Basilius von Ancyra

Basilius von Ancyra

Basilius von Ancyra, griechisch Basileios von Ankyra, (* vor 336; † um 365) war ein spätantiker christlicher Theologe, der im arianischen Streit die Position der gemäßigten Homöusianer vertrat.

Leben

Basilius stammte aus Galatien in Kleinasien und war ursprünglich Arzt.[1] 336 wurde er als Nachfolger des Marcellus von Ancyra Bischof seiner Heimatstadt. Die folgenden Jahre waren geprägt von einem Auf und Ab von Entzug seiner Ämter und anschließender Rehabilitierung. Basilius war vor allem als christlicher Gelehrter hoch angesehen. Theologisch setzte er sich etwa mit seinem Vorgänger Marcellus und dessen Schüler Photinus von Sirmium auseinander, der daraufhin 351 verurteilt und verbannt wurde.

Die Lebenszeit des Basilius war von heftigen theologischen Streitigkeiten geprägt, die sich um das Wesen Jesu Christi drehten. Kaiser Constantius II. hatte infolge eines Bürgerkriegs gegen den Usurpator Magnentius ab 353 das gesamte Römische Reich wieder unter der Herrschaft eines Kaisers geeint und strebte nun auch ein einheitliches Glaubensbekenntnis innerhalb der sich formierenden Reichskirche an. Es ging um die Frage, ob Jesus tatsächlich „wesensgleich“ (homoousios) mit Gott-Vater oder nur „wesensähnlich“ (homoiousios) sei. Auf die erste Formel hatte sich die Mehrheit der Teilnehmer des Ersten Konzils von Nicaea geeinigt, deren Glaubensformel daher auch als Nicaenum bezeichnet wird, doch plädierten gerade im Osten des Reiches viele eher für die zweite Formulierung. Die Gegner des Nicaenums werden oft als „Arianer“ zusammengefasst, als Anhänger der Ideen des alexandrinischen Presbyters Arius, doch ist dieser Terminus sehr unscharf. Im Grunde gab es drei Hauptgruppen innerhalb der „Arianer“: Die Homöusianer, denen Basilius angehörte und die einen Mittelweg zwischen den radikalen Arianern und den Nicaenern suchten, sowie die Homöer und die Anhomöer.

Kaiser Constantius favorisierte die Homöusianer bzw. schließlich die Homöer und ging gegen die radikalen Arianer unter Aëtios vor, was Basilius nachhaltig unterstützte. Die Gruppe der Homöusianer, zu deren wichtigsten Vertretern neben Basilius vor allem Georgios von Laodikeia und Eustathius von Sebaste gehörten, waren zunächst erfolgreich und konnten sich vor allem im Osten des Reiches durchsetzen. Basilius selbst hatte 358 auf der Synode von Ancyra die Formel aufgestellt, dass der Sohn (Jesus Christus) dem Vater dem Wesen nach ähnlich sei. Homöer und Homöusianer näherten sich 359 auf der Synode zu Sirmium an: Man verständigte sich darauf, dass der Sohn als „dem Vater ähnlich entsprechend der Heiligen Schrift“ bezeichnet wurde, doch zerstritten sich beide Partei bald darauf. Acacius von Caesarea setzte 360 die Amtsenthebung und die Verbannung des Basilius durch, der auch im Exil starb.

Literatur

Anmerkungen

  1. Hieronymus, de viris illustribus 89.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcellus von Ancyra — († 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr. Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt. Aufgrund seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilius — ist ein lateinischer männlicher Vorname. Es handelt sich dabei um eine Latinisierung des altgriechischen Wortes βασιλειος, basíleios, mit der Bedeutung „königlich“.[1][2] Der Name ist daher auch als Basileios anzutreffen. In Deutschland ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Markell von Ankyra — Marcellus von Ancyra († 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr. Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Photinus von Sirmium — (griechisch Photeinos, eingedeutscht Photin; * in Ancyra; † 376) war Bischof von Sirmium und vertrat eine als Häresie verurteilte Lehre, nach der Jesus ein von Gott zu seinem Sohn erhobener Mensch war (Adoptianismus). Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilius, S. (10) — 10S. Basilius, (22. März), ein Priester zu Ancyra in Galatien, hatte Anfangs viel von den Arianern auszustehen, ließ sich jedoch nicht im Mindesten einschüchtern, wider sie zu predigen und das Volk im wahren Glauben zu erhalten. Als aber Julian… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Subordinatianischer Streit — Als Arianischen Streit bezeichnet man in der Dogmengeschichtsschreibung die im 4. Jahrhundert leidenschaftlich geführten Auseinandersetzungen um die Lehren der Arius und die Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinitarischer Streit — Als Arianischen Streit bezeichnet man in der Dogmengeschichtsschreibung die im 4. Jahrhundert leidenschaftlich geführten Auseinandersetzungen um die Lehren der Arius und die Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Photinianer — Photinus von Sirmium (griechisch Photeinos, eingedeutscht Photin; * in Ancyra; † 376) war Bischof von Sirmium und vertrat eine als Häresie verurteilte Lehre, nach der Jesus ein von Gott erhobener Mensch war, nicht aber dessen Sohn.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”