- Cienfuegos (Stadt)
-
22.149444444444-80.443611111111
Cienfuegos ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Zentral-Kuba.
Sie hat 140.734 Einwohner (Volkszählung 2002) und liegt an der mit 88 km² drittgrößten Bucht Kubas, der Bahía de Cienfuegos. Aufgrund ihrer Attraktivität wird die Stadt in Kuba La Perla del Sur genannt, wegen ihrer günstigen Lage auch El gran puerto de las Américas.
Im Jahr 2005 wurde das historische Stadtzentrum von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1494 wurde die Bucht zum ersten Mal von Christoph Kolumbus beschrieben, wurde jedoch erst viel später besiedelt. Um 1745 wurde das ’’Fort Nuestra Señora de los Ángeles de Jagua’’ gegen Piratenüberfälle errichtet. Erst im 19. Jahrhundert kamen Siedler aus Frankreich und den nahegelegenen französischen Kolonien und gründeten im April 1819 unter spanischer Flagge den Ort ’’Fernandina de Jagua’’. 1829 wurde der Ort nach dem spanischen Generalgouverneur José Cienfuegos umbenannt. Erst 1881 erhielt Cienfuegos das Stadtrecht und ist damit eine der jüngsten Städte Kubas. Durch auf den Hafen begründete Exportvorteile und den Anschluss an das kubanische Eisenbahnnetz um 1860 gelangte die Stadt zu wirtschaftlichem Erfolg, mit dem die nahegelegene Stadt Trinidad nicht mithalten konnte und so die regionale Vormachtstellung gegenüber Cienfuegos einbüßte. Der geschichtliche französische Einfluss ist in der Stadt noch heute sichtbar, beispielsweise gibt es auf dem Stadtplatz einen Triumphbogen, welchen die damaligen Siedler im Gedenken an die ferne Heimat errichtet hatten.
Wirtschaft
Cienfuegos ist eine wirtschaftlich bedeutende Region Kubas. Die zwölf ansässigen Zuckerfabriken bewirken, dass die Stadt den größten Zuckerexporthafen der Welt ihr eigen nennt. Neben anderen Fabriken liegt an der Bucht von Cienfuegos das einzige Kernkraftwerk Kubas, welches jedoch nie fertiggestellt wurde, da nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die finanziellen Mittel ausgingen. Anfang der 1990er Jahre errichteten sowjetische Fachleute ein petrochemisches Werk in Cienfuegos, welches seinen Betrieb mit dem Zerfall der Sowjetunion aufgrund ausbleibender Öllieferungen einstellen musste. Nach der Instandsetzung der Anlage im April 2006 und der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmes durch die Ölfirmen Cuba Petroleo und Petroleos de Venezuela sollen hier ab 2008 wieder ca. 65.000 Barrel/Tag und später 108.000 Barrel/Tag an Öl verarbeitet werden. [1] Neben dem Zuckerexport ist der Krabbenfang ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig der Stadt.
Bekannte Bürger und Künstler
- Magaly Alabau (* 1945), Schauspielerin und Schriftstellerin, lebt im Exil in New York
- Carlos Fariñas (1934–2002), Komponist
- Baby Lores, Musiker, Komponist und Produzent
- Benny Moré (1912–1963), Musiker
- Gina Pellón (* 1926), Malerin, lebt jetzt im Exil in Paris
- Mateo Torriente (1910–1966), Bildhauer
- Orquestra Aragón, Cha-Cha-Chá-Gruppe
- Los Naranjos, älteste Musikgruppe Kubas
Städtepartnerschaften
- Bahía Blanca, Argentinien
- Tacoma, USA
- Impressionen
-
Parque José Martí im Zentrum von Cienfuegos
-
Parque José Martí im Zentrum von Cienfuegos
Weblinks
- Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch
Einzelnachweise
- ↑ Ölprodukte für Kubas Wirtschaft junge Welt, 23. November 2007
Abreus | Aguada de Pasajeros | Cienfuegos | Cruces | Cumanayagua | Lajas | Palmira | Rodas
Wikimedia Foundation.