Colpe

Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

1954 promovierte er in Göttingen bei Hans Heinrich Schaeder im Fach Religionswissenschaft zum Dr. phil., 1960 bei Joachim Jeremias mit dem Buch Die religionsgeschichtliche Schule. Darstellung und Kritik ihres Bildes vom gnostischen Erlösermythus (erschienen Göttingen 1961) zum Dr. theol. Ebenfalls 1960 habilitierte er sich mit der Arbeit Der Menschensohn und seine Vorgeschichte für das Fach »Religionsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Umwelt des Neuen Testaments«. Im gleichen Jahr ließ er sich nach Hamburg umhabilitieren.

1962 wurde er als ordentlicher Professor für Religionsgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Umwelt des Neuen Testaments nach Göttingen berufen. 1969 wechselte er auf einen Lehrstuhl für Iranistik und Religionsgeschichte der Freien Universität Berlin, der 1974 in Religionsgeschichte und Historische Theologie umbenannt wurde. 1997 wurde er emeritiert.

1963/64 war er Visiting Professor an der Yale University in New Haven (Connecticut), 1969 an der British Academy, London, und der University of Chicago, 1974/75 am British Institute of Persian Studies.

Colpe ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Werke (Auswahl)

  • Die religionsgeschichtliche Schule. Darstellung und Kritik ihres Bildes vom gnostischen Erlösermythus. Göttingen 1961
  • Problem Islam. Frankfurt am Main 1989. ISBN 978-3-86572-279-9
  • Das Siegel der Propheten. Historische Beziehungen zwischen Judentum, Judenchristentum, Heidentum und frühem Islam. Berlin 1990. ISBN 978-3-923095-32-2
  • Über das Heilige. Versuch, seiner Verkennung kritisch vorzubeugen. Meisenheim/Frankfurt 1990. ISBN 978-3-86572-603-2
  • Kleine Schriften. 6 Bände. Berlin 1996. ISBN 978-3-929619-10-2
  • Weltdeutungen im Widerstreit. Berlin 1999. ISBN 978-3-11-015712-3
  • Iranier – Aramäer – Hebräer – Hellenen. Iranische Religionen und ihre Westbeziehungen. Tübingen 2003. ISBN 978-3-16-147800-0
  • mit Klaus Berger: Religionsgeschichtliches Textbuch zum Neuen Testament. Göttingen 1987. ISBN 978-3-525-51367-5

Herausgebertätigkeit (Auswahl)

Literatur

  • Christoph Elsas/Hans G. Kippenberg (Hrsg.): Loyalitätskonflikte in der Religionsgeschichte, Festschrift für Carsten Colpe. Würzburg 1990
  • Christoph Elsas u. a. (Hrsg.), Tradition und Translation. Zum Problem der interkulturellen Übersetzbarkeit religiöser Phänomene, Festschrift für Carsten Colpe zum 65. Geburtstag. Berlin/New York, de Gruyter 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COLPE — Ioniae civitas. Eius meminit Plin. l. 5. c. 29. Intertêre intus Daphnus et Hermessa et Sipylum, quod antea vocabatur Tantalis; caput Maeoniae, ubi nunc est stagnum Sale. Obiit et Archaeopolis substituta Stpylo, et inde illi Colpe, et huic Lebade …   Hofmann J. Lexicon universale

  • colpe — (de «colpar»; ant.) m. *Golpe. * * * colpe. (De colpar). m. desus. golpe …   Enciclopedia Universal

  • colpe — (De colpar). m. desus. golpe …   Diccionario de la lengua española

  • Colpe — Cọlpe,   Carsten, evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler, * Dresden 19. 7. 1929; seit 1962 Professor für allgemeine Religionsgeschichte in Göttingen, seit 1969 in Berlin (FU); zahlreiche Veröffentlichungen zur iranischen Religion… …   Universal-Lexikon

  • Carsten Colpe — (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • coulpe — [ kulp ] n. f. • v. 1460; colpe 861; lat. culpa → coupable ♦ Vx Péché. Mod. Loc. BATTRE SA COULPE : témoigner son repentir; s avouer coupable (cf. Faire son mea culpa). ● coulpe nom féminin (latin culpa) Faute, péché, erreur. Dans plusieurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Menschensohn — Der Begriff Menschensohn (hebräisch ben adam, aramäisch bar enascha oder bar nascha) stammt aus der Hebräischen Bibel. Er bezeichnet dort zunächst einen Angehörigen der Gattung Mensch im Sinne von „Jemand“ oder „Einer“, später einen bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • ГНОСТИЦИЗМ — совокупность религиозно философских движений эпохи позднего эллинизма, выразившихся в ряде систематических учений, сформулированных во II в. и имевших следующие характерные черты: 1) дуализм, относящий творение материального мира и его историю к… …   Православная энциклопедия

  • Parthie — Empire parthe Ashkâniân 247 av. J. C. – 224 ap. J. C. Carte de l Empire parthe en 60 av. J. C. Informations générales …   Wikipédia en Français

  • Colada (espada) — Para otros usos de este término, véase Colada. Estatua del Cid en Burgos. La Colada es una de las dos espadas, junto a la Tizona, que la tradición legendaria atribuye al Cid. No consta en ninguna fuente contemporánea a Rodrigo Díaz el Campeador… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”