- Crispin Lipscomb
-
Crispin Lipscomb Voller Name Crispin Lipscomb Nation Kanada Geburtstag 7. August 1979 Geburtsort Edmonton Größe 174 cm Gewicht 70 kg Karriere Disziplin Halfpipe Status aktiv Platzierungen Weltcup Debüt im Weltcup 19. Dezember 2002 Weltcupsiege 2 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Halfpipe 2 1 2 Ticket to Ride TTR-Siege 1 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. TTR 1 0 0 letzte Änderung: 19. Januar 2009 Crispin Lipscomb (* 7. August 1979 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Snowboarder. Er startet in der Disziplin Halfpipe, manchmal auch im Snowboardcross und den Paralleldisziplinen.
Crispin Lipscomb lebt und wohnt in Whistler in British Columbia. Seine Vorbilder im Snowboardsport sind Michael Michalchuk, Terje Håkonsen und Xaver Hoffmann. Er ist Mitglied des kanadischen Nationalteams der Canadian Snowboard Federation (CSF).[1] Lipscomb startet sowohl in FIS-Wettbewerben als auch bei der Ticket to Ride World Snowboard Tour.
Weltcup
Lipscomb debütierte 2002 im FIS-Weltcup. Bisher konnte er zwei Siege erzielen, den ersten in Furano in Japan in der Saison 2006 und den zweiten zum Ende der Saison 2008 im italienischen Valmalenco.
Weltmeisterschaften
Lipscomb belegte bei der Snowboard-Weltmeisterschaft 2007 den sechsten Platz in der Halfpipe.
Olympische Spiele
Beim Halfpipe-Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen in Turin wurde Lipscomb Elfter.
Erfolge
FIS Snowboard Weltcup
Datum Ort Land Disziplin Platzierung 18. März 2006 Furano Japan Halfpipe 1 16. März 2008 Valmalenco Italien Halfpipe 1 - 5. Platz Halfpipe-Weltcup 2005
- 2× kanadischer Meister Halfpipe (2004, 2005)
- 1. Platz 6-Sterne-Event TT-Tour Laax 2007
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Crispin Lipscomb bei sports-reference.com (englisch)
- Crispin Lipscomb bei der Canadian Snowboard Federation (CSF) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ CSF (2008): Team Member Crispin Lipscomb – Halfpipe (englisch). Canadian Snowboard Federation. Abgerufen am 19. Januar 2009.
Kategorien:- Olympiateilnehmer (Kanada)
- Snowboarder (Kanada)
- Geboren 1979
- Mann
Wikimedia Foundation.