- Crescentino
-
Crescentino Staat: Italien Region: Piemont Provinz: Vercelli (VC) Koordinaten: 45° 11′ N, 8° 6′ O45.1833333333338.1154Koordinaten: 45° 11′ 0″ N, 8° 6′ 0″ O Höhe: 154 m s.l.m. Fläche: 48 km² Einwohner: 8.086 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 168 Einw./km² Postleitzahl: 13044 Vorwahl: 0161 ISTAT-Nummer: 002049 Demonym: Crescentinesi Schutzpatron: San Crescentino Crescentino ist eine Gemeinde mit 8086 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Provinz Vercelli (VC), Region Piemont.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Campagna, Cerrone, Monte, San Grisante, San Silvestro, San Genuario, Caravini, Porzioni, Santa Maria, Mezzi Po, Galli, Cascinotti und Lignola. Die Nachbargemeinden sind Brusasco, Fontanetto Po, Lamporo, Livorno Ferraris, Moncestino, Saluggia, Verolengo und Verrua Savoia. Der Schutzheilige des Ortes ist San Crescentino. Die Telefonvorwahl lautet +39-0161.
Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 48 km², die Einwohnerdichte beträgt circa 158 Einwohner/km².
Söhne und Töchter der Stadt
- Luigi Arditi, italienischer Violinist und Komponist
- Fiorenza Cossotto Mezzosopranistin
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Vercelli in der Region PiemontAlagna Valsesia | Albano Vercellese | Alice Castello | Arborio | Asigliano Vercellese | Balmuccia | Balocco | Bianzè | Boccioleto | Borgo Vercelli | Borgo d’Ale | Borgosesia | Breia | Buronzo | Campertogno | Carcoforo | Caresana | Caresanablot | Carisio | Casanova Elvo | Cellio | Cervatto | Cigliano | Civiasco | Collobiano | Costanzana | Cravagliana | Crescentino | Crova | Desana | Fobello | Fontanetto Po | Formigliana | Gattinara | Ghislarengo | Greggio | Guardabosone | Lamporo | Lenta | Lignana | Livorno Ferraris | Lozzolo | Mollia | Moncrivello | Motta de’Conti | Olcenengo | Oldenico | Palazzolo Vercellese | Pertengo | Pezzana | Pila | Piode | Postua | Prarolo | Quarona | Quinto Vercellese | Rassa | Rima San Giuseppe | Rimasco | Rimella | Riva Valdobbia | Rive | Roasio | Ronsecco | Rossa | Rovasenda | Sabbia | Salasco | Sali Vercellese | Saluggia | San Germano Vercellese | San Giacomo Vercellese | Santhià | Scopa | Scopello | Serravalle Sesia | Stroppiana | Tricerro | Trino | Tronzano Vercellese | Valduggia | Varallo | Vercelli | Villarboit | Villata | Vocca
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Crescentino — Administration Nom piémontais Chërsentin Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Crescentīno — (spr. Kreschentino), Stadt u. Hauptort des gleichnamigen Amtes, am Po, in der Provinz Vercelli (Turin) des sardinischen Fürstenthums Piemont; mit der im 8. Jahrh. gegründeten Abtei von San Gerano, Convict Collegium, Alterthümer u. 5500 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Crescentīno — (spr. kresch ), Stadt in der ital. Provinz Novara, Kreis Vercelli, am Po und an der Eisenbahn Chivasso Casale, früher befestigt, hat (1901) ca. 2800 (als Gemeinde 6713) Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Crescentino — Crescentīno (spr. schen ), Stadt in der ital. Prov. Novara, am Po, (1901) 6713 E … Kleines Konversations-Lexikon
Crescentino — For the saint, see Crescentinus. Crescentino Comune Comune di Crescentino … Wikipedia
Crescentino — Original name in latin Crescentino Name in other language Crescentino State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 45.19045 latitude 8.09993 altitude 155 Population 7609 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Crescentino — Sp Krešentinas Ap Crescentino L ŠV Italija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Crescentino di Città di Castello — Martyrisé Naissance 1276 Rome Décès 1er juin 303 … Wikipédia en Français
Domenico Crescentino Marinozzi — OFMCap (* 21. November 1926 in San Severino Marche) ist emeritierter Apostolischer Vikar von Soddo Hosanna. Leben Domenico Crescentino Marinozzi trat der Ordensgemeinschaft der Kapuziner bei und empfing am 17. Dezember 1950 die Priesterweihe.… … Deutsch Wikipedia
Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… … Pierer's Universal-Lexikon