- Coltrane „Live“ at the Village Vanguard
-
Coltrane „Live“ at the Village Vanguard
Livealbum von John Coltrane Veröffentlichung 1962 Label Impulse! Format LP, CD Genre Jazz Anzahl der Titel 5 Laufzeit 36:31 (LP), 63:02 (CD) Besetzung
Produktion Bob Thiele Studio Village Vanguard, New York City Chronologie Africa/Brass
(1961)Coltrane „Live“ at the Village Vanguard Coltrane
(1962)Coltrane „Live“ at the Village Vanguard ist ein Jazz-Album von John Coltrane, aufgenommen im New Yorker Jazzclub Village Vanguard am 2. und 3. November 1961 und veröffentlicht 1962 auf Impulse! Records. Die vollständigen Mitschnitte vom 1. bis 5. November erschienen 1997 unter dem Titel The Complete 1961 Village Vanguard Recordings.
Inhaltsverzeichnis
Das Album
In seiner Zeit bei Atlantic Records, zuletzt beim im Mai 1961 aufgenommenen Album Olé bildete sich das 'klassische' John Coltrane Quartett heraus, zunächst mit Pianist McCoy Tyner, Schlagzeuger Elvin Jones und dem Bassisten Reggie Workman, der dann von Jimmy Garrison ersetzt wurde, nachdem dieser an den Sessions im Village Vanguard mitwirkte. Gleichzeitig arbeitete Coltrane mit Eric Dolphy zusammen, der Coltranes reguläres Quartett um die Klangfarben der Bassklarinette und Flöte ergänzte.
Am 24. Oktober 1961 kam die Band in New York City an, um zwei Wochen lang im Club Village Vanguard aufzutreten und neue Titel aufzunehmen. Coltrane wollte unbedingt in entspannter Club-Atmosphäre aufnehmen; „ich mag das Club-Feeling, besonders solch eine intime Atmosphäre wie die des Village Vanguard“. [1] Dabei ging es ihm besonders um die Kommunikation mit dem Publikum. Neben John Coltrane mit seinem Quartett spielen Eric Dolphy, sowie bei einigen Auftritten ergänzend Jimmy Garrison als zweiter Bassist, Ahmed Abdul Malik auf einen undidentifiziertes Instrument (möglicherweise eine Tanbura), der Oboist Garvin Bushell, der bereits bei der Africa/Brass-Session Mitte 1961 mitgewirkt hatte, sowie Roy Haynes am Schlagzeug. John Coltrane erklärte dem Jazzkritiker Nat Hentoff die Zusammenarbeit mit Dolphy, sie hätten viel über die Möglichkeiten der Improvisation diskutiert, über die Arbeit mit Skalen und technische Fragen. Es sei für ihn sinnvoll, Dolphy in der Gruppe zu haben, dies sei stimulierend für ihn, meinte Coltrane.[2]
Die Musik des Albums
Der erste Titel des Albums, „Spiritual“, basiert auf einem tatsächlichen Spiritual, der auch Worksong-Elemente enthält; Coltrane spielte auf dem Tenorsaxophon, begleitet von Eric Dolphy an die Bassklarinette, die mitunter kontrapunktisch eingesetzt wird. Nach McCoy Tyners Pianosolo greift Coltrane zum Sopransaxophon für eine weitere Improvisation und schafft neue Klangfarben innerhalb des Stückes. Zuvor hatten Dolphy und Tyner Raum für ihre Soli. Das Stück endet mit dem Thema durch Coltrane und Dolphy.[3] Als Grund für die Aufnahme des Stücks nannte Coltrane im Gespräch mit Nat Hentoff für die Original-Liner notes das swingende Spiel von Elvin Jones, anfangs mit den Besen, erst während Coltranes Solo mit den Sticks.[4]
Der einzige Jazz-Standard, „Softly, as in a Morning Sunrise“ beginnt in Mainstream-Manier durch die Rhythmusgruppe; Coltranes Solo auf dem Sopransaxophon vertreibt die heitere Stimmung.[5]
Die Coltrane-Biographen Filtgen und Außerbauer bezeichneten den letzten Titel des Albums, das 16minütige „Chasin´ the Trane“, das die gesamte B-Seite des Albums einnahm, als dessen absolute Steigerung; Coltrane blase „sich im wahrsten Sinne des Wortes die Seele aus dem Leib“.[6] „Chasin´ the Trane“ sei ein spontan entstandenes Stück gewesen;[7] Basierend auf dem Bluesschema spielt Coltrane lange Soli - diesmal ohne Klavierbegleitung - und verwendet Melodieketten, die in ihrer Dichte eine konzentrierte und kontemplative Stimmung erzeugen. Getragen und vorangetrieben wird das Ganze von Elvin Jones, der auch zusammen mit Reggie Workman für eine Akzentuierung in der Musik sorgt.
