- Meier (Gattung)
-
Meier Hügel-Meier (Asperula cynanchica)
Systematik Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Rötegewächse (Rubiaceae) Unterfamilie: Rubioideae Tribus: Rubieae Untertribus: Rubiinae Gattung: Meier Wissenschaftlicher Name Asperula L. Die Pflanzengattung Meier, auch Meister (Asperula) gehört in die Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Der deutsche Trivialname Meier leitet sich von althochdeutsch meior und mittelhochdeutsch meier ab.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Asperula-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen oder Halbsträucher. Es sind Rhaphiden vorhanden. [1]
Am mehr oder weniger vierkantigen Stängel befinden sich Quirle mit scheinbar 4 bis 14 Blättern. Es wird meist so interpretiert: Die einfachen Laubblätter stehen gegenständig an den vierkantigen Stängeln und die Nebenblätter sehen wie die Laubblätter aus, sie bilden zusammen diesen Quirl [2][1][3]. Diese Blätter können sitzend oder gestielt sein [1].
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen selten einzeln, meist in seiten- oder endständigen, schirmrispigen, rispigen oder kopfigen Blütenständen, bestehend aus rispigen oder zymösen Teilblütenständen, zusammen. Tragblätter, die verwachsen sein und eine Hülle bilden können, sind immer und Vorblätter sind oft vorhanden. Es können Blütenstiele vorhanden sein.
Die relativ kleinen, meist zwittrigen, manchmal eingeschlechtigen Blüten sind vier- oder fünfzählig. Wenn die Blüten eingeschlechtig sind, dann sind die Arten zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch, beispielsweise bei den australischen Arten Asperula ambleia, Asperula charophyton, Asperula conferta, Asperula cunninghamii, Asperula euryphylla, Asperula gemella, Asperula gunnii, Asperula pusilla, Asperula scoparia, Asperula subulifolia) [2]. Es sind vier undeutliche oder meist keine Kelchblätter vorhanden. Die vier oder fünf blauen, rosa- bis purpurfarbenen oder grünlichen, gelben bis weißen Kronblätter sind trichter-, stieltellerförmig oder langglockig verwachsen mit deutlicher Röhre und vier deutlichen Kronzipfeln, wobei die Kronröhre meist länger ist als die Kronzipfel. Es ist nur ein Kreis mit vier oder fünf Staubblättern vorhanden. Die kurzen bis langen Staubfäden sind in der Kronröhre inseriert, aber kaum mit ihr verwachsen. [1] Die Staubbeutel überragen meist die Blütenkrone. Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, zweikammerigen Fruchtknoten verwachsen. Jede Fruchtknotenkammer enthält nur eine Samenanlage. Der Griffel ist zweigeteilt mit jeweils [2] einer kopfigen oder keulenförmigen Narbe und kann die Kronröhre überragen [1].
Früchte und Samen
Die zweilappigen, fleischigen oder trockenen Früchte zerfallen in zwei Teilfrüchte. Die fast kugeligen, ellipsoid-länglichen oder nierenförmigen Teilfrüchte bleiben geschlossen, besitzen eine glatte bis warzige, kahle bis flaumig behaarte Oberfläche, aber keine hakigen Haare und enthalten nur einen Samen. Die kleinen Samen besitzen eine häutige Samenschale (Testa), ein horniges Endosperm und einen gekrümmten Embryo mit zwei laubblattähnlichen Keimblättern (Kotyledonen). [1]
Verbreitung
Die weitverbreitete Gattung Asperula kommt hauptsächlich in Nordafrika, in Zentralasien sowie Vorderasien und in Europa vor, außerdem in Australien und Neuseeland. Die größte Artenvielfalt befindet sich in Vorderasien und im östlichen Mittelmeergebiet. [1] Etwa 70 Arten findet man in Europa. In Australien kommen etwa 17 Arten vor [2].
