- Melfi
-
Melfi Staat: Italien Region: Basilikata Provinz: Potenza (PZ) Koordinaten: 41° 0′ N, 15° 39′ O40.99611111111115.655833333333532Koordinaten: 40° 59′ 46″ N, 15° 39′ 21″ O Höhe: 532 m s.l.m. Fläche: 205,15 km² Einwohner: 17.554 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 86 Einw./km² Postleitzahl: 85025 Vorwahl: 0972 ISTAT-Nummer: 076048 Demonym: Melfitani Schutzpatron: Sant’Alessandro Website: Melfi Melfi ist eine Gemeinde in der Provinz Potenza in der italienischen Region Basilikata. In Melfi werden Reben für den Rotwein Aglianico del Vulture angebaut.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Melfi liegt 51 Kilometer nördlich von Potenza im Vulture-Gebiet. Der Ort hat 17.554 Einwohner (Stand am 31. Dezember 2010).
Die Nachbargemeinden sind Aquilonia (AV), Ascoli Satriano (FG), Candela (FG), Lacedonia (AV), Lavello, Monteverde (AV), Rapolla, Rionero in Vulture und Rocchetta Sant’Antonio (FG).
Von Melfi führt eine Bahnstrecke nach Potenza und Foggia. Die Fahrzeit nach Potenza beträgt eine Stunde elf Minuten, nach Foggia eine Stunde.
Geschichte
Melfi wurde am Fuße des Monte Vulture an dem Fluss Melpes gegründet. Das genaue Gründungsjahr ist unbekannt. Aus dem 8. und 9. Jahrhundert sind Reste von Siedlungen gefunden worden. Zur Zeit der Longobarden wurde Melfi befestigt. Der Ort entwickelte sich zu einem wichtigen Handelszentrum. 1037 wurde Melfi Bischofssitz, 1041 Zentrum von Apulien und Kalabrien. 1059 wurde von Papst Nikolaus II das Konzil von Melfi einberufen.
Melfi wuchs weiter und die Stadt erhielt eine neue Stadtmauer mit fünf Toren. In der Stadt wurden Kirchen gebaut, so die Kathedrale im 11. Jahrhundert.
Kaiser Friedrich II. machte Melfi zu seiner Sommerresidenz und erließ in der Stadt 1231 die Konstitutionen von Melfi, eine Gesetzessammlung.
Im 19. Jahrhundert wurde der Ort saniert. 1930 zerstörte ein Erdbeben Melfi.
Sehenswürdigkeiten
Melfi ist reich an Gebäuden aus allen geschichtlichen Epochen seit der Römerzeit.
Normannisch-staufische Burg
Bereits zu normannischer Zeit stand hier eine Vorgängerburg. Auf Wunsch Friedrichs II. von Hohenstaufen wurde die Befestigungsanlage erweitert. Während der Anjou-Herrschaft wurde die Burg umgebaut. In den Räumen des Kastells ist eine Außenstelle des Archäologischen Nationalmuseums untergebracht.
Dom Santa Maria Assunta
Wann der Dom erbaut wurde, ist ungeklärt. Entweder wurde er von Robert Guiskard, Herzog von Apulien und Kalabrien, 1073 bis 1076 erbaut oder von Wilhelm I. im Jahre 1155 gegründet. Der Campanile stammt aus dem Jahr 1150 oder 1153 und ist 49 Meter hoch. Einer im Sockel eingemauerten Inschrift kann man das Jahr 1150 entnehmen. 1472 wurde das Querschiff gebaut, 1526 die inneren Bogengänge erstellt. 1694 wurde der Dom teilweise zerstört und im Barockstil wieder aufgebaut.
Im Inneren ist ein Chor aus dem Jahre 1557 erhalten. Die Orgel und die Kanzel sind aus dem 18. Jahrhundert.
Weitere Kirchen und Klöster
Die Kirche und das Kloster des Hl. Antonius wurden 1222 gegründet. Das Kloster der Kapuziner wurde 1528 erbaut. Außerhalb Melfis befindet sich die Felskirche der Madonna delle Spinelle. Die Kirche ist vollständig im Fels gehauen. In der Felskirche Santa Margherita, sie liegt auf Weg nach Rapolla, sind Fresken zu besichtigen.
Religion
Melfi ist Sitz des Bistums Melfi-Rapolla-Venosa.
Wirtschaft
Melfi ist Standort eines großen Werks des Automobilherstellers Fiat. Dort wird der Fiat Grande Punto hergestellt.
Literatur
Die Reisewege von Friedrich II. in der Provinz Potenza, eine Veröffentlichung der Region Balisikata[2].
Weblinks
- Felskirche Santa Margherita
- APT Basilicata - Melfi Tourist Informations
- Sagra della Castagna - Sagra della Varola
- Melfi's castle
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ APT der Basilikata
Abriola | Acerenza | Albano di Lucania | Anzi | Armento | Atella | Avigliano | Balvano | Banzi | Baragiano | Barile | Bella | Brienza | Brindisi Montagna | Calvello | Calvera | Campomaggiore | Cancellara | Carbone | Castelgrande | Castelluccio Inferiore | Castelluccio Superiore | Castelmezzano | Castelsaraceno | Castronuovo di Sant’Andrea | Cersosimo | Chiaromonte | Corleto Perticara | Episcopia | Fardella | Filiano | Forenza | Francavilla in Sinni | Gallicchio | Genzano di Lucania | Ginestra | Grumento Nova | Guardia Perticara | Lagonegro | Latronico | Laurenzana | Lauria | Lavello | Maratea | Marsico Nuovo | Marsicovetere | Maschito | Melfi | Missanello | Moliterno | Montemilone | Montemurro | Muro Lucano | Nemoli | Noepoli | Oppido Lucano | Palazzo San Gervasio | Paterno | Pescopagano | Picerno | Pietragalla | Pietrapertosa | Pignola | Potenza | Rapolla | Rapone | Rionero in Vulture | Ripacandida | Rivello | Roccanova | Rotonda | Ruoti | Ruvo del Monte | San Chirico Nuovo | San Chirico Raparo | San Costantino Albanese | San Fele | San Martino d’Agri | San Paolo Albanese | San Severino Lucano | Sant’Angelo Le Fratte | Sant’Arcangelo | Sarconi | Sasso di Castalda | Satriano di Lucania | Savoia di Lucania | Senise | Spinoso | Teana | Terranova di Pollino | Tito | Tolve | Tramutola | Trecchina | Trivigno | Vaglio Basilicata | Venosa | Vietri di Potenza | Viggianello | Viggiano
Wikimedia Foundation.