Editionsgeschichte
Zu Zeit des Vertragsbeginns mit Impulse! Records war noch Creed Taylor der Produzent; zur Zeit der Village Vanguard-Aufnahmen übernahm aber Bob Thiele diese Aufgabe bei dem jungen Jazzlabel. Es war vorgesehen, einen Abend der Konzertreihe festzuhalten; als aber Thiele die Musik hörte, entschied er sich, vier der fünf letzten Abende aufzuzeichnen; es entstanden 22 verschiedene Takes, obwohl es nur neun verschiedene Titel waren, und von einigen waren dann vier Versionen entstanden. Coltrane und Thiele verbrachten dann einige Zeit in Rudy Van Gelders Studio und wählten für das Album Coltrane Live at the Village Vanguard (Impulse AS-20) drei Titel aus, „Spiritual“ vom 3. November, „Softly As in a Morning Sunrise“ und „Chasin´ the Trane“ vom 2. November. Über ein Jahr später wählte Coltrane weitere Titel für ein Album aus, kombiniert mit Studioaufnahmen von 1962/63, für das Album Impressions (Impulse AS-42). Darauf erschienen dann die Titel „India“ und „Impressions“ vom 3. November. Im Jahr 1977 erschienen dann weitere Mitschnitte der Konzerte auf dem Doppelalbum The Other Village Vanguard Tapes sowie Tranes Modes (Impulse 9361-2).
Zunächst waren die Village Vanguard-Aufnahmen mit unklaren und unvollständigen Besetzungsangaben veröffentlicht worden; [8] der Produzent Michael Cuscuna hörte für die Wiederveröffentlichung 1997 zusammen mit Reggie Workman sämtliche Bänder erneut ab, um Besetzung und Titel entsprechend zuzuordnen. Alle Titel der Auftritte wurden dann in der Edition The Complete 1961 Village Vanguard Recordings 1997 veröffentlicht.[9] 1998 erschienen die Titel der Original-LP gekoppelt mit den beiden weiteren Mitschnitten, die Coltrane selbst zur Veröffentlichung ausgewählt hatte, auf der CD Live in the Village Vanguard - The Master Takes.
