Religionsgeschichte

Religionsgeschichte

Als Religionsgeschichte bezeichnet man zum einen die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit. Sie ist in der Frühzeit vor allem an Grabstellen und Grabbeigaben ablesbar, später am gesamten schriftlichen, künstlerischen und architektonischen Überlieferungsbestand von Kulturen. Zum anderen gibt es das universitäre Fach Religionsgeschichte, das sich mit historischer und gegenwärtiger Religionsgeschichte befasst.

Inhaltsverzeichnis

Grundlinien

Die Tempelanlage Borobudur auf der Insel Java stellt eine reiche religionsgeschichtliche Quelle dar.

Aus der unüberschaubaren Komplexität der Religionsgeschichte lassen sich einige grundlegende Entwicklungsrichtungen herausgreifen. Das archäologisch belegbare Frühstadium lässt Animismus erkennen. Die agrarischen Kulturen entwickelten ein Pantheon von Gottheiten mit Mythen, Tempeln und Abbildern. Aus der nomadischen Lebensform (überliefert wurde die Israels) entsprang die geschichtswirksamste Gestalt eines abbildlosen bzw. abbildarmen Monotheismus, der sich in Ägypten (Echnaton) angekündigt hatte später in der Philosophie des antiken Griechenlands und im Christentum und Islam mit unterschiedlichen Ausprägungen nahezu weltweite Verbreitung erfuhr. Die Globalisierung der letzten Jahrhunderte, in der Moderne durch Medien und Mobilität intensiviert, scheint eine Krise aller traditionalen Kulturen und Religionen mit sich zu bringen. Die Krise allerdings kann auch als eine „Verwandlung“ von Religion aufgefasst werden, was durch den Begriff invisible religion (unsichtbare Religion) umschrieben wird.

Religionsgeschichte wurde früher oft evolutionistisch interpretiert, was zum Beispiel die Entwicklung von einem Polytheismus zu einem Monotheismus zum Inhalt hat. Später hat sich eine mehr phänomenologische Betrachtungsweise innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin herausgebildet. Andere geben zu bedenken, dass bei Verzicht auf den Versuch, Entwicklungen nachzuzeichnen und das Spätere aus seinem Verhältnis zum Vorausgehenden zu begreifen, der Begriff Geschichte seinen Inhalt verliert.

Religionsgeschichte als Wissenschaft

Religionsgeschichte heißt außerdem die Wissenschaft, die sich mit den Religionen der Geschichte und Gegenwart hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst. Hierbei untersucht die Religionsgeschichte die entsprechende Religion zunächst in der ihr eigenen Geschichte und Tradition, um diese Religion später zum Beispiel anhand funktionaler oder typologischer Kriterien einzuordnen und zu klassifizieren. So entsteht eine Basis, die für das glaubensunabhängige Vergleichen verschiedener Religionen (komparative Religionswissenschaft) essentiell ist. In der Praxis ist der Übergang zu dem eigenständigen Fach Religionswissenschaft fließend.

Im Gegensatz hierzu steht die phänomenologische Strömung innerhalb der Religionsgeschichte, welche den Begriff 'Religion' als Abstractum begreift, und daher vergleichende oder geschichts-chronologisch einordnende Methoden zurückweist, da diese der Einzigartigkeit der verschiedenen religiösen Vorstellungen nicht gerecht werden können.

Entwicklung der Wissenschaft Religionsgeschichte in Deutschland

Der erste Lehrstuhl für Religionsgeschichte wurde 1912 für den schwedischen Religionsphänomenologen Nathan Söderblom in Leipzig eingerichtet. Dies geschah, obwohl die Kirchen eher an einer konfessionell gebundenen Theologie als an der damals wenig beliebten Religionsgeschichte interessiert waren, und bedeutete eine grundlegend neue Entwicklung hinsichtlich der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen. Die historisch bedingte Entwicklung der Religionsgeschichte aus den christlichen Theologien hatte zur Folge, dass dieses Fach in den theologischen Fakultäten ansässig war - was auch heute noch zu beobachten ist. Aus der Religionsgeschichte entwickelte sich später die Religionswissenschaft.

