- Crataegus douglasii
-
Oregon-Weißdorn Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie: Spiraeoideae Tribus: Pyreae Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae) Gattung: Weißdorne (Crataegus) Art: Oregon-Weißdorn Wissenschaftlicher Name Crataegus douglasii Lindl. Der Oregon-Weißdorn (Crataegus douglasii), auch Douglas-Weißdorn genannt, ist eine im nördlichen und westlichen Nordamerika verbreitete Weißdorn-Art. Dort wächst er in unterschiedlichen Umgebungen vom Wald bis zum Buschland. Seinen deutschen Namen verdankt er dem US-Bundesstaat Oregon, und John Lindley benannte den botanischen Namen des Oregon-Weißdornes nach dem schottischen Botaniker David Douglas (1799 – 1834).
Beschreibung
Der Oregon-Weißdorn wächst als kompakter, aufrechter Strauch und erreicht eine Höhe von bis zu 16 Metern. Die graue bis braune Rinde ist weich und bisweilen schuppig. Die fächerförmigen, grünen Blätter weisen einen gezähnten Rand auf. Die hellroten, dünnen, unbehaarten Zweige sind mit 1 – 2,5 Zentimeter langen Dornen besetzt. Die weißen, fünfzähligen, radiärsymmetrischen Blüten weisen 10 – 20 rosa Staubblätter und 3 – 5 Griffel auf. Der Oregon-Weißdorn trägt dunkelrote Apfelfrüchte mit etwa einem Zentimeter Durchmesser.
Verwendung
Die Früchte des Oregon-Weißdorns dienten einigen Indianerstämmen wie den Cheyenne zur Nahrung.
Weblinks
Wikimedia Foundation.