- Cortese di Gavi
-
Gavi (auch Cortese di Gavi genannt) ist ein trockener italienischer Weißwein. Seit dem 9. Juli 1998 verfügt die Herkunftsbezeichnung aus der Provinz Alessandria, Piemont über den Status einer Denominazione di Origine Controllata e Garantita, nachdem das Gebiet bereits am 26. Juni 1974 den DOC-Status zuerkannt bekam.[1] Produziert wird er von 380 regrierten Winzern auf dem etwa 1229 ha umfassenden Gebiet um die Gemeinde Gavi.[2] Der maximale Ertrag beläuft sich laut den DOCG Statuten auf 66,5 Hektoliter/Hektar. Im Jahr 2007 betrug die produzierte Menge 79.891 hl Wein[3] (dies entspricht etwa 10,6 Millionen Flaschen). Er gehört damit zu den beliebtesten Weißweinen in Italien. Der Weißwein wird zu 100 % aus der Rebsorte Cortese gekeltert. Daher steht auf manchen Etiketten auch die Bezeichnung Cortese di Gavi; ein weiteres Synonym lautet Gavi di Gavi, wenn er aus der unmittelbaren Umgebung der Gemeinde Gavi stammt.
Guter Gavi ist fruchtig und aromatisch, ein wenig herb und manchmal mit einer Zitronennuance. Er wird teilweise im Barrique ausgebaut. Da der Wein ein hervorragender Begleiter zu Fischgerichten ist, erzielte man zuerst große Erfolge an den Küsten Liguriens. Mittlerweile ist der Wein auch ein wichtiger Exportartikel geworden. Aufgrund wachsender Konkurrenz im eigenen Land durch Winzer aus dem Friaul werden sich Preise wahrscheinlich leicht nach unten korrigieren.
- Alkoholgehalt: 11–12,5 Volumenprozent
- Säuregehalt: 6–7,5 Promille
- Trinktemperatur: 10 °C
Einzelnachweise
- ↑ Dekret zur Anerkennung des Status einer DOCG.
- ↑ Produktionsfläche im Jahr 2007
- ↑ Produktionsmenge im Jahr 2007
Weblinks
Literatur
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5.
- Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5.
44.6833333333338.8027777777778Koordinaten: 44° 41′ N, 8° 48′ O
Wikimedia Foundation.