- Acerenza
-
Acerenza Staat: Italien Region: Basilikata Provinz: Potenza (PZ) Koordinaten: 40° 48′ N, 15° 57′ O40.815.95833Koordinaten: 40° 48′ 0″ N, 15° 57′ 0″ O Höhe: 833 m s.l.m. Fläche: 77 km² Einwohner: 2.595 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 34 Einw./km² Postleitzahl: 85011 Vorwahl: 0971 ISTAT-Nummer: 076002 Demonym: Acheruntini Schutzpatron: San Canio, San Laverio, San Mariano Website: Acerenza Acerenza ist eine italienische Gemeinde mit 2595 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Potenza, Basilikata. In Acerenza werden Reben für den Rotwein Aglianico del Vulture angebaut.
Die Nachbargemeinden sind Cancellara, Forenza, Genzano di Lucania, Oppido Lucano, Palazzo San Gervasio und Pietragalla.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aufgrund seiner strategischen Position 800 Meter über dem Meeresspiegel war Acerenza die begehrte Beute vieler Invasoren. Im Jahr 318 v. Chr. wurde der Ort, damals Aceruntia, vom römischen Konsul Junius Bulbuco erobert. Später wurde er von den Goten und den Langobarden besetzt, die Acerenza schließlich befestigten. 1061 erfolgte die Eroberung durch die Normannen unter Robert Guiskard.
Seit mindestens 499 war Acerenza Sitz eines Erzbischofs, der Legende nach wurde der erste Bischof bereits von Simon Petrus ernannt. Ab dem 16. Jahrhundert gehörte Acerenza zum Besitz der Marchese di Galatone, denen Philipp II. von Spanien am 12. April 1593 den Titel eines Herzogs von Acerenza verlieh. Der Titel kam durch Heirat an die Fürsten Belmonte, in deren Familie er heute noch geführt wird.
Sehenswürdigkeiten
- Die Kathedrale, Baubeginn 1080, mit einer berühmten Marmorbüste des Kaisers Julian
Bevölkerungsentwicklung
- 1861 : 4272
- 1871 : 3889
- 1881 : 4019
- 1901 : 4591
- 1911 : 4757
- 1921 : 4624
- 1931 : 4587
- 1936 : 4788
- 1951 : 5178
- 1961 : 4514
- 1971 : 3734
- 1981 : 3425
- 1991 : 3043
- 2001 : 3010
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Abriola | Acerenza | Albano di Lucania | Anzi | Armento | Atella | Avigliano | Balvano | Banzi | Baragiano | Barile | Bella | Brienza | Brindisi Montagna | Calvello | Calvera | Campomaggiore | Cancellara | Carbone | Castelgrande | Castelluccio Inferiore | Castelluccio Superiore | Castelmezzano | Castelsaraceno | Castronuovo di Sant’Andrea | Cersosimo | Chiaromonte | Corleto Perticara | Episcopia | Fardella | Filiano | Forenza | Francavilla in Sinni | Gallicchio | Genzano di Lucania | Ginestra | Grumento Nova | Guardia Perticara | Lagonegro | Latronico | Laurenzana | Lauria | Lavello | Maratea | Marsico Nuovo | Marsicovetere | Maschito | Melfi | Missanello | Moliterno | Montemilone | Montemurro | Muro Lucano | Nemoli | Noepoli | Oppido Lucano | Palazzo San Gervasio | Paterno | Pescopagano | Picerno | Pietragalla | Pietrapertosa | Pignola | Potenza | Rapolla | Rapone | Rionero in Vulture | Ripacandida | Rivello | Roccanova | Rotonda | Ruoti | Ruvo del Monte | San Chirico Nuovo | San Chirico Raparo | San Costantino Albanese | San Fele | San Martino d’Agri | San Paolo Albanese | San Severino Lucano | Sant’Angelo Le Fratte | Sant’Arcangelo | Sarconi | Sasso di Castalda | Satriano di Lucania | Savoia di Lucania | Senise | Spinoso | Teana | Terranova di Pollino | Tito | Tolve | Tramutola | Trecchina | Trivigno | Vaglio Basilicata | Venosa | Vietri di Potenza | Viggianello | Viggiano
Wikimedia Foundation.