- Codex purpureus Rossanensis
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionareUnzial 042 Christus vor Pilatus Name Purpureus Rossanensis Zeichen Σ Text Matthäus, Markus Sprache griechisch Datum 550 Gefunden 1879, Rossano Lagerort Diözese Museum, Kathedrale Rossano Größe 188 Blätter; 31 x 26 cm; 20 Zeilen; 2 Spalten Typ Byzantinischer Texttyp Kategorie V Notiz nahe an N (022) Der Codex purpureus Rossanensis, Purpurkodex von Rossano (Gregory-Aland no. 042 oder Σ), ist ein bedeutendes illustriertes griechisches Evangeliar, das im Diözesanmuseum der kalabrischen Stadt Rossano ausgestellt ist. Seinen Namen verdankt es der Tatsache, dass die 188 erhaltenen der ursprünglich etwa 400 Pergamentblätter mit Purpur koloriert sind. Der reich bebilderte Text enthält das vollständige Matthäus-Evangelium, einen Teil des Markus-Evangeliums sowie einen Brief des Eusebius von Caesarea mit einer Lücke in Markus 16,14-20[1][2].
Das Buch wurde vermutlich im 6. Jahrhundert in Syrien geschrieben und im 7. Jahrhundert von Mönchen auf der Flucht vor den Arabern nach Kalabrien gebracht. Oscar von Gebhardt und Adolf Harnack entdeckten diesen Codex im Jahre 1879 und veröffentlichten eine Beschreibung[1].
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ a b Caspar René Gregory, "Textkritik des Neuen Testaments", Leipzig 1900, vol. 1, p. 92.
- ↑ Kurt und Barbara Aland, Der Text der Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
Literatur
- A. I. T. Jonker, Studien, Groningen 1880, Bd. 6, S. 405-412
- Zucker, in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 30, 1881
- S. Lamprecht, in: Jahrbuch des Vereins von Alterhumsfreunden im Rheinland, 69, 1880, S. 90-98;
- Oscar von Gebhardt, Die Evangelien des Matthaeus und des Marcus aus dem Codex purpureus Rossanensis. Leipzig, Hinrichs 1883
- S. A. Usow, Die Miniaturen zu. dem in Rossano entdeckten Evangeliencodex aus dem 6. Jahrhundert. Moskau 1881
- William Sanday, Studia biblica, [vol. 1] Oxford 1885, S. 103-112
- Petra Sevrugian, Der Rossano-Codex und die Sinope-Fragmente. Miniaturen und Theologie, Worms 1990
Weblinks
Kategorien:- Bilderhandschrift (6. Jahrhundert)
- Unzialhandschrift des Neuen Testaments
- Literatur (Altgriechisch)
- Evangeliar
Wikimedia Foundation.