Science Center

Science Center

Ein Science Center (amerikanisch-englisch für Wissenschaftszentrum, im englischen science centre/museum), ist ein vornehmlich den Bereichen der Naturwissenschaften und/oder Technik gewidmetes Ausstellungshaus, seltener auch Museum, mit besonderer Ausstellungskonzeption, in dem versucht wird, den Besuchern durch eigenständiges und spielerisches Experimentieren technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Phänomene nahe zu bringen.

Die Exponate in einem Science Center erfordern ein Mittun (Mitmachausstellung), statt „Berühren verboten“ gilt „Anfassen erwünscht“, was zu einem Lernen durch Handeln und eigenes Erleben führen soll (Erlebnisausstellung). Dieses Konzept kommt als Erlebnismuseen oder eines Museums zum Anfassen (engl. Hands-on-Museum) auch in anderen Gebieten, wie Kindermuseen zum Einsatz (siehe auch: Museumspädagogik).

Im Gegensatz zu anderen Naturkundemuseen und Technikmuseen besitzen die meisten Science Center jedoch keine eigenen Sammlungen, die betreut werden müssen und der Wissenschaft zur Forschung dienen. Daher handelt es sich laut dem Internationalen Museumsrat (ICOM) nicht um Museen, sondern um Ausstellungshäuser.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hugo Kükelhaus präsentierte auf der EXPO in Montreal 1967 erstmals sein „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“. Diese ca. 35 spielerischen Experimentieranordnungen waren wichtige Wegbereiter zur Entwicklung dieses neuen Museumskonzeptes.

Als erstes Science Center wurde 1969 das Exploratorium San Francisco eröffnet, das von Frank Oppenheimer initiiert wurde. Ziel ist die Aufklärung über die moderne Wissenschaft und Technik sowie die Anregung zur eigenständigen Auseinandersetzung. Die menschlichen Sinne konstituieren das Ordnungsprinzip des Exploratoriums: Gehörsinn, Gesichtssinn, Geschmacks-, Geruchs- und Tastsinn sowie die Sinne zur Kontrolle des Gleichgewichts, der Fortbewegung und des Hantierens bilden die Grundordnung, nach der die Experimente präsentiert werden. Mit einer jährlichen Besucherzahl von über einer halben Million hat das Exploratorium nach wie vor eine hohe Anziehungskraft und bestimmt konzeptionell noch heute viele Neugründungen. Innerhalb von 30 Jahren folgte in den USA die Gründung von über 300 Science Centern. Zum Teil werden die Experimente und Exponate des Exploratoriums kopiert oder als Reproduktionen gekauft. Das Exploratorium verfügt über eigene Werkstätten, die Nachbauten anfertigen und weltweit exportieren. Erst in den 1980er Jahren entstanden europäische Science Center. Als erstes deutsches wurde das Berliner Spectrum[1] 1982 eröffnet. Bereits 1980 wurden in Flensburg unter dem Begriff Phänomenta erste Science-Center-Experimentierstationen aufgebaut. Weitere Phänomenta Science Center gibt es mittlerweile auch in Bremerhaven, Lüdenscheid, Peenemünde und Templin. Neugründungen sind das Universum in Bremen, das seit September 2000 geöffnet ist, und das von Zaha Hadid architektonisch gestaltete Science Center Phæno in Wolfsburg, das am 24. November 2005 eröffnet wurde. Am 31. März 2007 eröffnete als erstes Science Center Baden-Württembergs das "Science House Rust" neben den Toren des Europa-Parks. Von Joe Ansel stammt das Konzept des interaktiven und themenbezogenen "Science Centers", das er schon in anderen Ländern eingeführt hat.[2] 2002 wurde in Gießen mit dem Mathematikum ein Museum eröffnet, das die Prinzipien eines Science Centers ausschließlich auf mathematische Themen anwendet.

Mit der im September 2005 in Hameln eröffneten Erlebniswelt Renaissance wird der Ansatz erstmals für ein geisteswissenschaftliches Thema umgesetzt.

Mittlerweile gibt es weltweit mehr als 400 Science Center.

Historische Vorgänger

Schon Francis Bacon, René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelten Konzepte zur Popularisierung von Wissenschaft und Technik, und bereits im 17. und 18. Jahrhundert fanden Wissenschaftsausstellungen ihr Publikum. Frühe Ansätze eines „Public Understanding of Science“ sind auch die bekannten Weihnachtsvorlesungen von Michael Faraday sowie die Vorträge über die „Physik der Welt“, die Alexander von Humboldt seinerzeit in Berlin hielt. Aus den fürstlichen Kunstkabinetten und Wunderkammern (Kuriositätenkabinett) entwickelten sich Technische Museen und Sammlungen. 1903 eröffnete das Deutsche Museum in München.