Systematik
Die Gattung Asperula wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum 1, S. 103–104 aufgestellt. Typusart ist Asperula arvensis. [4] Der vorlinnéische Gattungsname Asperula leitet sich vom lateinischen Wort asper für rau, asperula für schwach rau ab und bezieht sich auf die randlich und unterseits rauen Laubblätter des Acker-Meier (Asperula arvensis). Synonyme für Asperula L. sind: Asterophyllum Schimp. & Spenn., Blepharostemma Fourr., Chlorostemma (Lange) Fourr., Cynanchica Fourr., Leptunis Steven [5], Asperula sect. Chlorostemma Lange.
Die Gattung Asperula steht im Subtribus Rubiinae aus der Tribus Rubieae [3] in der Unterfamilie Rubioideae Verdc. innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) [5].
Die Gattung Asperula wird in mehrere Sektionen [3] gegliedert, beispielsweise mit einigen Arten (Auswahl):
- Sektion Asperula: Asperula arvensis, Asperula orientalis, Asperula setosa
- Sektion Cruciana Griseb.: Asperula albovii, Asperula glomerata, Asperula molluginoides
- Sektion Crucianelloides
- Sektion Cynanchicae DC. ex Boiss.: Asperula aristata, Asperula cynanchica, Asperula gussonei
- Sektion Dioicae Airy Shaw & Turrill
- Sektion Glabella Griseb.: Asperula laevigata, Asperula taurina, Asperula tinctoria
- Sektion Hexaphylla Ehrend.: Asperula hirta
- Sektion Oppositifolia Schischk. ex Schönb.-Tem.
- Sektion Thliphthisa (Griseb.) Ehrend.: Asperula brevifolia, Asperula chlorantha, Asperula elonea, Asperula purpurea, Asperula rigida, Asperula tournefortii [6]
- Sektion Trichodes
- Sektion Tricostella Schönb.-Tem. & Ehrend.
Die Gattung Asperula enthält etwa (95 bis) 200 Arten (Auswahl [7]):
- Asperula abbreviata (Halácsy) Rech. f.: Die Heimat ist Griechenland.
- Asperula abchasica V.I.Krecz.: Die Heimat ist Georgien.
- Asperula accrescens Klokov: Die Heimat ist die südliche Kaukasusregion.
- Asperula acuminata I.Thomps.: Die Heimat ist das australische New South Wales.
- Asperula affinis Boiss. & A.Huet (Syn.: Asperula dolichophylla Klokov): Er ist in Armenien und der Türkei beheimatet.
- Asperula albiflora Popov
- Asperula ambleia Airy Shaw & Turrill: Die Heimat ist das südöstliche Australien.
- Asperula antalyensis Ehrend.: Die Heimat ist die Türkei.
- Asperula arcadiensis Sims(Syn.: Asperula mollis Boiss.): Die Heimat ist Griechenland.
- Grannen-Meier (Asperula aristata L.f.): Er ist in Südeuropa bis in das südliche Mitteleuropa verbreitet.
- Acker-Meier (Asperula arvensis L., Syn.: Asperula dubia Willd. ex Roem. & Schult., Galium arvense (L.) F.Herm., Galium sherardiiflorum E.H.L.Krause): Er kommt vor allem im zentralen bis südwestlichen Südeuropa, in Nordafrika und dem Nahen Osten vor.
- Asperula assamica Meisn.: Die Heimat liegt im östlichen Himalaja.
- Asperula asterocephala Bornm.: Er ist im nordöstlichen Irak beheimatet.
- Asperula asthenes Airy Shaw & Turrill: Die Heimat ist das australische New South Wales.
- Asperula attenuata Klokov: Die Heimat ist die Ukraine.
- Asperula azerbaidjanica Mam, Shach & Velib.: Er ist in der südöstlichen Kaukasusregion beheimatet.
- Asperula badachschenica Pachom.
- Asperula baenitzii Heldr. ex Boiss.
- Asperula balchanica Bobrov
- Asperula baldaccii (Halácsy) Ehrend.
- Asperula bargyli Gomb.
- Asperula beckiana Degen
- Asperula biebersteinii V.I.Krecz.
- Asperula boissieri Heldr. ex Boiss.
- Asperula borbasiana (Korica) Korica
- Asperula bornmuelleri Velen. ex Bornm.
