- Close to the Edge
-
Close to the Edge
Studioalbum von Yes Veröffentlichung 13. September 1972 Label Atlantic Records Format CD, LP Genre Progressive Rock Anzahl der Titel 3 Laufzeit 37:56 Besetzung
- Jon Anderson - Gesang
- Bill Bruford - Schlagzeug
- Steve Howe - Gitarre, Gesang
- Chris Squire - Bass, Gesang
- Rick Wakeman - Keyboards
Produktion Yes und Eddie Offord Studio Morgan Studios, London Chronologie Fragile
(1972)Close to the Edge Yessongs
(Livealbum 1973)
Tales from Topographic Oceans
(Studioalbum 1973)Close to the Edge ist der Titel des fünften Studioalbums der britischen Progressive-Rock-Band Yes, aus dem Jahr 1972.
Inhaltsverzeichnis
Titelliste
- Close to the Edge (Anderson/Howe) – 18:50
- The Solid Time of Change
- Total Mass Retain
- I Get Up I Get Down
- Seasons of Man
- And You And I (Anderson; Thema von Bruford/Howe/Squire) – 10:09
- Cord of Life
- Eclipse (Anderson/Bruford/Howe)
- The Preacher The Teacher
- Apocalypse
- Siberian Khatru (Anderson; Thema von Anderson/Howe/Wakeman) – 8:57
Anmerkungen:
Das Album wurde im Jahr 2003 von Rhino Records remastert und wiederveröffentlicht. Diese Auflage enthält die Bonustracks:
- America (Paul Simon) (Single version) – 4:12
- Total Mass Retain (Anderson/Howe) (Single version) – 3:21
- And You and I (Anderson/Bruford/Howe/Squire) (Alternate version) – 10:17
- Siberia (Anderson/Howe/Wakeman) (Studio run-through von Siberian Khatru) – 9:19
Cover
Das Faltcover besteht aus einem von oben nach unten von Dunkel bis ins Helle verlaufenden Grün, oben der Albumtitel und darunter das geschwungene Yes-Logo. Auf der Rückseite finden sich Fotos der fünf Bandmitglieder und als Ergänzung das Bild von Eddie Offord, der schon das dritte Yes-Album in Folge produzierte. Das Ganze wurde ergänzt um ein weiteres Yes-Logo nur mit Außenlinien, eine Liste der Bandmitglieder mit den Instrumenten und weiteren Albuminformationen. Innen findet sich ein Roger-Dean-Bild, ein Hochplateau aus einem Meer mit Inseln, einem Schiff und einem Gebäude auf einer Insel. An allen Seiten fließt das Wasser steil fallend hinab. Der Betrachter selbst steht auf einem abgesetzten Berg, der mit dem Plateau nur durch eine Brücke verbunden ist. Die Hülle der LP wird zum Träger der Texte. International gesehen gibt es praktisch kaum Unterschiede; nur beim 1974 in Tschechoslowakei erschienen Album wurde der Titel als Na samen kraji útesu übersetzt.
Rückschau
Nur drei Songs finden sich auf diesem Album. Der Titelsong, mit über 18 Minuten, weist einige Merkmale einer Sonate auf und beansprucht die erste Seite der LP. Er enthält verschiedene musikalische Themen, die im Laufe des Stückes wiederholt und variiert werden. Die Ausgangsbasis ist Hermann Hesses Erzählung Siddharta. Die zweite Seite beginnt mit And You And I, dieses Stück ist ruhiger und wird von der akustischen Gitarre dominiert. Den Abschluss des Albums bildet das rockige und schnelle Stück Siberian Khatru. Alle drei Songs werden sich in den nächsten 35 Jahren wechselweise oder gemeinsam auf der Bühne wiederfinden. Siberian Khatru ist vermutlich der am häufigsten gespielte Eröffnungstitel von Yes.
Das Album Close to the Edge gilt als eines der besten und wichtigsten Alben des Progressive Rock.[1] Viele Progressive-Rock-Bands von den 1970er Jahren bis heute wurden von ihm beeinflusst.
Weblinks
- "Close to the Edge" wird in sämtlichen Yes-Biografien erwähnt. Eine umfassende Bibliografie zur Band findet sich auf den Seiten der Progressive Rock Bibliography ([1]), einer englischsprachigen Website.
- Rezensionen zu Close To The Edge auf den Babyblauen Seiten
Einzelnachweise
Yes (1969) | Time and a Word (1970) | The Yes Album (1971) | Fragile (1972) | Close to the Edge (1972) | Tales from Topographic Oceans (1974) | Relayer (1974) | Going for the One (1977) | Tormato (1978) | Drama (1980) | 90125 (1983) | Big Generator (1987) | Union (1991) | Talk (1994) | Keys to Ascension (1996) | Keys to Ascension 2 (1997) | Open Your Eyes (1997) | The Ladder (1999) | Magnification (2001) | Fly From Here (2011)
Wikimedia Foundation.