The Complete 1961 Village Vanguard Recordings
David A. Wild notierte in den Liner Notes zur Edition der gesamten Konzertmitschnitte aus dem Village Vanguard 1961, dass Bob Thiele wohl bei seiner ersten Auswahl den Focus auf Coltrane lenken wollte; dabei kam der wichtige Beitrag Eric Dolphys an den Konzerten zunächst zu kurz, was die Gesamtausgabe entscheidend korrigiert. Sein Bassklarinettenspiel ist nun in Titeln wie „Spiritual“ und „Naima“ zu hören. Sein Flötenspiel in der Coltrane-Band ist jedoch bei diesen Aufnahmen nicht dokumentiert.[10]“
Ein weiterer wichtiger Mitspieler war erstmals Bassist Jimmy Garrison, vor allem in dem am 2. November aufgenommenen „Chasin´ the Train“. Nachdem Workman noch bei der Tournee der Coltrane-Band mitwirkte, die sich an die Village Vanguard-Auftritte anschloss, wurde dann Garrison regulärer Bassist bei Coltrane, als Workman die Band im Dezember verließ. Für die Versionen seiner Komposition „India“, die nicht auf der ursprünglichen LP enthalten sind, erweiterte Coltrane die Band noch um zwei im Jazz unübliche Stimmen: die Oboe (und das Kontrafagott in „Spiritual“), gespielt von Garvin Bushell und eine Tanpura[11], die Ahmed Abdul-Malik spielte und die dem Stück einen orientalischen Flair gab. Enthalten ist nun die Ballade „Naima“ unter richtigem Titel; Coltrane hatte sie aus Vertragsgründen verändert gespielt, in dem er die Melodie umkehrte.[12]
Die „regulären“ Bandmitglieder waren an den vier Abenden John Coltrane mit Eric Dolphy, McCoy Tyner, Reggie Workman und Elvin Jones. Schon bei dem ersten aufgenommenen Titel „India“ am 1. November kam Ahmed Abdul-Malik hinzu, bei „Impressions“ spielte als Bassist Jimmy Garrison für Workman. Bei „Brasilia“ setzte Pianist Tyner aus. Am Abend des 2. November spielte Roy Haynes für Jones am Schlagzeug in „Chasin´ Another Trane“; Tyner setzt nach kurzem Spiel aus. Für die folgenden Stücke „India“ und „Spiritual“ kommt Oboist/Fagottist Garvin Bushell hinzu. Nach „Softly As In A Morning Sunrise“ mit der „regulären“ Band kam Garrison in „Chasin´ the Trane“ für Workman, das in Trio-Besetzung gespielt wurde. Garrison spielte auch in „Impressions“ mit, hier wieder mit McCoy Tyner.
Auch die „Impressions“-Version vom 3. November ist mit Garrison aufgenommen; mit den beiden Bassisten Garrison und Workman spielte die Coltrane-Band an diesem Abend „India“ und „Miles' Mode“ ein. Bei dem Sonntags-Konzert am 5. November wurde erneut „India“ in erweiterter Besetzung mit zwei Bassisten, Malik und Bushell aufgenommen; es folgte „Spiritual“, zusätzlich mit Bushell auf dem Kontrafagott.
In der Frage, warum es keine Mitschnitte des Samstag-Konzertes (4. November) gegeben hatte, vertritt David A. Wild die Meinung, dass Produzent Bob Thiele wohl genug Material für eine Veröffentlichung zusammengetragen hatte und die lauten Aufnahmebedingungen eines Samstagabends vermeiden wollte. So kam es lediglich zu den zwei ergänzenden Mitschnitten am Sonntag, den 5. November von „India“ und „Spiritual“.[13]
Die Village Vanguard-Ausgaben in chronologischer Übersicht
- 1962 - Coltrane „Live“ at the Village Vanguard (Impulse AS-10)
- 1963 - Impressions (Impulse AS 42)
- 1977 - The Other Village Vanguard Tapes (2 LPs, AS 9325)
- 1979 - Trane's Modes (Impulse IZ 9361)
- 1985 - From the Original Master Tapes (CD, MCA MCAD 5541)
- 1997 - The Complete 1961 Village Vanguard Recordings (IMPS 232 NS 02)
Bewertung des Albums
Der Village Vanguard-Auftritt in der zeitgenössischen Jazzkritik
David Wild gibt in seinem Essay zur vollständigen Ausgabe der Konzertmitschnitte 1997 die Stimmen zeitgenössischer Jazzkritiker wieder. So schrieb der schwedische Radioreporter Claes Dahlgren, der als einer der wenigen Kritiker die Konzerte miterlebte, später in der schwedischen Musik-Zeitschrift „Orkester Journalen“. Sein negatives Urteil enthielt Bemerkungen über Coltranes Spiel („klingt wie Polka“); er wunderte sich über die Auftritte, „als seien sie eine Art Spaß“.[14] Eine weitere kritische Stimme kam damals von dem Kritiker John Tynan, der schrieb „Los, nennt mich einen Reaktionär, ich wurde zum Objekt eines musikalischen Nonsenses, der im Namen des Jazz durch Coltrane und seines Ministranten Dolphy stattfand.“ Der Artikel erschien in der Down Beat-Ausgabe vom 21. November 1961, während Coltrane mit seiner Band in Europa weilte, und hatte eine kontroverse Diskussion zur Folge und führte schließlich zu dem Artikel „John Coltrane und Eric Dolphy Answers the Jazz Critics“ im Down Beat am 12. April 1962. In der Folge der Diskussionen hatte Dolphy im März die Band verlassen; das nächste Studioalbum für das Impulse!-Label, Coltrane (1962), fiel entsprechend konservativer aus.
