Claus-Prozess

Claus-Prozess

Der Claus-Prozess ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff entsteht beispielsweise bei der Herstellung von Steinkohlenkoks als Bestandteil des Kokereigases oder bei der Entschwefelung von Erdöl in Raffinerien. Das Verfahren wurde 1883 von dem Wissenschaftler Carl Friedrich Claus aus Marburg (arbeitete in Middlesbrough und London) patentiert.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Chemische Reaktion

Der grundlegende chemische Prozess besteht aus zwei Schritten:[3]

\begin{matrix}\mathrm{2\ H_2S + 3\ O_2 \longrightarrow 2\ SO_2 + 2\ H_2O} \qquad \Delta H^0 = -1036,7\ \frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}\end{matrix}
Ein Drittel des Schwefelwasserstoffs wird zu Schwefeldioxid verbrannt.
\begin{matrix}\mathrm{2\ H_2S + \ SO_2 \longrightarrow 3\ S + 2\ H_2O} \    \qquad \Delta H^0 = -145,7\ \frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}\end{matrix}
Die restlichen 2/3 des Schwefelwasserstoffs reagieren mit dem SO2 zu Schwefel. (Komproportionierung)

Verfahrenstechnik

Claus Prozess mit 3 katalytischen Stufen

Das technische Verfahren lässt sich in vier Stufen zerlegen:

  1. Im Hauptbrenner wird durch substöchiometrisches Verbrennen des H2S mit Luft (auch Luft/Reinsauerstoff-Gemische möglich) die benötigte Menge SO2 erzeugt (Reaktion 1., ca. 1100 °C). Das SO2 reagiert bereits hier zum Großteil mit dem restlichen H2S zu Schwefel (Reaktion 2.). Hinter dem Hauptbrenner wird das Gas abgekühlt (auf ca. 140 °C), so dass der erzeugte flüssige Schwefel abgeschieden werden kann (ca. 6070 % der erzeugten Schwefelmenge).
  2. In zwei aufeinanderfolgenden katalytischen Stufen (Bauxit-Katalysator, ca. 250 °C) wird nach Reaktion 2. weiterer Schwefel gewonnen. Die gesamte Ausbeute an Schwefel beträgt für diese prozesstechnische Konstellation 95 % (Schwefelrückhaltungsgrad), denn Reaktion 2. läuft nicht vollständig ab (es existieren auch Claus-Anlagen, bei denen drei katalytische Stufen den Schwefelrückhaltungsgrad auf etwa 97 % anheben können).
  3. Im Abgas hinter der zweiten katalytischen Stufe befindet sich neben SO2 immer noch H2S, welches entweder in einem thermischen (~900 °C) oder katalytischen (~400 °C) Incinerator verbrannt wird (Reaktion 1.) um Emissionen von H2S zu vermeiden.

Die Einhaltung der Stöchiometrie ist extrem wichtig, da sonst überschüssiges SO2 bzw. H2S (im nachfolgenden Incinerator zu SO2 verbrannt) die Umwelt belastet.

Um den Schwefelrückhaltungsgrad weiter zu steigern, sind diverse Verfahren entwickelt worden, die das Abgas hinter den katalytischen Stufen von Schwefelverbindungen reinigen. Das bekannteste ist das sogenannte SCOT-Verfahren (Shell Claus Offgas Treating).

SCOT-Verfahren

SO2, das im Claus-Verfahren nicht zu Schwefel umgesetzt wurde, wird im SCOT-Verfahren zu H2S hydriert:

\begin{matrix}\mathrm{\ SO_2 + 3\ H_2 \longrightarrow H_2S + 2\ H_2O} \qquad \Delta H^0 = -339,6 \frac{\mathrm{kJ}}{\mathrm{mol}}\end{matrix}

und zusammen mit dem ebenfalls nicht umgesetzten H2S der zweiten katalytischen Stufe über eine Aminwäsche aus dem Abgasstrom entfernt. Das absorbierte H2S wird wieder freigesetzt und zum Einsatz der Clausanlage zurückgeführt (recycled). Das Abgas wird anschließend wegen der - wenn auch geringen - Spuren an H2S ebenfalls incineriert. Ein guter Schwefelrückhaltungsgrad einer Claus/SCOT-Kombination liegt bei 99,8 %.

