Acker-Meister

Acker-Meister
Acker-Meier
Acker-Meier (Asperula arvensis)

Acker-Meier (Asperula arvensis)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Gattung: Meier (Asperula)
Art: Acker-Meier
Wissenschaftlicher Name
Asperula arvensis
L.

Der Acker-Meier, auch Acker-Meister, (Asperula arvensis) ist ein zur Gattung Meier (Asperula) gehörendes mediterranes Ackerwildkraut. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft in Mitteleuropa gilt es in diesem Bereich als ausgestorben.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Acker-Meier ist ein Therophyt und wird zwischen 0,10 und 0,50 m hoch. Er blüht im Zeitraum von Mai bis August blau-violett. Die braunen Samen sind 2 bis 3 mm groß und keimen im März bis April.[1]

Vorkommen

Ursprünglich kam die Art in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum vor. In Deutschland ist sie schon für vorgeschichtliche Zeiten bei Ausgrabungen nachgewiesen. Durch die intensive Landwirtschaft ist sie jedoch aus Mitteleuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts praktisch vollständig verschwunden. In Deutschland und Österreich steht die Pflanze daher auf der Roten Liste und gilt als ausgestorben oder verschollen. In Frankreich kommt der Acker-Meier selten vor. Im Mittelmeerraum, insbesondere in Spanien, Italien und Portugal existieren jedoch noch Standorte. Auch in Nordafrika und im Nahen Osten ist die Art noch präsent. Im Zuge der Auswanderung aus Europa war der Acker-Meier auch in den östlichen Teil des nordamerikanischen Kontinents und in den Ostteil Australiens gelangt, wo er heute noch vereinzelt gefunden wird.

Der Acker-Meier wird jedoch auch in Mitteleuropa vereinzelt in Gärten im Zuge privater Bemühungen zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt gehalten.[1]

Acker-Meier

Acker-Meier in Literatur und Geschichte

In einem später veröffentlichten Brief Ernst Haeckels an seine Eltern vom 8. Juli 1853 (29. Brief) berichtet Haeckel von einer Wanderung auf den Nikolausberg in der Nähe von Würzburg. Er schreibt, dort einen "niedlichen Waldmeister mit blauen Blüten" gesehen zu haben, den er auch mit dem lateinischen Namen Asperula arvensis benennt.

Einzelnachweise

  1. a b ARCHE NOAH, Sortenhandbuch 2007, Seite 238

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acker-Meier — (Asperula arvensis) Systematik Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Frauenroth — Hochgrab des Grafen Otto und der Gräfin Beatrix in Frauenroth, Mitte des 13. Jahrhunderts Als Meister von Frauenroth wurde in der Kunsthistorik der gotische Bildhauer bezeichnet, der in der Mitte des 13. Jahrhunderts das Hochgrab der Stifter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermeier — Acker Meier Acker Meier (Asperula arvensis) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermeister — Acker Meier Acker Meier (Asperula arvensis) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Asperula arvensis — Acker Meier Acker Meier (Asperula arvensis) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Ulmer Münster — Das Ulmer Münster Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Risstissen — Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen im Alb Donau Kreis (Regierungsbezirk Tübingen, Bundesland Baden Württemberg, Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Nachbargemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Rißtissen — ist ein Stadtteil von Ehingen im Alb Donau Kreis in Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”