Conditional Sum Addition

Conditional Sum Addition

Der Conditional Sum Addierer (kurz: CSA) ist ein elektronischer Baustein zur Addition mehrstelliger Binärzahlen (siehe auch Addiernetz).

Der CSA addiert zwei n-stellige Binärzahlen, verfügt also über 2·n Eingänge. Da das Ergebnis einen etwaigen Übertrag enthalten kann, gibt es n+1 Ausgänge.

Während beim Carry-Ripple-Addierer die Bits der beiden Summanden zwar parallel addiert werden, die etwaigen Überträge aber sequentiell von Volladdierer zu Volladdierer weitergereicht werden, ist die Laufzeit recht hoch. Der CSA dagegen berechnet die Summe nach dem Teile und herrsche Prinzip. Da aber noch ungewiss ist, ob ein Übertrag vorhanden ist, muss alles doppelt berechnet werden (mit und ohne Übertrag). Über eine Logik (Multiplexer) werden die richtigen Ergebnisse ausgewählt.

Funktionsweise

  • Die eingehenden Bit-Folgen werden rekursiv halbiert, bis nur noch 1 Bit große Stücke übrig sind.
  • Diese werden addiert.
  • Jetzt werden die Ergebnisse wieder rekursiv addiert.

Das Problem, das bei diesem Verfahren auftritt, ist, dass man nicht weiß, ob die weniger signifikanten Additionen einen Übertrag haben, wenn die 1 Bit großen Stücke parallel addiert werden. Um dieses Problem zu lösen, werden einfach alle Additionen sowohl mit als auch ohne Übertrag ausgeführt und je nach Vorgänger dann das richtige Ergebnis ausgewählt.

Durch dieses Prinzip ist es möglich, in nahezu logarithmischer Zeit zu addieren.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conditional Sum — Der Conditional Sum Addierer (kurz: CSA) ist ein elektronischer Baustein zur Addition mehrstelliger Binärzahlen (siehe auch Addiernetz). Der CSA addiert zwei n stellige Binärzahlen, verfügt also über 2·n Eingänge. Da das Ergebnis einen etwaigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional Sum Adder — Der Conditional Sum Addierer (kurz: CSA) ist ein elektronischer Baustein zur Addition mehrstelliger Binärzahlen (siehe auch Addiernetz). Der CSA addiert zwei n stellige Binärzahlen, verfügt also über 2·n Eingänge. Da das Ergebnis einen etwaigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Addierer — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • Addiernetz — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • Additionsschaltung — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • Carry-Bypass-Adder — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • Paralleladdierwerk — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • Serienaddierwerk — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Neumann-Addierwerk — Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry in und carry out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU. Das Addierwerk ermöglicht die Addition …   Deutsch Wikipedia

  • CLA-Addierer — Der Paralleladdierer mit Übertragsvorausberechnung bzw. Carry Look Ahead Addierer (kurz: CLA Addierer) ist ein elektronischer Baustein zur Addition mehrstelliger Binärzahlen (siehe auch Addierwerk). Der CLA Addierer addiert zwei n stellige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”