Regenerative Rauchgasentschwefelung

Bei regenerativen Verfahren zur Rauchgasentschwefelung (zB. Wellman-Lord-Verfahren) entsteht SO2, das direkt in eine (vorhandene) Claus-Anlage geleitet werden kann. Hierdurch wird die zusätzliche Investition für die SO2-Aufarbeitung (Hydrierung) gespart. Speziell für Raffinerien ist dies eine interessante Lösung.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sulfur: History, Technology, Application and Industry, von Gerald Kutney. books.google.de. Abgerufen am 20Juni 2009.
  2. Sulfur Process Brochure. www.lppusa.com. Abgerufen am 20Juni 2009.
  3. Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Thieme, Stuttgart 2003, ISBN 3-13-484308-0, S. 411412.
  4. "PCK Schwedt".

Literatur

  • Bernard Schreiner: Der Claus-Prozess : Reich an Jahren und bedeutender den je. Chemie in unserer Zeit 42 (2008) 378-392. doi:10.1002/ciuz.200800461
  • Springer, F. P., Über Schwefel und Schwefelwasserstoff - Zur Geschichte dieser Bestandteile von Erdgasen, Erdöl-Erdgas-Kohle Heft 10 2011 S. 382-388.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Karl Ludwig Claus (1838–1900), deutscher Chemiker Anna Sophia Claus (* 1994), deutsche Schauspielerin Calle Claus (* 1971), deutscher Comiczeichner Carl Claus (1835−1899), deutscher Zoologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus-Anlage — Der Claus Prozess ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff entsteht beispielsweise bei der Herstellung von Steinkohlenkoks als Bestandteil des Kokereigases oder bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus-Verfahren — Der Claus Prozess ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff entsteht beispielsweise bei der Herstellung von Steinkohlenkoks als Bestandteil des Kokereigases oder bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus process — The Claus process is the most significant gas desulfurizing process, recovering elemental sulfur from gaseous hydrogen sulfide. First patented in 1883 by the scientist Carl Friedrich Claus, the Claus process has become the industry standard. The… …   Wikipedia

  • Claus Heim — (häufig auch fälschlich Klaus Heim geschrieben) (* 24. März 1884 in St. Annen, Dithmarschen; † 1. Januar 1968 auf seinem Hof in Dithmarschen) war ein deutscher Landwirt und politischer Aktivist. Heim war neben Wilhelm Hamkens der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Föttinger — (* 1960 in Nürnberg) ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler. Er lebt in Düsseldorf und in Arnheim in den Niederlanden. Föttinger befasst sich überwiegend mit Installations und Objektkunst. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Claus-Heinrich Daub — (* 26. Juni 1969) ist ein deutscher Soziologe und Professor für Marketing und Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz und Privatdozent an der Universität Basel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Kniphoff — (* um 1500 in Kopenhagen; † 30. Oktober 1525 in Hamburg) war ein dänischer Admiral und Seeräuber. Kniphoff war der illegitime Sohn des Bürgermeisters von Malmö, Jürgen Kock. Er wuchs wahrscheinlich in Malmö auf. Kniphoff wurde von dem abgesetzten …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Hammel — (* 4. Dezember 1932 in Parchim; † 12. April 1990 in Ahrenshoop) war ein deutscher Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Schilling — Dr. Claus Schilling während seiner Aussage am 15. November 1945 als Angeklagter im Dachau Hauptprozess Claus Karl Schilling, auch Klaus Schilling geschrieben, (* 5. Juli 1871 in München; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein promovierter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/268455 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”