Cornelius Loos

Cornelius Loos

Cornelius Loos (* 1546 in Gouda in den Niederlanden; † 3. Februar 1595 in Brüssel in Belgien) war Priester, katholischer Theologe, Theologieprofessor und Hexentheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Humanistisch nannte er sich Looseus, Callidius oder Chrysopolitanus nach seiner niederländischen Heimatstadt Gouda (Goldstadt). Loos entstammte einer Patrizierfamilie und absolvierte das Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Löwen. 1574 musste Loos mit seiner Familie aus politischen Gründen seine Heimat verlassen. Nach der Priesterweihe erwarb er in Mainz den Doktor der Theologie. Er wurde Theologieprofessor und rigoroser Bekämpfer des protestantischen Glaubens.

Loos veröffentlichte ab 1580 neun Bücher: ein Gebetbuch, polemische theologische Werke, politische Werke mit Bezug auf den niederländischen Aufstand, eine Übersicht katholischer deutscher Schriftsteller und ein kleines lateinisches Sprachlehrbuch.

Hexentheoretiker

Ab 1585 wirkte er in Trier und erlebte zahlreiche Hexenprozesse. 1592 verfasste Loos gegen den Trierer Weihbischof Peter Binsfeld den Traktat „De vera et falsa magia“. Das Manuskript wurde konfisziert und galt als verloren. Erst 1886 wurde es in der alten Jesuitenbibliothek in Trier wieder aufgefunden und ist in der Stadtbibliothek Trier erhalten.

Loos kannte die Schrift Johann Weyers und wandte sich gegen die herrschenden Meinungen von Zauberei und Magie. Für ihn stellte der Hexenglaube ein Werkzeug des Bösen dar. Vehement wandte sich gegen den Einsatz der Folter und bestritt den Wahrheitsgehalt von Besagungen.

Der päpstliche Nuntius Frangipani ließ ihn in der Trierer Abtei St. Maximin gefangen setzen.

Am 25. März 1593 widerrief Loos seine Ansichten, wurde ausgewiesen und gelangte nach Brüssel, wo er kurze Zeit eine Pfarrei verwaltete. Er bekämpfte die Hexenverfolgungen, wurde wieder inhaftiert, verstarb aber vor Beginn des Hexenprozesses, in dem ihm der Scheiterhaufen drohte.

Würdigung

Cornelius Loos gehörte zu den bedeutendsten Gegnern der Prozesse auf katholischer Seite. Als erster katholischer Theologe wandte er sich öffentlich gegen die Hexenverfolgung. Er lehnte das Verfahren der Hexenprozesse ab und bestritt, dass Dämonen auf Menschen, Tiere und Sachen einwirken können. Er wandte sich gegen den Glauben an die teuflische Magie und tat den Hexenglauben als Verblendung, Unsinn und Albernheit ab.

Werke

De Tvmvlvosa Belgarvm rebellione sedanda : Ad Christiani Orbis Principes, & cunctos Publicæ ac Christianæ tranquillitatis amantes, Brevis Consvltatio. Luxemburg 1579.

Duellum fidei et rationis: si in eucharistiae sacramento, verè sit corpus Christi? Cornelio Loos auctore. Editum adversus sex paradoxa, quibus de bestialissima idololatria, Christianos Catholicos falsò insimulat, & calumnioè traducit Christianus Francken, apostata. […] Mainz 1581.

Literatur

  • J. Marx, Geschichte des Erzstiftes Trier, Trier 1858-1864, II. Bd. S. 117 ff.
  • Soldan/Heppe, Geschichte der Hexenprozesse, Reprint der Originalausgabe von G.Müller, München 1911, Bd. 1, S.471 ff
  • Emil Zenz, Cornelius Loos - ein Vorläufer Friedrich von Spees im Kampf gegen den Hexenwahn, in: Kurtrierisches Jahrbuch 21 (1981) 146-153
  • Michael Buchberger, Kirchliches Handlexikon II 689
  • Gunther Franz: Antonius Hovaeus, Cornelius Loos und Friedrich Spee – drei Gegner der Hexenprozesse in Echternach und Trier. In: Hexenprozesse und ihre Gegner im trierisch-lothringischen Raum, hg. von Gunther Franz, Günter Gehl und Franz Irsigler (Historie und Politik 7), Weimar 1997, S. 117-141.
  • Elmar Bereuter, Die Lichtfänger. Roman aus der Zeit der Hexenverfolgung
  • Karl Werner: Loos, Cornelius (1. Artikel). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 168 f.
  • S. Riezler.: Loos, Cornelius (2. Artikel). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 67–69.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelius Loos — (1546 – February 3, 1595), also known as Losaeus Callidius, was a Roman Catholic priest, theologian, and Professor of Theology, and was the first Catholic official to write publicly against the witch trials then raging throughout Europe. For this …   Wikipedia

  • Loos — ist der Name von Orten: Gemeinde Loos in Frankreich, siehe Loos (Nord) Gemeinde Loos en Gohelle in Frankreich alte Schreibweise der Ortschaft Los, siehe Los (Schweden) Loos ist der Familienname folgender Personen: Adolf Loos (1870–1933),… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Loos — Pour les articles homonymes, voir Loos. Adolf Loos Adolf Loos (Brünn, 10 décembre 1870 Vienne, 23  …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Loo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Trier witch trials — The Witch trials of Trier in Germany in the years from 1581 to 1593 was the perhaps biggest witch trial in Europe. The persecutions started in the diocese of Trier in 1581 and reached the city itself in 1587, where it was to lead to the death of… …   Wikipedia

  • Peter Binsfeld — (* um 1545; † 24. November 1598) war ein Weihbischof in Trier und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Das Hexentraktat 2.1 Vorrede und erster Teil des Hexentraktates …   Deutsch Wikipedia

  • Witch trials in Early Modern Europe — The period of witch trials in Early Modern Europe came in waves and then subsided. There were early trials in the 15th and early 16th centuries, but then the witch scare went into decline, before becoming a big issue again and peaking in the 17th …   Wikipedia

  • Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Witch trials in the Early Modern period — Punishments for witchcraft in 16th century Germany. Woodcut from Tengler s Laienspiegel, Mainz, 1508. The Witch trials in the Early Modern period were a period of witch hunts between the fifteenth and eighteenth centuries,[1] when across Early… …   Wikipedia

  • Witch-hunt — Witch trial redirects here. For the song by Rush, see Fear series. For the novel by Ian Rankin, see Witch Hunt (novel). A witch hunt is a search for witches or evidence of witchcraft, often involving moral panic, mass hysteria and mob lynching,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”