Religionsgeschichte und Religionswissenschaft

Obgleich die praxisrelevanten Unterschiede zwischen Religionsgeschichte und Religionswissenschaft gering sein mögen, gibt es Stimmen, die den Fächern abgrenzende Eigenheiten zuweisen. So gibt es das Argument, dass die Religionsgeschichte als historische Wissenschaft die Religionen „in der Tiefe“ untersucht, die Religionswissenschaft Religionen dagegen „in der Breite“ gegenüberstellt und vergleicht. D.h. die Methodik der beiden Fächer unterscheidet sich in diesen Punkten. Grundsätzlich ist hierbei zu sagen, dass die Religionsgeschichte die Grundlagen für eine systematische Religionswissenschaft bereitstellt. Diese wichtige Verknüpfung der beiden Fächer ist es, welche die Religionsgeschichte im Gegensatz zu anderen Disziplinen wie die Religionssoziologie oder auch Religionspsychologie am engsten mit der Religionswissenschaft verbindet. Dies drückt sich beispielsweise auch in der Namensgebung der größten religionswissenschaftlichen Vereinigung in Deutschland, der DVRG (Deutsche Vereinigung für Religionsgeschichte), aus, obgleich es Universitäten gibt, an welchen man sowohl Religionswissenschaft als auch Religionsgeschichte studieren kann. Es gibt auch Religionslehrer, die so etwas unterrichten.

Siehe auch

Literatur

  • Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus, 2 Bände, hrsg. von Hans G. Kippenberg et al., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009 (UTB), ISBN 978-3-8252-3206-1
  • Peter Antes: Grundriss der Religionsgeschichte. (= Theologische Wissenschaft; Bd. 17). Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-016965-3
  • Jes Peter Asmussen (Hrsg.): Handbuch der Religionsgeschichte. 3 Bände. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1971–1975, ISBN 3-525-50158-7, ISBN 3-525-50160-9 und ISBN 3-525-50162-5
  • Hans Gerhard Kippenberg: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München: C. H. Beck, 1997
  • Günter Lanczkowski: Einführung in die Religionsgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 3-534-08780-1
  • Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Schöningh, Paderborn u. a. 2000–. Bisherige Bände:
  • Religionsgeschichte der Neuzeit. Profile und Perspektiven. Themenheft der Zeitschrift zeitenblicke, 5. Jg. 2006, Nr. 1 (alle Artikel im Volltext)
  • Monika Tworuschka / Udo Tworuschka: Die Welt der Religionen, Wissen Media, Gütersloh 2006, ISBN 3-577-14521-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsgeschichte — Religionsgeschichte, s.u. Religion 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religionsgeschichte — Religionsgeschichte, die Darstellung des Verlaufs, innerhalb dessen die Religion bei den einzelnen Völkern und Völkerfamilien und durch sie in der Menschheit sich in aufsteigender Linie entwickelt und schließlich die Formen und Stufen der bloßen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Religionsgeschichte — Religionsgeschichte, die Erforschung und Beschreibung der verschiedenen Formen und geschichtlichen Erscheinungen der Religion; neuerdings als Zweig der Religionswissenschaft (s.d.) meist nicht nur vom theol., sondern überwiegend vom anthropol.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Religionsgeschichte — Re|li|gi|ons|ge|schich|te 〈f. 19; unz.〉 1. die geschichtliche Entwicklung der Religionen 2. = Religionswissenschaft * * * Re|li|gi|ons|ge|schich|te, die: 1. <o. Pl.> a) geschichtliche Entwicklung der Religionen: die R. des Abendlandes; b)… …   Universal-Lexikon

  • Religionsgeschichte von Lhorong — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ལྷོ་རོང་ཆོས་འབྱུང Wylie Transliteration: lho rong chos byung Chinesische Bezeichnung Vereinfacht …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgeschichte von Yarlung — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: yar lung jo bo i chos byung; yar lung chos byung Andere Schreibweisen: Yarlung Chöjung Chinesische Bezeichnung Vereinfacht: 雅隆教法史; …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgeschichte —    ist die wissenschaftliche Erforschung religiöser Phänomene in der Geschichte eines bestimmten kleineren oder größeren Kulturraums aller früheren oder heutigen Kulturen. Sie gehört zur Geschichtswissenschaft, nicht zur Theologie; zu ihren… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Religionsgeschichte — Re|li|gi|ons|ge|schich|te, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Archiv für Religionsgeschichte — Das Archiv für Religionsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Religionswissenschaften, besonders der Religionsgeschichte. Die Zeitschrift Archiv für Religionsgeschichte wurde 1999 begründet. Sie sieht sich …   Deutsch Wikipedia

  • Verein zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets — Der Verein zur Erforschung der Kirchen und Religionsgeschichte des Ruhrgebiets e.V. mit Sitz in Bochum wurde 1985 gegründet. Er kooperiert mit der Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum und ist der Herausgeber einer Vielzahl von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”