- Asperula boryana (Walp.) Ehrend.
- Asperula botschantzevii Pachom.
- Asperula brachyantha Boiss.
- Asperula brachyphylla Trigas & Iatroú
- Asperula breviflora Boiss.
- Asperula brevifolia Vent.
- Asperula bryoides Stapf
- Asperula calabra (Fiori) Ehrend. & Krendl
- Asperula capitata Kit. ex Schult.
- Asperula capitellata Hausskn. & Bornm.
- Asperula carpatica Morariu
- Asperula charophyton Airy Shaw & Turrill: Die Heimat ist das östliche Australien.
- Asperula chlorantha Boiss. & Heldr.
- Asperula ciliatula Pachom.
- Asperula cilicia Hausskn. ex Ehrend.
- Asperula comosa Schönb.-Tem.
- Asperula conferta Hook. f.: Die Heimat ist das östliche und südöstliche Australien.
- Asperula congesta Tschern.
- Asperula crassifolia L.
- Asperula crassula Greuter & Zaffran
- Asperula cretacea Willd. ex Roem. & Schult.
- Asperula cristata (Sommier & Levier) V.I.Krecz.
- Asperula cunninghamii Airy Shaw & Turrill: Die Heimat ist das östliche Australien.
- Asperula cymulosa (Post) Post
- Hügel-Meier (Asperula cynanchica L.): Die Heimat ist Mitteleuropa.
- Asperula cypria Ehrend.
- Asperula cyrenaica (E.A.Durand & Barratte) Pamp.
- Asperula czukavinae Pachom. & Karim
- Asperula danilewskiana Basin.
- Asperula dasyantha Klokov
- Asperula deficiens Viv.
- Asperula diffusum Champ.[8]
- Asperula diminuta Klokov
- Asperula doerfleri Wettst.
- Asperula elonea Iatroú & Goergiadis: Das Verbreitungsgebiet ist auf den griechischen Peloponnes beschränkt.
- Asperula euboea (Ehrend.) ined.
- Asperula euryphylla Airy Shaw & Turrill: Die Heimat liegt im südöstlichen Australien.
- Asperula fedtschenkoi Ovcz. & Tschernov
- Asperula fragillima Boiss. & Hausskn.
- Asperula friabilis Schönb.-Tem.
- Asperula galioides M.Bieb.
- Asperula garganica Huter, Porta & Rigo ex Ehrend. & Krendl
- Asperula gemella Airy Shaw & Turrill (Syn.: Galium geminifolium F.Muell.): Die Heimat liegt im südöstlichen Australien.
- Asperula geminifolia F.Muell.
- Asperula glabrata Tschern.
- Asperula glareosa Ehrend.
- Asperula glomerata (M.Bieb.) Griseb. (Syn.: Crucianella glomerata M.Bieb.): Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei, Turkmenistan, Transkaukasien, Afghanistan, Iran bis Pakistan.
- Asperula gorganica Schönb.-Tem. & Ehrend.
- Asperula gracilis C.A.Mey.
- Asperula graveolens M.Bieb. ex Schult. & Schult. f.
- Asperula gunnii Hook.f. (Syn.: Galium curtum Hook.f.): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im südöstlichen Australien von New South Wales bis Tasmanien.
- Asperula gussonei Boiss.
- Asperula haphneola O.Schwarz
- Asperula hercegovina Degen
- Asperula hexaphylla All.
- Asperula hirsuta Desf.
- Asperula hirta Ramond
- Asperula hoskingii I.Thomps.: Die Heimat ist das australische New South Wales.
- Asperula hungarorum Borbás (Syn.: Asperula ciliata Asperula icarica Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula idaea Halácsy
- Asperula inopinata Schönb.-Tem.
- Asperula insignis (Vatke) Ehrend.
- Asperula insolita Pachom.
- Asperula intersita Klokov
- Asperula involucrata Wahlenb.
- Asperula ×jordanii E.P.Perrier & Songeon
- Asperula karataviensis Pavlov: Das Verbreitungsgebiet reicht von Zentralasien bis Pakistan.
