- Cornelis De Witt
-
Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) entstammte dem alten Dordrechter Regentengeschlecht der De Witt.
Leben
Cornelis de Witt war der älteste Sohn von Jacob und Anna van den Corput. Sein Onkel Andries war ebenso wie sein Bruder Johan - der berühmte niederländische Staatsmann - Ratspensionär von Holland.
Cornelis de Witt war von 1648-1667 Ratsherr, danach Bürgermeister seiner Heimatstadt, sowie ein niederländischer Marineoffizier.[1]
Aufgrund seiner maritimen Kenntnisse war er in den Englisch-Niederländischen Seekriegen von 1652-1654 und von 1665-1667 niederländischer Marinekommandant.
1672 brach in Holland dann die Zeit des Hauses Nassau an, denn Wilhelm III. von Oranien wurde zum neuen Statthalter gewählt und damit der alte Ratspensionär von Holland, Johan de Witt, gestürzt.
Am 20. August 1672 wurden Cornelis de Witt und Johan de Witt gemeinsam in Den Haag von einer Volksmenge gelyncht, da sie der Verschwörung gegen den neuen Statthalter bezichtigt wurden.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Harvey Rowen: John de Witt: Statesman of the "true Freedom". Cambridge University Press, Cambridge 1986, ISBN 0521527082, S. 70.
- ↑ Vgl. hierzu Maarten Roy Prak: The Dutch Republic in the Seventeenth Century: The Golden Age. Cambridge University Press, Cambridge 2005 (übersetzt von Diane Webb), ISBN 0521843529, S. 54.
Literatur
Herbert Harvey Rowen: John de Witt: Statesman of the "true Freedom". Cambridge University Press, Cambridge 1986, ISBN 0521527082.
Personendaten NAME Witt, Cornelis de KURZBESCHREIBUNG niederländischer Marineoffizier und älterer Bruder von Johan de Witt GEBURTSDATUM 15. Juni 1623 GEBURTSORT Dordrecht STERBEDATUM 20. August 1672 STERBEORT Den Haag
Wikimedia Foundation.