Goldener Psalter von St. Gallen
- Goldener Psalter von St. Gallen
-
Der Goldene Psalter von St. Gallen ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen entstand.
Der Psalter umfasst 344 Pergamentblätter, sein Format beträgt 363 x 265 mm. Der Buchschmuck besteht neben Initialen aus zwei ganzseitigen Miniaturen sowie 15 unregelmäßig verteilten ganz- oder halbseitigen Illustrationen zu den Psalmentituli. Nach Psalm 72 treten keine Illustrationen mehr auf.
Die Handschrift befindet sich heute in der Stiftsbibliothek St. Gallen (Cod. 22).
Literatur
Weblinks
Kategorien:
- Bilderhandschrift (9. Jahrhundert)
- Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… … Deutsch Wikipedia
Panzerreiter — Fränkische Panzerreiter mit Drachenstandarte, Miniaturmalerei, Goldener Psalter von St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, 9. Jahrhundert Die fränkischen Panzerreiter waren speziell ausgebildete, schwer bewaffnete und mit Rüstungen gepanzerte… … Deutsch Wikipedia
Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… … Deutsch Wikipedia
Codex Sangallensis — Als Codex Sangallensis werden Manuskripte der Sammlung Codices Sangallenses bezeichnet, die in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt werden. Sie werden durch die Angabe ihrer Signatur oder durch einen in der Wissenschaft üblichen Beinamen… … Deutsch Wikipedia
Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will … Deutsches Sprichwörter-Lexikon