- Asperula karategini Pachom. & Karim
- Asperula kemulariae Manden.
- Asperula kotschyana (Boiss. & Hohen.) Boiss.
- Asperula kovalevskiana Pachom.
- Asperula kryloviana Sergeev
- Asperula laevigata L. (Syn.: Asperula fallax Ehrh., Asperula rotundifolia L., Galium rotundatum Griseb.): Das Verbreitungsgebiet liegt im Mittelmeerraum.
- Asperula lasiantha Nakai
- Asperula libanotica Boiss.
- Asperula lilaciflora Boiss.
- Asperula lipskyana V.I.Krecz.
- Asperula litardierei Humbert
- Asperula littoralis Sm.
- Asperula lutea Sm.
- Asperula lycia Stapf
- Asperula majoriflora Borbás ex Formánek
- Asperula malevonensis Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula markothensis Klokov
- Asperula mazanderanica Ehrend.
- Asperula microphylla Boiss.
- Asperula minima Hook. f.
- Asperula molluginoides (M.Bieb.) Rchb.
- Asperula mungieri Boiss. & Heldr.
- Asperula muscosa Boiss. & Heldr.
- Asperula naufraga Ehrend. & Gutermann
- Asperula neglecta Guss.
- Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii Beck): Das Verbreitungsgebiet liegt mit den nordöstlichen Ostalpen und westlichen Karpaten in Mitteleuropa.
- Asperula nitida Sm.
- Asperula nuratensis Pachom.
- Asperula oblanceolata I.Thomps.
- Asperula oetaea (Boiss.) Heldr. ex Halácsy
- Asperula ophiolithica Ehrend.
- Asperula oppositifolia Regel & Schmalh.: Die ursprüngliche Heimat ist Afghanistan, Pakistan,Tadschikistan und das chinesische Tibet.
- Blauer Waldmeister (Asperula orientalis Boiss. & Hohen.): Die vorderasiatische Heimat umfasst Georgien, Irak, Libanon, Syrien und die Türkei.
- Asperula pauciflora Tschern.
- Asperula paui Font Quer
- Asperula pedicellata Klokov
- Asperula peloritana C.Brullo, Brullo, Giusso & Scuderi
- Asperula perpusilla Hook. f.
- Asperula pestalozzae Boiss.
- Asperula pinifolia (Boiss.) Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula podlechii Schönb.-Tem.
- Asperula polymera I.Thomps.: Die Heimat ist das südöstliche Australien.
- Asperula pontica Boiss.
- Asperula popovii Schischk.
- Asperula prostrata (Adams) K.Koch
- Asperula pseudochlorantha Ehrend.
- Asperula puberula Halácsy & Sint.
- Asperula pubescens (Willd.) Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula pugionifolia Tschern.
- Asperula pulchella (Podlech) Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula pulvinaris Heldr. ex Boiss.
- Asperula pumila Moris
- Purpur-Meier (Asperula purpurea (L.) Ehrend.): Er ist eine im südlichen Europa heimische Art.
- Asperula pusilla Hook.f.: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich im südöstlichen Australien von New South Wales bis Tasmanien.
- Asperula rechingeri Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula rezaiyensis Schönb.-Tem.
- Asperula rigida Sm.: Diese Art ist nur auf der griechischen Insel Kreta beheimatet.
- Asperula rigidula (Halácsy) Halácsy
- Asperula rumelica Boiss.
- Asperula rupestris Tineo
- Asperula rupicola Jord.
- Asperula samia D.H.Christ. & Goeriadis
- Asperula saxicola Ehrend.
- Asperula scabrella Tschern.
- Asperula scoparia Hook. f.: Die Heimat ist das südöstliche Australien.
- Asperula scutellaris Vis.
- Asperula semanensis Schönb.-Tem. & Ehrend.
- Asperula serotina (Boiss. & Heldr.) Ehrend.
- Asperula seticornis Boiss.
- Asperula setosa Jaub. & Spach (Syn.: Asperula arvensis Aitch.): Das weite Verbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum, den Kaukasus, Zentralasien, Iran, Afghanistan und Pakistan.
