Cissbury

Cissbury
Cissbury
Abbau von Feuerstein
Größte Tiefe 5,5dep1
Betriebsbeginn neolithisch
Geografische Lage
Koordinaten 50° 51′ 38″ N, 0° 22′ 59″ O50.8605555555560.38305555555556Koordinaten: 50° 51′ 38″ N, 0° 22′ 59″ O
Cissbury (England)
Cissbury
Lage Cissbury
Standort Findon
Gemeinde West Sussex
Bundesland England
Staat Vereinigtes Königreich

p0p2

Cissbury ist eine eisenzeitliche Befestigung mit Grabhügeln der Glockenbecherkultur und einem Komplex neolithischer Feuersteinminen in West Sussex, England, in Findon unweit von Worthing.

Inhaltsverzeichnis

Eisenzeit

Der Church Hill, ein Ausleger der südlichen Downs ist 184 m hoch. Auf seinem Gipfel liegt Cissbury camp. Der doppelte Befestigungsring der späten Eisenzeit wird durch zwei Zangentore unterbrochen. Der größere von zwei neuzeitlichen Durchbrüchen wurde im Zweiten Weltkrieg angelegt, um ein Geschütz in Stellung zu bringen. Die Innenfläche ist nur unzureichend untersucht, war vermutlich aber nicht komplett bebaut. Die Anlage wurde von 300 v. Chr. bis ungefähr zur Zeitenwende genutzt. Manche Forscher vermuten hier einen zentralen Stammessitz. Vermutlich mittelalterliche Ackerterrassen belegen die spätere Nutzung der Innenfläche. Unter Elisabeth I. befand sich hier ein Ausguck und Signalfeuer (Armada beacon), das vor dem Eintreffen der Spanischen Flotte warnen sollte.

Forschungsgeschichte

Die erste Ausgrabung der Flintminen fand bereits 1867 durch Canon Greenwell und General Pitt Rivers, damals noch Augustus Lane-Fox statt. Sie scheinen sich auf die Untersuchung der glockenbecherzeitlichen Grabhügel beschränkt zu haben. 1873 grub Ernest Willett eine der Flintminen aus, erreichte jedoch nicht den Boden des Schachtes. 1875 erkundete Pitt-Rivers neun weitere Schächte und legte dabei unter anderem eine frühneolithische Schale der Windmill-Hill Kultur und ein menschliches Skelett frei.

Es war jedoch erst der Postbeamte John Pull (1899-1960), der nach Ausgrabungen in Blackpatch und Church Hill auch in Cissbury die Struktur der neolithischen Schächte klärte. Grabungen mit einem Team von Freiwilligen fanden 1952 bis 1956 statt. Vier Schächte sowie zahlreiche Schlagplätze wurden freigelegt. In Cissbury wurden vor allem Beile hergestellt. Die Funde aus Cissbury befinden sich im British Museum und im Museum von Worthing.

Cissbury Panorama
Cissbury Panorama

2009 plante der Gemeinderat von Worthing, einen Teil der Innenfläche zu verkaufen, dies wurde jedoch nach Protesten der Öffentlichkeit im November 2009 aufgegeben[1].

Feuersteinminen

Die Abraumhalden der Silexminen befinden sich im südlichen Drittel der Befestigung und auf Abhang unterhalb der Wälle. Die Schächte hatten 2-3 Meter Durchmesser und waren 4-5,5 m tief. Auf dem Boden der Schächte zweigten zahlreiche seitliche Galerien ab. Sie wurden mit Geweihhacken gegraben, deren Spuren sich in den Wänden der Gänge finden. Sie wurden nach dem Abbau des anstehenden Flints mit Abraum verfüllt. Die Funde bestanden vor allem aus Geweihhacken, Axtrohlingen und Schlagabfall. Schacht 27 enthielt das Skelett einer ca. 20-jährigen Frau. Es scheint sich dabei nicht, wie ursprünglich angenommen, um das Opfer eines Grubenunfalls, sondern um eine reguläre Bestattung zu handeln.

Datierung

Die Schalen mit scharfem Umbruch, gekehltem Hals und runden Boden gehören zur frühneolithischen Windmill-Hill Kultur. Diese chronologische Zuweisung wird durch drei Radiokarbondaten unterstützt.

Labornummer Datum BP BC cal (1 sigma) Probenmaterial
BM-183 4720±150 3950-3000 Geweihhacke Grabung Pull
BM-184 4650±150 3800-2999 Geweihhacke Grabung Pull
BM-185 4730±150 3950-3000 Geweihspitze

Damit reiht sich Cissbury unter die Flintminen von Sussex ein, die bereits zu Beginn des Neolithikums angelegt wurden.

Literatur

  • E. C. Curwen/R. Williamson: The date of Cissbury Camp. Antiquaries Journal 11, 1931, 14-38.
  • A. Lane-Fox: Excavations at Cissbury Camp. Journal of the anthropological Institute 5, 1875, 357-390.
  • Miles Russel (Hrsg.): Rough quarries, rocks and hills. John Pull and the Neolithic flint mines of Sussex. Oxford, Oxbow 2001.
  • Ernest Henry Willett: On flint workings at Cissbury, Sussex. Archaeologia 45, 1880, 337-348.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Current arcaeology 239, Feb. 2010, 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cissbury — Neolithic flint mine and Iron Age hillfort Country England Region …   Wikipedia

  • Cissbury Ring — is a hill fort on the South Downs, in the borough of Worthing, and about 5 kilometres (3 mi) from its town centre, in the English county of West Sussex. Plan of Cissbury fort showing shafts of flint mines Contents …   Wikipedia

  • Cissbury (electoral division) — Coordinates: 50°50′56″N 0°23′30″W / 50.84877°N 0.39156°W / 50.84877; 0.39156 …   Wikipedia

  • Worthing — Infobox Settlement name = Worthing official name = Borough of Worthing other name = native name = nickname = Sunny Worthing settlement type = Town and Borough total type = Borough motto = Ex terra copiam e mari salutem (Latin: From the land… …   Wikipedia

  • Cissa of Sussex — Cissa King of Sussex Artists impression of three Saxon ships Reign 514–567 Predecessor Ælle …   Wikipedia

  • Sussex — County of Sussex redirects here. For other uses, see Sussex County (disambiguation). This refers to the historic county in England. For other uses either see Sussex (disambiguation) or, for the administrative counties that Sussex is divided into …   Wikipedia

  • Grimes Graves — Geobox|Mine name = Grimes Graves category = Neolithic flint Mine image caption =View of the floorstone visible in the public pit at Grime s Graves symbol = Standard of the English Heritage.svg country = England county = Norfolk region = East of… …   Wikipedia

  • Langdale axe industry — The Langdale axe industry is the name given by archaeologists to the centre of a specialised stone tool manufacturing at Great Langdale in England s Lake District during the Neolithic. The area has outcrops of fine grained greenstone suitable for …   Wikipedia

  • History of Brighton — The overall history of Brighton is that of an ancient fishing village which emerged as a health resort in the 18th century and grew into one of the largest towns in England by the 20th century.EtymologyThe etymology of the name of Brighton lies… …   Wikipedia

  • Offington — Coordinates: 50°50′02″N 0°23′20″W / 50.83382°N 0.38886°W / 50.83382; 0.38886 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”