Claus Schilling

Claus Schilling
Dr. Claus Schilling während seiner Aussage am 15. November 1945 als Angeklagter im Dachau-Hauptprozess

Claus Karl Schilling, auch Klaus Schilling geschrieben, (* 5. Juli 1871 in München; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein promovierter Tropenmediziner aus Deutschland und verfügte über eine Forschungsstation im Konzentrationslager Dachau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schilling studierte bei Robert Koch in Berlin und befasste sich seit 1898 mit der Erforschung und Bekämpfung der Malaria. Nach Tätigkeit als Kolonialarzt in Togo und Deutsch-Ostafrika fungierte er ab 1905 als Direktor der tropenmedizinischen Abteilung am Robert Koch Institut. Diese Funktion bekleidete er bis zu seiner Emeritierung als Professor 1936.[1] Schilling beschäftigte sich seit den 1920er-Jahren mit serologischen Experimenten an Psychiatriepatienten italienischer Heilanstalten und in Berlin. In Rom traf Schilling im November 1941 auf den „Reichsgesundheitsführer“ Leonardo Conti, der ihn auf Geheiß von Heinrich Himmler damit betraute, seine Experimente zur Findung eines Heilmittels gegen die Malaria im KZ Dachau fortzusetzen.

Ab Februar 1942, als über 70-Jähriger,[2] begann Schilling seine Forschungen im Konzentrationslager. An über 1.000[3] Häftlingen führte er menschenverachtende Versuche durch, indem er den Probanden Stechmücken oder ein Extrakt aus deren Speicheldrüsen einspritzen ließ, um einen Impfstoff gegen die Malaria zu entwickeln. Auch das synthetische Malariamedikament „Boehringer 2516“ testete Schilling an Häftlingen. Opfer seiner Experimente wurden zu Beginn vor allem polnische Geistliche, später dann auch inhaftierte Italiener und Russen. Etwa 30 Personen starben unmittelbar an den Folgen der Versuche, etwa 300 bis 400 wurden später Opfer der Nachwirkungen. Die Versuche wurden erst am 5. April 1945 auf Himmlers Anordnung[2] hin eingestellt.[4] Schillings Assistenzärzte waren zunächst Rudolf Brachtel und von April 1943 bis Mitte 1944 Kurt Plötner.[1]

Schilling während seiner Aussage

Schilling wurde nach der Befreiung des Konzentrationslagers mit 39 weiteren Angeklagten am 15. November 1945 im Dachau-Hauptprozess angeklagt. In diesem ersten Dachauer Prozess wurde er am 13. Dezember 1945 zum Tode verurteilt. Beim Urteil wurden als individuelle Exzesstaten bei Schilling die Verantwortung für pseudomedizinische Experimente mit Malariaerregern an mehr als 1.000 Häftlingen sowie die eigenständige Durchführung von Malariaexperimenten an Häftlingen, die dadurch zum Teil den Tod fanden, berücksichtigt.[5]In einer persönlichen Erklärung vom 31. Dezember 1945 führte der Nobelpreisträger Geheimrat Heinrich Wieland aus, er habe den Eindruck, „dass er [Schilling] als echter Forscher sein wissenschaftliches Ziel mit aller Leidenschaft verfolge. Er hat mir gegenüber kein Hehl daraus gemacht, dass für ihn die Zusammenarbeit mit Instanzen der Partei, deren ausgesprochener Gegner er war, ein schweres Opfer bedeute, das er jedoch der Sache zuliebe bringen müsse“. Demgegenüber argumentiert der Heidelberger Medizinhistoriker Wolfgang Eckhardt:[6] „Die Spur von den Menschenversuchen in den Konzentrationslagem der Nationalsozialisten führt zurück zu den Humanexperimenten der Kolonialmedizin des Kaiserreichs“. Die Todesstrafe wurde am 28. Mai 1946 durch den Strang im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg vollstreckt.[7]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main, 2. Auflage: Juni 2007, S.535.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-596-14906-1.
  • Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess (1945/46). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1993, ISBN 3-7890-2933-5.
  • Case No. 000-50-2 (US vs. Martin Gottfried Weiss et al) Tried 13 Dec. 45 in eng. Sprache (pdf-datei)

Weblinks

Quellen

  1. a b Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer., Frankfurt am Main, 1997, S. 117f.
  2. a b Medizinische Versuche im Konzentrationslager Dachau Bayerische Landeszentrale für politische Bildung, Seitenaufruf vom 18. Januar 2007
  3. Aufstellung der Versuchspersonen, Malariaversuchsstation im KL Dachau, ITS, Arolsen, Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau, Nr. 5793.
  4. Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau, Nr. 3297.
  5. Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozess (1945/46)., Baden-Baden 1993, S. 320.
  6. Menschenversuche in der deutschen Kolonialmedizin Interview Radio Bremen, 1998
  7. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 535

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus Schilling — sitting before a tribunal in November 1945. Claus Karl Schilling (5 July 1871, Munich – 28 May 1946, Landsberg am Lech), also recorded as Klaus Schilling, was a German tropical medicine specialist, particularly remembered for his infamous… …   Wikipedia

  • Schilling (Familienname) — Schilling ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Fasting — (* 29. Oktober 1746 in Bergen; † 25. Dezember 1791 in Bergen) war ein norwegischer Redakteur, Autor und Kritiker. Seine Eltern waren der Pfarrer Frederik Fasting (1718–1769) und dessen Frau Gerhardine („Gertke“) von Güllich (1716–1770). Er blieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachau-Hauptprozess — 4. Dezember 1945: Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau Hauptprozess geführt Der Dachau Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Rose — Gerhard August Heinrich Rose (* 30. November 1896 in Danzig; † 13. Januar 1992 in Obernkirchen) war in der Zeit des Nationalsozialismus Chef der Abteilung für Tropische Medizin am Robert Koch Institut und Beratender Hygieniker beim Chef des… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Dachau — 48.27027777777811.468055555556 Koordinaten: 48° 16′ 13″ N, 11° 28′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Dachau — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Averesch — Josef Averesch (* 1. April 1902 in Hörstel (Westfalen); † 20. Juni 1949 ebenda) war katholischer Priester, Mitglied des Ordens der Redemptoristen und wurde als Seelsorger Opfer des Nationalsozialismus. Er verstarb vier Jahre nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Brachtel — Rudolf Adalbert Brachtel (* 22. April 1909 in Gaya; †  1988) war SS Hauptsturmführer und als KZ Arzt im KZ Dachau eingesetzt. Biografie Brachtel, promovierter Mediziner, war ab 1938 als Internist tätig. Danach erlernte er bei Professor Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”