Jazz-Standard

Jazz-Standard

Ein Jazzstandard ist eine Melodie mit festgelegter Harmoniefolge, die als Thema und Material einer Improvisation im Jazz dient.

Standards gehören zum Repertoire von traditionell orientierten, aber auch vielen modernen Jazzmusikern. Die Melodien, die zu Jazzstandards wurden, stammen seit den 1930er Jahren aus Schlagern, Chansons, Musicals, Filmmusik; seit den 1950er Jahren kamen vermehrt Eigenkompositionen von Jazzmusikern hinzu.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Jazzmusiker spielen Standardthemen und improvisieren darüber bzw. über die ihnen zu Grunde liegende Akkordfolge in den verschiedenen Stilrichtungen des Jazz. Während die Stücke selbst häufig ähnliche Harmoniefolgen und Rhythmen haben, variieren die musikalischen Konventionen für die Improvisation darüber von Stil zu Stil. Aber auch der Übergang in andere Stile während der Improvisation, sei es kontrolliert oder als spontaner Ausbruch („free“), sind grundsätzlich gestattet. Das ursprüngliche Thema kann dabei mitsamt der harmonischen Basis auf unendlich vielfältige Weise gestaltet, interpretiert, verändert und verfremdet werden.

Viele Jazzgruppen greifen bei ihren Auftritten auf eine Auswahl von Jazzstandards zurück, auf die sich verschiedene Musiker oft rasch gemeinsam verständigen können. Damit können sie ein Konzert geben, auch wenn sie sich vorher noch nie getroffen und geprobt haben. Auch auf spontanen Jazzmusikertreffen, den Jam Sessions, spielen Standards oft eine zentrale und unverzichtbare Rolle. In den Wandlungen der Jazzgeschichte bilden sie eine der tragenden „Säulen“, auf die Jazzmusiker gleich welcher Stilistik immer wieder zurückkommen.

Gattungen

Viele Melodien, die zu Jazzstandards wurden, stammten ursprünglich aus den verschiedenen Genres der US-amerikanischen Unterhaltungsmusik seit Erfindung der Schallplatte: darunter Gattungen wie Chanson, Schlager, Musical, Popsong oder Filmmelodie. Die Hochphase dieser Standardproduktion war die Ära des Swing.

Seit den 1950er Jahren erfanden Solisten und Komponisten des Bebop - etwa Dizzy Gillespie, Miles Davis, Charlie Parker u.a. - neue Improvisationsstile und bevorzugten dazu auch Blues-Themen. Sie verwendeten bereits bekannte Songs und schrieben oder improvisierten neue Melodien über deren Akkordfolgen (bebop head) oder behielten die Melodie, veränderten aber die Akkordfolgen (Harmonien) dieser Songs. Auf diese Weise entstanden neue Standards. Weitere Jazzmusiker schufen populäre Jazzkompositionen, die zu Standards wurden, etwa Take Five von Paul Desmond oder Watermelon Man von Herbie Hancock.

Formen

Eine sehr häufige Standardform besteht aus einem 32-taktigen Schema: Es enthält einen wiederholten A-Teil, dann eine „Bridge“ als B-Teil und eine (oft variierte) erneute Wiederholung des A-Teils. Diese an eine Liedform angelehnte AABA-Form ist für ältere Chansons und Schlagermelodien typisch: etwa für das Swingstück Take The A-Train. Die Swingnummer How High The Moon besitzt die ebenfalls 32-taktige Form ABAB'. Über dessen Harmoniefolge improvisierte Charlie Parker eine eingängige neue Melodie, die jedoch im Gegensatz zum ruhigeren Grundthema vorwiegend aus Achtelläufen besteht. Die Aufzeichnung dieser Improvisation wurde zu dem neuen Standard Ornithology.

