- Ciudad de las Artes y de las Ciencias
-
Die Ciudad de las Artes y de las Ciencias (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències, dt. Stadt der Künste und der Wissenschaften) ist ein Science Center in Valencia. Die Bauzeit dauerte von 1991 bis 2006. Es liegt in dem trockenem Flussbett des Río Turia.
Es wurde von dem Architekten Santiago Calatrava entworfen und im Juli 1996 eröffnet.
Gebäude-Ensemble
Die Stadt der Künste und der Wissenschaften besteht aus dem:
- Eine extravagante Oper und Musikpalast mit vier Sälen auf 37.000 m² Gesamtfläche; die Baukosten betrugen 300 Millionen Euro. Das Opernhaus wurde am 25. Oktober 2006 eröffnet.
- L'Hemisfèric
- Das IMAX-3D-Kino, Planetarium und Laserium ist als sich öffnendes und schließendes Auge konstruiert worden.
- L'Umbracle
- Grünanlage, Parkhaus und Zugangsbereich zur C.A.C.
- Museu de les Ciencies Príncipe Felipe
- In diesem Wissenschaftsmuseum wird eine Auswahl von Naturgesetzen anschaulich illustriert, es ist für Kinder ab etwa 8 bis 10 Jahren geeignet. Die Architektur des Museums orientiert sich an einer Kaurischnecke.
- L'Oceanogràfic
- Größtes Aquarium Europas, mit einer Vielzahl von Ozeanbewohnern z. B. aus dem Mittelmeer, Fische der freien Ozeane und Riffbewohner, Haie, Makrelenschwärme, Delfinarium, Arktis- und Antarktis-Bewohner (Weißwale, Pinguine), Küstenbewohner (z. B. Seelöwen), etc. Das L'Oceanogràfic stellt keine niederen Tiere wie Korallen, Seeanemonen, etc. aus. Der Bau wurde noch von dem Betonschalen-Pionier Félix Candela geplant.
Bildergalerie
Weblinks
Commons: Ciutat de les Arts i les Ciències – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite (span., engl.)
- Offizielle Webseite des Palau de les Arts Reina Sofía (span., katalan., engl.)
- L'Oceanogràfic in Valencia
- „Hoffen auf den Bilbao-Effekt“, Süddeutsche Zeitung, 25. Oktober 2006, zur Operneröffnung (PDF-Datei; 1,41 MB)
39.456111111111-0.35305555555556Koordinaten: 39° 27′ 22″ N, 0° 21′ 11″ WKategorien:- Kunstmuseum in Spanien
- Bildung und Forschung in Valencia
- Bauwerk in Valencia
- Santiago Calatrava
Wikimedia Foundation.