Heutige Bewertung der Aufnahmen
Richard Cook und Brian Morton, die in ihrem The Penguin Guide to Jazz sowohl die Gesamtedition The Complete 1961 Village Vanguard Recordings als auch die neu herausgegebene Einzel-CD Live in the Village Vanguard- The Master Takes mit der Höchstnote bewerteten, heben insbesondere den Titel „Chasin´ the Trane“ hervor: er sei damals ein „physischer Schock“ gewesen; „so etwas habe es im damaligen Jazz bislang nicht gegeben“.[15] Coltranes Solo in „Impressions“ gehöre zu seinen wichtigsten im Laufe seiner gesamten Karriere. Damit gehörte Coltrane zu dieser Zeit zu dem führenden Exponenten der modalen "Schule" der Improvisation. „Chasin´ the Trane“ brach mit allen Konventionen auch hinsichtlich der Länge, die das Publikum zu Beginn der 1960er Jahre erwarten konnte. Auch Brian Priestley hebt im Rough Guide Jazz die Interpretationen von „Chasin´ the Trane“ und „Impressions“ hervor.
Die Titel
Original LP Coltrane „Live“ at the Village Vanguard
- Original LP Coltrane „Live“ at the Village Vanguard, 1962 (Impulse AS-10)
- Spiritual — 13:47
- Softly, as in a Morning Sunrise (Sigmund Romberg, Oscar Hammerstein II) — 6:36
- Chasin' the Trane — 16:08
CD Live at the Village Vanguard - The Master Takes
- CD Neuausgabe Live in the Village Vanguard - The Mater Takes, 1998 (Impulse 051 251-2)
- Spiritual — 13:47
- Softly, as in a Morning Sunrise — 6:36
- Chasin' the Trane — 16:08
- India — 13:52
- Impressions — 14:40
The Complete 1961 Village Vanguard Recordings
- 4-CD-Edition aller Aufnahmen der Village Vanguard Konzerte von 1961 (Impulse IMPD 4-232)
- India [#] - 10:20 (1. November 1961)
- Chasin' the Trane - 9:41 (1. November 1961)
- Impressions - 8:42 (1. November 1961)
- Spiritual - 12:29 (1. November 1961)
- Miles' Mode - 9:53 (1. November 1961)
- Naima - 7:33 (1. November 1961)
- Brazilia - 18:35 (1. November 1961)
- Chasin' Another Trane - 15:26 (2. November 1961)
- India - 13:14 (2. November 1961)
- Spiritual - 13:31 (2. November 1961)
- Softly, As in a Morning Sunrise - 6:25 (2. November 1961)
- Chasin' the Trane - 15:55 (2. November 1961)
- Greensleeves - 6:08 (2. November 1961)
- Impressions - 10:49 (2. November 1961)
- Spiritual - 13:31 (3. November 1961)
- Naima [#] - 7:02 (3. November 1961)
- Impressions - 14:45 (3. November 1961)
- India - 13:55 (3. November 1961)
- Greensleeves - 4:51 (3. November 1961)
- Miles' Mode [#] - 15:12 (3. November 1961)
- India - 15:06 (5. November 1961)
- Spiritual - 20:29 (5. November 1961)
Weblinks
- Live at the Village Vanguard
- All Music Guide