Verbreitet sind auch 12- oder 24-taktige Formen, die aus dem 12-taktigen Blues stammen. Dabei wird dessen häufigste Akkordfolge - nach den Stufen einer Tonart mit I - I - I - I - IV - IV - I - I - V - IV - I - I darstellbar - vielfältig abgewandelt. In Bessies Blues wird zum Beispiel die Rückung von I zu IV bereits im 2. Takt einmal vorweggenommen; im letzten Takt wird die I durch eine VII ersetzt, die dominantischen, das heißt zur Grundtonart zurückführenden Charakter hat und so eine Wiederholung ermöglicht. Typisch sind auch die Harmonisierungen von Charlie-Parker-Themen wie Blues for Alice oder Au Privave: Dabei sind nur noch die Stufen der Takte 1, 5 und 9 - mit denen jeweils eine der drei Blueszeilen beginnt - mit dem Schema des Originalblues identisch. Die Zwischentakte sind mit Quintfallsequenzen ausgefüllt, so dass die Stufenharmonik durch eine Kadenzharmonik ersetzt wird.

Eine weitere häufige Form ist der Jazzwaltz im Swingrhythmus über einen Drei-Viertel-Takt; dabei ergeben sich häufig wechselnde Kreuzrhythmen, Synkopisierungen und Akzentuierungen. Ein bekannter langsamer Standard dieser Form ist All Blues, ein schnellerer My favourite Things.

Seit den 1950er Jahren haben sich die Standardformen vor allem durch die Aufnahme von lateinamerikanischen Rhythmen und Themen wie auch durch die Erweiterung der Harmonik und Melodik stark vermehrt. In den 1960er und frühen 1970er Jahren führte die Experimentierfreude der Jazzmusiker im Free Jazz zur Ersetzung oder Auflösung aller formalen Konventionen, die durch Standards vorgegeben waren. Seit den 1970er Jahren war eine teilweise Rückwendung zu traditionellem Improvisieren über Standardthemen und -formen zu beobachten. Dabei wurde jedoch die inzwischen gewonnene Erfahrung mit dem freien Spiel von vielen Kombos integriert. Standardformen sind heute ebenso variabel und vielfältig wie die Jazzmusik insgesamt.

Sammlungen

Jazzmusiker verwenden verschiedene Sammlungen von Jazzstandards. Besonders beliebt ist das so genannte Real Book, das in mehreren Ausgaben existiert.

  • Das ursprüngliche Real Book ist eine hektographierte illegale Kopie von knapp 500 Stücken. Diese sind nur als Melodie mit Akkordsymbolen notiert und umfassen meist eine, höchstens zwei DIN-A-4-Seiten (lead sheet). Sie nennen den Komponisten der Melodie und geben sporadische Hinweise auf den Charakter (z. B. ballad), den Rhythmus (z. B. swing) und besonders wichtige Interpreten (z. B. Charlie Parker) des Standards. Die älteren Ausgaben davon enthielten noch viele Fehler, die erst allmählich korrigiert wurden.
  • Erst mit Erscheinen des New Real Book kam eine überprüfte und autorisierte Druckversion alter und moderner Standards in Umlauf. Im Gegensatz zu den oft sehr rudimentären und sogar fehlerhaften Angaben des Vorläufers notiert dieses Werk meist nicht nur Melodie und Akkorde, sondern macht darüber hinaus genaue und differenzierte Angaben zu Arrangement, Mehrstimmigkeit, Ein- und Ausleitungen, Rhythmen, Tempo (Musik), Interpreten und Einspielungen (Tonträgern) für dieses Stück. Damit wird meist ein bestimmtes, Jazzmusikern und Jazzhörern vertrautes Arrangement des Standards favorisiert. Daher gilt dieses Werk als besonders quellentreu. Allerdings konzentriert sich sein Inhalt auf die Jazzstile seit den 1970er Jahren, so dass viele der älteren und beliebten Standards der Swing- und Bebop-Ära darin fehlen.

