Coprimorphus scrutator

Coprimorphus scrutator
Coprimorphus scrutator
Coprimorphus scrutator

Coprimorphus scrutator

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Dungkäfer (Aphodiidae)
Gattung: Coprimorphus
Art: Coprimorphus scrutator
Wissenschaftlicher Name
Coprimorphus scrutator
(Herbst, 1783)

Coprimorphus scrutator ist eine Art aus der Familie der Dungkäfer (Aphodiidae). Im Standardwerk Freude-Harde-Lohse wird Coprimorphus erst im Ergänzungsband genannt und dann als Untergattung von Aphodius geführt. Diese Gattung zählt allein für Mitteleuropa über 80 Arten, die jedoch nach neueren Erkenntnissen auf verschiedene Gattungen verteilt werden. Die Arten sind leicht zu verwechseln, insbesondere da es viele Farbvarianten gibt. Auch unausgefärbte Exemplare erschweren eine Bestimmung nach Bildergalerien erheblich.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Käfer sind mit einer Körperlänge von 10 bis 15 Millimetern größer als die meisten Dungkäfer. Der Kopf ist völlig, der Halsschild überwiegend schwarz, die Deckflügel, der Bauch und die Beine sind rot oder rotbraun gefärbt. Der Kopf ist nur schwach gewölbt und nach vorne nur wenig geneigt. Er trägt eine Reihe von drei unscheinbaren Höckerchen. Die runden Wangen überragen die Augen. Der gut entwickelte Kopfschild ist vorne abgestutzt und etwas ausgerandet, seine Vorderecken sind breit abgerundet (Abb. 1). Er verdeckt Oberlippe (Labrum) und Oberkiefer (Mandibeln) völlig. Die Mundwerkzeuge sind klein und nur schwach ausgebildet. Sie sind zur Aufnahme harter Nahrung ungeeignet. Die Fühler sind neungliedrig und enden mit einer dreigliedrigen Keule, welche durch die sehr feine Behaarung matt erscheint. Das erste Fühlerglied ist länger als die folgenden.

Bilder von Coprimorphus scrutator
A scrutator clypeus.jpg A scrutator detail.jpg
Abb.1: Kopfschild Abb.4: Ausschnitt Halsschild,
doppelte Punktierung
A scrutator under.jpg A scrutator front.jpg
Abb.2: Unterseite
A scrutatur metatarsus.jpg
Abb.3: Hintertarse Abb.5: Vorderansicht

Der Halsschild (Abb. 5) ist ohne Längsfurche. Die Halsschildbasis ist nicht bewimpert, aber wie die Halsschildseiten deutlich abgesetzt gerandet. Der Halsschild ist doppelt punktiert; außer den groben Eindrücken finden sich noch sehr feine Einstiche (Abb. 4). Auf der Scheibe ist die grobe Punktierung spärlich. Beim Männchen ist der Halsschild hinter dem Vorderrand rundlich eingedrückt. Der Halsschild ist schwarz, seine Vorderecken sind nicht rot, aber rötlich aufgehellt (in Abb. 5 deutlich erkennbar). Die rötliche Färbung kann sich aber auch über die gesamte Seite des Halsschilds erstrecken.

Das zwischen dem Flügeldeckenansatz sitzende Schildchen (Scutellum) ist drei- und nicht fünfeckig. Es ist stark zugespitzt, glänzend und auffallend lang. Es liegt tiefer als die Basis der Flügeldecken, welche das Körperende bedecken. Die Flügeldeckenbasis ist nach unten gewölbt. Die Flügeldecken sind oben abgeflacht. Sie besitzen 10 kräftige Punktstreifen, wobei die seitlichen Streifen die Schulter nicht erreichen. Die zwischen den Streifen liegenden Intervalle sind gewölbt und fein punktiert.

Die Unterseite der Tiere ist behaart. Am Hinterleib sind sechs Sternite sichtbar (Abb. 2). Die abdominalen Stigmen liegen in der Membran zwischen Tergit und Sternit. Die Beine sind kräftig, die Vorderbeine sind als Grabbeine ausgebildet. Die Vorderschienen tragen am Außenrand drei Zähne. Die Hinterschienen sind mit zwei Querleisten versehen, die Hinterschienenspitzen besitzt zwei schlanke, zugespitzte Enddorne und sind mit gleichlangen kurzen Borsten gerandet. Die Tarsen sind fünfgliedrig, das erste Tarsenglied der Hinterbeine ist viel länger als der obere Enddorn der Hinterschienen und so lang, wie die folgenden Tarsenglieder zusammen (Abb. 3).

Lebensweise

Die Weibchen legen ihre Eier überwiegend in Kuhdung ab, weswegen die Art als stenök eingestuft wird. Die Käfer graben nicht wie die Mistkäfer einen Gang in den Boden, in den sie Dung als Nahrung für die Larven einbringen, sondern es beschränkt sich die Sorge für die Nachkommen auf die Auswahl eines geeigneten Substrates.

Verbreitung

Die Art ist im Mittelmeergebiet und in Osteuropa verbreitet (pontisch-mediterran). Die nördliche Verbreitungsgrenze in Mitteleuropa liegt in Süd-Bayern, dort ist der Käfer sehr selten und als „stark gefährdet“ eingestuft. Man findet die wärmeliebenden Käfer von Juni bis September.

Quellen

  • Carl Gustav Calwer und Gustav Jäger (Herausgeber): C. G. Calwer's Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876, 3. Auflage
  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde (Hrsg.), Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 8. Teredilia Heteromera Lamellicornia, Elsevier, Spektrum, Akad. Verl., München 1969, ISBN 3-8274-0682-X. 
  • Gustav Adolf Lohse, Wilhelm H. Lucht: Die Käfer Mitteleuropas. Band 13, 2. Supplementband mit Katalogteil, Goecke&Evers, Krefeld 1992, ISBN 3-87263-043-1. 

Weblinks

 Commons: Aphodius scrutator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopfschild — Der Kopfschild eines Coprimorphus scrutator Der Clypeus, auch Stirnplatte genannt, ist Teil des Kopfschildes bei Insekten und liegt mittig direkt über dem Labrum. Oft ist die Stirnplatte durch Furchen deutlich von den anderen Teilen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stirnplatte — Der Kopfschild eines Coprimorphus scrutator Der Clypeus, auch Stirnplatte genannt, ist Teil des Kopfschildes bei Insekten und liegt mittig direkt über dem Labrum. Oft ist die Stirnplatte durch Furchen deutlich von den anderen Teilen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Clypeus — Der Kopfschild von Coprimorphus scrutator Der Clypeus, auch Stirnplatte genannt, ist Teil des Kopfschildes bei Insekten und liegt mittig direkt über dem Labrum. Oft ist die Stirnplatte durch Furchen deutlich von den anderen Teilen des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”