- Acacius von Caesarea
-
Acacius von Caesarea († 366/67) war Bischof von Caesarea und ein führender Vertreter der Homöer innerhalb des Arianischen Streits.
Acacius wurde ca. 341 Nachfolger des Eusebius von Caesarea und führte die mittlere Partei der Homöer innerhalb des Arianischen Streites an. Auf der Kirchweihsynode zu Antiochien im Frühjahr 341 vertrat er noch mit Eusebius von Nikomedien, der Patriarch von Konstantinopel war, und Eusebius von Caesarea deren Linie und wurde vom Konzil von Serdica im Jahr darauf mit diesen zusammen gebannt. In den folgenden Wirren minderte sich dann allmählich die Rolle des Acacius, bis er 361 abgesetzt wurde. In dieser Zeit war er auch als Hoftheologe Kaiser Constantius’ II. tätig und verfasste diverse Schriften, von denen jedoch keine erhalten ist. Er starb 366/67.
Literatur
- Adolf Jülicher: Akakios 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1141.
- Acacius von Caesarea. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Kategorien:- Bischof (4. Jahrhundert)
- Arianischer Bischof
- Geboren im 3. oder 4. Jahrhundert
- Gestorben im 4. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.