Beliebt unter Jazzmusikern sind daneben auch

  • "557 Standards", die es neben dem DIN-A-4-Format auch als praktisches DIN-A-5-Hardcover-Ringbuch gibt. Diese Ausgabe vereint die Vorteile des alten mit denen des neuen Real Books: Sie enthält nur die nötigsten Angaben bei weitestmöglicher Interpretationsfreiheit, aber genauer Notation der Themen und Akkordfolgen, also Quellentreue. Es gibt sie - wie inzwischen auch die älteren Realbooks - in mehreren, für verschiedene Blasinstrumente geeigneten Tonarten (C, Eb, Bb).
  • Hinzu kommen sogenannte Fake Books, in denen sowohl Popsongs als auch Jazz-Standards gelistet und mit Arrangements unterschiedlicher Qualität versehen sind. Eine verbreitete Sammlung „klassischer“ Popsongs ist das Great American Songbook.

Siehe auch

  • Der Artikel Liste von Jazzstandards und -kompositionen enthält eine alphabetische Liste der bekanntesten Jazzstandards und Jazzkompositionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber laufend ergänzt werden. Dort sind zugleich (in Klammern) der jeweilige Komponist und - gegebenenfalls - Texter angegeben.
  • Der Artikel Bebop head schildert die „Umarbeitungen“ von Jazzstandards, wie sie vor allem von den Musikern des modernen Jazz häufig praktiziert wurden.
  • Turnaround (Jazz)

Literatur

  • The Real Book. ISBN 0634060384 (legale Ausgabe)
  • Chuck Sher (Hrsg.): The New Real Book, Sher Music Co., Petaluma, CA, 1988. ISBN 0961470143
  • Hans-Jürgen Schaal: Jazz-Standards. Das Lexikon. 320 Songs und ihre Interpretationen, Bärenreiter, Kassel, 2002. ISBN 3761814143

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jazz Standard — Blue Smoke Type Club de jazz Lieu New York,  États Unis Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Jazz standard — A jazz standard is a jazz tune that is held in continuing esteem and which is widely known, performed, and recorded among jazz musicians as part of the jazz musical repertoire. There is no definitive list of jazz standards, and the list of songs… …   Wikipedia

  • Panama (jazz standard) — Panama (sometimes incorrectly called Panama Rag) is a jazz standard. It is by William H. Tyers, originally entitled Panama, a Characteristic Novelty , published in 1912.As expected of a jazz standard, it has been played and recorded by a number… …   Wikipedia

  • Four Brothers (jazz standard) — Four Brothers (1947) is a jazz standard composed by Jimmy Giuffre and performed by the Woody Herman Orchestra. The song features four saxes (three tenors and one baritone) in an arrangement that gives each brother a solo and culminates in a hard… …   Wikipedia

  • Standard du jazz — Standard de jazz Pour les articles homonymes, voir Standard. Jaz …   Wikipédia en Français

  • Jazz on the Square — (JOTS) is a non profit organization based in Woodstock, Illinois. JOTS promotes live jazz in McHenry County and provides jazz education opportunities to the community. The organization works to ensure that jazz music remains vital in the region.… …   Wikipedia

  • Standard de jazz — Pour les articles homonymes, voir Standard. En jazz, un standard est un morceau qui a acquis une certaine notoriété et est donc connu de tous les musiciens de jazz, qui fait l objet de nombreuses reprises et est joué lors des jam session.… …   Wikipédia en Français

  • Jazz — For other uses, see Jazz (disambiguation). Jazz Stylistic origins: Blues • Folk • March • Ragtime …   Wikipedia

  • Jazz guitar — This article is about the types of guitars and guitar playing styles used in jazz. For performers who play jazz guitar, see jazz guitarist. Hollowbody electric guitars are quite common in jazz; the Gibson ES 175 is a classic example. It has been… …   Wikipedia

  • Jazz (word) — That Funny Jas Band From Dixieland , 1916 sheet music cover. Alternative spellings such as jass , jas and even jasz were seen until 1918. The origin of the word jazz is one of the most sought after word origins in modern American English. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”