- Rapolla
-
Rapolla Staat: Italien Region: Basilikata Provinz: Potenza (PZ) Koordinaten: 40° 59′ N, 15° 40′ O40.98333333333315.666666666667447Koordinaten: 40° 59′ 0″ N, 15° 40′ 0″ O Höhe: 447 m s.l.m. Fläche: 29,05 km² Einwohner: 4.506 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 155 Einw./km² Postleitzahl: 85027 Vorwahl: 0972 ISTAT-Nummer: 076064 Demonym: Rapollesi Schutzpatron: San Biagio Website: Rapolla Rapolla ist eine italienische Stadt in der Provinz Potenza in Basilikata.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Rapolla liegt 50 km nördlich von Potenza. Hier wohnen 4506 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2010). Die Gemeinde ist Mitglied der Comunità Montana del Vulture und der Associazione Nazionale Città del Vino. Die Nachbargemeinden sind Barile, Lavello, Melfi, Rionero in Vulture und Venosa.
Geschichte
Die Römer gründeten den Ort. Damals hieß er Strapellum. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts ließen sich hier griechische Mönche aus Sizilien nieder. Die Klostergründung des Vitalis ist nach der Translation des Heiligen um die Mitte des 11. Jahrhunderts nicht mehr nachweisbar.[2] Bis zum 11. Jahrhundert entwickelte sich der Ort, er wurde unter Nikolaus II. romunmittelbarer Bischofssitz, der 1528 mit Melfi uniert wurde.
Durch Erdbeben wurde die Stadt 1851 und 1930 zerstört. Auch das Erdbeben von 1980 verursachte erhebliche Schäden.[3] Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verfügte Rapolla bereits über eine Genossenschaftsbank[4], Wasserleitung und Kanalisation wurden durch den faschistischen Podestà Pietro Dardes 1933 eingeweiht.[5] 1892 ist die Bahnstrecke Rapolla - Gioia del Colle eröffnet worden.[6]
Wappen
Ein Renaissanceschild mit grünen Bord trägt ein in Gold und Silber gespaltenes Feld und zeigt zwei rotgezungte sich windende Schlangen. Über den Schild schwebt eine Mauerkrone mit fünf Türmen, die mit je drei wälchen Zinnen gekrönt sind.
Umgeben wird der Schild mit einem Olivenzweig auf der rechten Seite und auf der anderen von einem fuchttragenden Lorbeer. Beide Zweige von einem Band in den Nationalfarben geschnürt.
Sehenswürdigkeiten
Mit dem Bau der Kathedrale wurde 1209 begonnen und 1253 wurde sie fertig gestellt. Die Kirche Santa Lucia war bis zur Weihe der Kathedrale die Bischofskirche von Rapolla.
Literatur
- Nicola Fuccilo: Rapolla, ieri e oggi . Lavello 1985?[7]
- Mauro Ala: Storia di Rapolla. Napoli 1983 [8]
- Francesco Chiaromonte: Breve dissertazione sul sarcofago marmoreo ritrovato nel tenimento di Rapolla nel di 12 maggio 1856. Nachdruck der Ausgabe Neapel 1860, Neapel 1988 [9]
- Luisa Derosa: La Basilicata e i terremoti: il fortuito caso della cattedrale di Rapolla. Melfi : Tarsia, a cura del Centro U.N.L.A., stampa 2001 [10]
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Monasticon Italiae III: Puglia e Basilicata a cura di Giovanni Lunardi , Hubert Houben, Giovanni Spinelli. Prefazione di Cosimo Damiano Fonseca. Cesena 1986 (Monasticon Italiae. Repertorio topo-bibliografico dei monasteri italiani, 3) S. 194f.
- ↑ Rapolla : 20 anni dal terremoto : dossier sul sisma del 1980 e sulla ricostruzione. Testi di Gianluca Tartaglia, 2000 Nachweis im SBN-Opac
- ↑ Banca Cooperativa di credito dell'associazione artigiana agricola di Rapolla : Relazione del Comitato dei sindaci. Melfi : Tip. Grieco Ed Ercolani, 1894 Nachweis im SBN-Opac
- ↑ Discorso pronunziato dal podesta di Rapolla , comm. Pietro Dardes, il 26 novembre dell'anno 12., in occasione della inaugurazione dell'acquedotto, della fognatura e della consegna della bandiera offerta alla locale stazione dei reali carabinieri. Melfi: stab. tip. Del Secolo, A. 12. (1933-1934), Nachweis im SBN.Opac
- ↑ Passa il Treno ||| : Numero-Ricordo della inaugurazione della ferroviaria Rapolla – Gioia dal Colle. Bologna : Litografia F. Casanova, 1892 Nachweis im SBN-Opac
- ↑ Nachweis im SBN-Opac
- ↑ Nachweis im SBN-Opac
- ↑ Nachweis im SBN-Opac
- ↑ Nachweis im SBN-Opac
Weblinks
- Historische Übersicht im Informationssystem der italienischen Archivverwaltung (SIUSA)
- Seite bei Comuni Italiani
- Seite bei Italia in dettaglio ital./engl.
Abriola | Acerenza | Albano di Lucania | Anzi | Armento | Atella | Avigliano | Balvano | Banzi | Baragiano | Barile | Bella | Brienza | Brindisi Montagna | Calvello | Calvera | Campomaggiore | Cancellara | Carbone | Castelgrande | Castelluccio Inferiore | Castelluccio Superiore | Castelmezzano | Castelsaraceno | Castronuovo di Sant’Andrea | Cersosimo | Chiaromonte | Corleto Perticara | Episcopia | Fardella | Filiano | Forenza | Francavilla in Sinni | Gallicchio | Genzano di Lucania | Ginestra | Grumento Nova | Guardia Perticara | Lagonegro | Latronico | Laurenzana | Lauria | Lavello | Maratea | Marsico Nuovo | Marsicovetere | Maschito | Melfi | Missanello | Moliterno | Montemilone | Montemurro | Muro Lucano | Nemoli | Noepoli | Oppido Lucano | Palazzo San Gervasio | Paterno | Pescopagano | Picerno | Pietragalla | Pietrapertosa | Pignola | Potenza | Rapolla | Rapone | Rionero in Vulture | Ripacandida | Rivello | Roccanova | Rotonda | Ruoti | Ruvo del Monte | San Chirico Nuovo | San Chirico Raparo | San Costantino Albanese | San Fele | San Martino d’Agri | San Paolo Albanese | San Severino Lucano | Sant’Angelo Le Fratte | Sant’Arcangelo | Sarconi | Sasso di Castalda | Satriano di Lucania | Savoia di Lucania | Senise | Spinoso | Teana | Terranova di Pollino | Tito | Tolve | Tramutola | Trecchina | Trivigno | Vaglio Basilicata | Venosa | Vietri di Potenza | Viggianello | Viggiano
Wikimedia Foundation.