- Culpina
-
Culpina
Blick auf den Salar de CulpinaBasisdaten Einwohner (Stand) 2747 Einw. (Fortschreibung 2010) [1] Rang Rang 157 Höhe 2.959 m Telefonvorwahl +591/ Koordinaten 20° 50′ S, 64° 57′ W-20.826388888889-64.9480555555562959Koordinaten: 20° 50′ S, 64° 57′ W Politik Departamento Chuquisaca Provinz Sud Cinti Klima
Klimadiagramm CulpinaCulpina ist eine Landstadt im Departamento Chuquisaca im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Culpina ist zentraler Ort des Municipio (Landkreis) Culpina in der Provinz Sud Cinti und liegt auf einer Höhe von 1.680 m im Becken von Culpina, einem abflusslosen Becken mit dem Salzsees Salar de Culpina im südwestlichen Teil. Das Becken von Culpina wird im Osten und Süden durch die Täler des Río Pilaya begrenzt, im Westen durch den Río Tumusla im Längstal von Camargo.
Geographie
Das Becken von Culpina liegt im semi-ariden Übergangsgebiet zwischen den semi-humiden Bergwäldern der östlichen Gebirgsketten Boliviens und dem ariden Altiplano. Die jährlichen Niederschläge schwanken zwischen 350 und 550 mm und treten vor allem in den Monaten von November bis März auf; die Wintermonate Mai bis August sind weitgehend niederschlagsfrei (siehe Klimadiagramm Culpina). Die Monatsdurchschnittstemperaturen liegen in dem Becken zwischen knapp 20 °C im Dezember und 5-8 °C im Juni/Juli.[2]
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl von Culpina ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten um etwa 60 Prozent angestiegen:
- 1992: 1.727 Einwohner (Volkszählung)[3]
- 2001: 2.103 Einwohner (Volkszählung)[4]
- 2010: 2.747 Einwohner (Fortschreibung)[5]
Wirtschaft
Der kleinparzellige Feldbau im Becken von Culpina nimmt den gesamten großen Schwemmfächer des Río Culpina ein, der aus der nordwestlichen Gebirgsumrandung kommend zum Salar de Culpina hin entwässert. Die genutzte Anbaufläche erstreckt sich über eine Fläche von etwa 5 km x 15 km.
Das Tal von Culpina produziert mehr als 80 % der bolivianischen Zwiebelsorte Cebolla rosada[6].
Wasserversorgung
Die Trinkwasserversorgung der Stadt und die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen wird durch eine Talsperre zwei Kilometer im Nordosten oberhalb der Stadt gesichert, die im Jahr 1998 mit Mitteln der deutschen Entwicklungsbank KfW fertiggestellt worden ist. Sie hat eine Länge von 2.500 m und eine maximale Breite von 500 m und weist eine Dammhöhe von 40 m auf.
Einzelnachweise
- ↑ World Gazetteer
- ↑ Luftbild Oberflächenform und Landnutzung im andinen Becken von Culpina, Südbolivien. Dr. Gerhard Gerold (1981)
- ↑ Instituto Nacional de Estadística (INE) 1992
- ↑ [1]
- ↑ World Gazetteer
- ↑ Ex Libro Lapidum Historia Mundi
Weblinks
- Municipio Culpina - Politik, Bevölkerung und Wirtschaft (spanisch)
- Municipio Culpina - Übersichtskarten Nr. 10902
- Municipio Culpina - Detailkarte und Bevölkerungsdaten (PDF; 746 kB)
- Departamento Chuquisaca - Sozialdaten (spanisch) (PDF; 4,21 MB)
Wikimedia Foundation.