- Asperula sherardioides Jaub. & Spach
- Asperula sintenisii Asch. ex Bornm.
- Asperula sordide-rosea Popov
- Asperula staliana Vis.
- Asperula stricta Boiss.
- Asperula strishovae Pachom. & Karim
- Asperula suavis Fisch., C.A.Mey. & Avé-Lall.
- Asperula suberosa Sm.
- Asperula subsimplex Hook. f.
- Asperula subulifolia Airy Shaw & Turrill(Syn.: Galium subulifolium F.Muell. ex Airy Shaw & Turrill): Die Heimat ist das östliche Australien.
- Asperula suffruticosa Boiss. & Heldr.
- Asperula supina M.Bieb.
- Asperula syrticola (Miq.) Airy Shaw & Turrill
- Asperula szovitsii Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Turin-Meier (Asperula taurina L.): Das Verbreitungsgebiet umfasst im Wesentlichen Südeuropa, das südliche Mitteleuropa und Vorderasien.
- Asperula taygetea Boiss. & Heldr.
- Asperula tenella Heuff. ex Degen
- Asperula tenuifolia Boiss.
- Asperula tenuissima K.Koch
- Asperula tephrocarpa Czern. ex Popov & Chrshan.
- Asperula tetraphylla (Airy Shaw & Turrill) I.Thomps.
- Färber-Meier (Asperula tinctoria L., Syn: Asterophyllum tinctorium (L.) Schimp. & Spenn., Cynanchica tinctoria (L.) Fourr., Galium tinctorium (L.) Scop., Galium triandrum Hyl.): Er ist in den submeridional-temperaten Ökozonen Europas und im westlichen Sibirien beheimatet.
- Asperula tournefortii Sieber ex Spreng.
- Asperula tragacanthoides Brullo
- Asperula trichodes J.Gay ex DC.
- Asperula trifida Makino
- Asperula virgata Hub.-Mor. ex Ehrend. & Schönb.-Tem.
- Asperula visianii Korica
- Asperula wettsteinii Adamovic
- Asperula wimmeriana Airy Shaw & Turrill: Die Heimat liegt im südöstlichen Australien.
- Asperula woloszczakii Korica
- Asperula woronowii V.I.Krecz.
- Asperula xylorrhiza Nábelek
Quellen
- Beschreibung in der Flora of New South Wales Online. (Abschnitt Beschreibung)
- Tao Chen & Friedrich Ehrendorfer: Asperula in der Flora of China, Volume 19, 2011, S. 77: Online. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
- Asperula. In: The Euro+Med Plantbase Project. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, 21. Juli 2010, abgerufen am zuletzt 2011-09-08 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Tao Chen & Friedrich Ehrendorfer: Asperula in der Flora of China, Volume 19, 2011, S. 77: Online.
- ↑ a b c d Beschreibung in der Flora of New South Wales Online.
- ↑ a b c Valerie L. Soza & Richard G. Olmstead: Molecular systematics of tribe Rubieae (Rubiaceae): Evolution of major clades, development of leaf-like whorls, and biogeography. In: Taxon. 59, Nr. 3, 2010, S. 755–771 (PDF).
- ↑ Eintrag bei Tropicos.
- ↑ a b Eintrag bei GRIN.
- ↑ Eva Schönbeck-Temesy, Friedrich Ehrendorfer: Asperula gorganica und A. semanensis, zwei neue Arten aus dem Orient, und die palaeo-mediterrane Sektion Thliphthisa (Griseb.) Ehrend. (Rubiaceae). In: Botanische Jahrbücher für Systematik und Pflanzengeographie 107(1–4), 1985: 75–93.
- ↑ Von The Plant List bewertete Liste gültiger Arten.
- ↑ Asperula diffusum. In: Chinese Plant Names. www.efloras.org, 21. Mai 2004, abgerufen am 8. September 2011 (englisch).
Ergänzende Literatur zu europäischen Arten
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verb. u. erw. Auflage. Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
Weblinks
Wikimedia Foundation.