Historisches Exponat der Urania (heute im Science Center Spectrum ausgestellt)

Als Vorläufer eines Science Centers lässt sich die Berliner Urania begreifen, die bereits 1889 über eine Sternwarte, ein Wissenschaftliches Theater und einen Laienexperimentiersaal verfügte. Im dortigen Wissenschaftlichen Theater wurden mit den damals zur Verfügung stehenden Medien Wissenschaft und Technik möglichst plastisch dargestellt: So zum Beispiel eine Reise „Von der Erde bis zum Monde“ und die „Geschichte der Urwelt“. Ende 1889 besuchte Thomas Alva Edison in Begleitung von Werner von Siemens die Urania. Das Wissenschaftliche Theater der Urania wurde infolge dessen zu einer Tournee in Städten der Ostküste der USA eingeladen. Der Direktor der Urania Max Wilhelm Meyer und der Theatermaler Wilhelm Kranz, beide waren Schulfreunde in Braunschweig gewesen, machten sich auf die Reise nach New York. Das Theaterstück „Von der Erde bis zum Monde“ wurde ins Englische übersetzt. Der Titel war „A Trip to the Moon“. Die „Geschichte der Urwelt“ wurde zu „From Chaos to Men“. In New York wurden beide Stücke in der damals neuen Carnegie Hall aufgeführt.

Wichtige Science Center

siehe auch: Liste von Science Centern

Deutschland

Österreich

Schweiz

Übriges Europa

Weltweit

Literatur

  • Hendrik Neubauer: Erlebnis Wissen. Die besten Erlebnismuseen und Science-Center, Bube-Verlag 2007, 290 S., ca. 320 farbige Fotos, ISBN 978-3-938806-86-9 (Reiseführer), erweiterte und aktualisierte 2. Auflage
  • Hans-Erhard Lessing: Naturschön - Phänomene im Technorama, 208 S. vierfarbig, Frauenfeld 2006
  • Ulrich Reinhardt: Edutainment - Bildung macht Spaß. Lit Verlag, Münster 2005, 258 S., ISBN 978-3-8258-9082-7
  • Petra Schaper-Rinkel, Susanne Giesecke, Daniel Bieber, Science Center, Berlin 2002 (Studie im Auftrag des BMBF, pdf-Datei, 50 S.)
  • Hilde S. Hein: Naturwissenschaft, Kunst und Wahrnehmung – der neue Museumstyp aus San Francisco, Stuttgart 1993.
  • Victor J. Danilov: Science and Technology Centers, London 1982.

Einzelnachweise

  1. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. In: sdtb.de. Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin e.V., abgerufen am 22. November 2010.
  2. Jana Schlütter: Porträt: Und noch’n Versuch. In: Zeit Online. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, 24. November 2005, abgerufen am 22. November 2010 (Im Original aus der Druckausgabe von Die Zeit vom 23. November 2005).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Science-Center —   [ saɪəns sentə, englisch], Wissenschaftszentrum, Wissenschaftsmuseum, Ausstellungszentrum, in dem Phänomene aus Wissenschaft und Technik mit der Didaktik des Erfahrungslernens an interaktiven Stationen vermittelt werden, meist unter gänzlichem… …   Universal-Lexikon

  • Science center — A science centre (English) or science center (American) is a science museum that emphasizes a hands on approach, featuring interactive exhibits that encourage visitors to experiment and explore.The first science centre was Urania founded in… …   Wikipedia

  • Science Center of Pinellas — The Science Center of Pinellas County (SCPC) is an educational center and science museum in Saint Petersburg, Florida, USA. It occupies seven acres of land located on 22nd Avenue North, in West Saint Petersburg, located right by the Tyrone… …   Wikipedia

  • Science Center Hamburg — Modell des geplanten Gebäudes Das Science Center Hamburg bzw. Science Center ist ein geplantes Gebäude in der HafenCity in Hamburg. Der Begriff bezeichnet neben dem Gebäude selbst eine der zentralen in ihm untergebrachten Nutzungen, eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • science center — noun An organization, location, or a virtual location where science is done or exhibited, either professionally or educationally …   Wiktionary

  • Schimmel-Conrades Science Center — Science Center at Ohio Wesleyan University The Schimmel Conrades Science Center, housed in two former buildings on the campus of Ohio Wesleyan University, is the result of a major renovation of the university s science facilities. The project… …   Wikipedia

  • Arizona Science Center — is focused on inspiring, educating, and entertaining people about science. The Center is located in Heritage and Science Park in the heart of downtown Phoenix. Home to over 350 permanent hands on exhibits, the Center is able to provide their… …   Wikipedia

  • University of Texas Health Science Center at San Antonio — Infobox University name = University of Texas Health Science Center at San Antonio motto = Disciplina, Praesidium, Civitatis established = 1959 endowment = Over $348 million http://www.uthscsa.edu/HSCNews/archive/HSCfactsheet.pdf] president =… …   Wikipedia

  • St. Louis Science Center — The St. Louis Science Center is a science museum with its facilities in St. Louis, Missouri and the [http://www.astc.org/ Association of Science and Technology Centers] has rated the Saint Louis Science Center one of the top 5 science centers in… …   Wikipedia

  • Saint Louis Science Center — The James S. McDonnell Planetarium, built in 1963 and featuring a thin shell and hyperboloid structure by Gyo Obata. This building is one of the most distinctive components of the Saint Louis Science Center campus The Saint Louis Science Center… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”