • Sacode a saia morena
  • Samba da meia-noite
  • Samba de São joão
  • Sangaruga
  • Segura o dedo
  • Sempre que eu me lembro
  • Sertão do Surubim
  • Seu Nelson esse é seu
  • Só ... Papo
  • Solta o gado
  • Sou de Minas Gerais
  • Sozinho
  • Taco no taco
  • Taes com medo
  • Tezinha
  • Totoca
  • Um beijinho de você
  • Vaca maiada
  • Vamo vadiá
  • Vamos dançar
  • Xou, Juriti
  • Xô-xô
  • Zoé

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miranda (Name) — Miranda ist ein weiblicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen Miranda — from the film The Gang s All Here (1943) Born Maria do Carmo Miranda da Cunha, GCIH 9 February 1909(1909 02 09) Marco de Canaveses, Portugal …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mio–Miz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bandolim — Jacob do Bandolim (* 14. Februar 1918 in Rio de Janeiro; † 13. August 1969 ebd.), eigentlich Jacob Pick Bittencourt, war ein brasilianischer Mandolinist und Komponist. Sein Künstlername leitet sich von der Mandoline ab, die auf portugiesisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorinho — Der Choro (Aussprache: [ ʃoɾu]) ist ein brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der afrikanischen Musik eingeschleppter Sklaven entstand …   Deutsch Wikipedia

  • Chôro — Der Choro (Aussprache: [ ʃoɾu]) ist ein brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der afrikanischen Musik eingeschleppter Sklaven entstand …   Deutsch Wikipedia

  • Pedro Amorim — Pedro Caminha Amorim (* 20. Juli 1958 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Choromusiker. Unter dem Einfluss von Jacob do Bandolim und Rossini Ferreira wandte sich der Mandolinist und Gitarrist der Choromusik zu. Er debütierte als Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Choro (música) — «Choro» redirige aquí. Para el molusco, véase Mytilidae. Instrumentos musicales típicos del choro brasileño: guitarra …   Wikipedia Español

  • Artur de Souza Nascimento — Tute (* 1. Juli 1886 in Rio de Janeiro; † 15. Juni 1957 ebenda), eigentlich Artur de Souza Nascimento war ein brasilianischer Musiker. Er spielte sechs und siebensaitige Gitarre, Mandoline und Banjo. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Choro — Pixinguinha (1897 1973) is one of the most important choro composers of all time. Joaquim Callado (1848 1880) is cons …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”