- Nate Chinen: Still Searching, Still Chasin’: John Coltrane’s Village Vanguard Recordings (2011) in JazzTimes
Literatur
- Ian Carr, Digby Fairweather & Brian Priestley: Rough Guide Jazz, Stuttgart, Metzler 2004 (2. Auflage), ISBN 978-3-476-01892-2
- Richard Cook & Brian Morton. The Penguin Guide to Jazz on CD 6th edition. ISBN 0-14-051521-6
- Martin Kunzler: Jazzlexikon. Reinbek, Rowohlt, 1988
- Gerd Filtgen/Michael Außerbauer: John Coltrane. Oreos, Schaftlach, 1989
- David A. Wild: Liner notes der Neuausgabe (Complete Recordings) 1997
Anmerkungen/Quellennachweise
- ↑ zit. nach Filtgen/Außerbauer, S. 157.
- ↑ zit. nach den liner notes. Die kritischen Stimmern der damaligen Jazzpresse, insbesondere im Down Beat, veranlassten Dolphy schließlich, die Coltrane-Band im März 1962 zu verlassen.
- ↑ vgl. Filtgen/Außerbauer, S. 158.
- ↑ vgl. D. Wild, liner notes.
- ↑ vgl. Filtgen/Außerbauer, S. 158 f.
- ↑ vgl. Filtgen/Außerbauer, S. 158 f.
- ↑ Der Titel bezieht sich auf die "Jagd" Rudy Van Gelders nach dem geeigneten Material für die Veröffentlichung in Albumform; vgl. Filtgen/Außerbauer, S. 139.
- ↑ vgl. Cook/Morton, S.316.
- ↑ Drei japanische CD-Veröffentlichungen koppelten die Original-LP mit weiteren Mitschnitten, so die CD "Live" at the Village Vanguard 11-01-1961 (Impulse MVCI-23001, 1991) mit den Titeln "Chasin' The Trane", "Impressions", "Spiritual", "The Red Planet", "Naima", "Brasilia"; die CD "Live" at the Village Vanguard 11-02-1961 (Impulse MVCI-23002-3, 1991) die Titel "Chasin' Another Trane", "Softly As In A Morning Sunrise", "Chasin' The Trane", "India", "Spiritual", "Greensleeves" und "Impressions"; die CD "Live" at the Village Vanguard 11-03&05-1961 (Impulse MVCI-23004-5, 1991) enthält die Titel "Spiritual", "Impressions", "India", "Greensleeves", "India" und "Spiritual".
- ↑ Festgehalten ist dies bei Liveaufnahmen der Europatournee in „My Favourite Things. Vgl. David A. Wild, S. 23.
- ↑ Der Instrument war zuerst als Oud ausgezeichnet[1]
- ↑ Die Originalversionen von „Naima“ sind in seiner Zeit bei Atlantic Records entstanden; Coltrane war verpflichtet, sie in absehbarer Zeit nicht noch einmal einzuspielen. Daher erfolgte die Veränderung und Umbenennung in „Amain“, was bei der Neuedition wieder korrigiert wurde; vgl. Wild
- ↑ Vgl. Wild, S. 35
- ↑ zit. nach David A. Wild, S. 11.
- ↑ Nach Cook und Mortons Ansicht handelt es sich bei dem Bassisten in diesem Stück um Jimmy Garrison, der einen durchdringenderen und perkussiveren Klang als Workman besitze.
Kategorien:- Album (Jazz)
- Album 1962
- Live-Album
- John Coltrane
Wikimedia Foundation.