- Curling-Europameisterschaft 2008
-
Spielort
Die Curling-Europameisterschaft 2008 der Männer und Frauen fand vom 6. bis 13. Dezember 2008 in Örnsköldsvik in Schweden statt. Austragungsort war die Swedbank Arena.
Inhaltsverzeichnis
Turnier der Männer
Teilnehmer
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Skip: Ulrik Schmidt
Third: Johnny Frederiksen
Second: Bo Jensen
Lead: Lars Vilandt
Ersatz: Mikkel PoulsenSkip: Andreas Kapp
Third: Andreas Lang
Second: Uli Kapp
Lead: Holger Höhne
Ersatz: Andreas KempfSkip: Thomas Dufour
Third: Tony Angiboust
Second: Jan Henri Ducroz
Lead: Raphaël Mathieu
Ersatz: Richard DucrozIrland
Norwegen
Schottland
Skip: Peter Wilson
Third: Bill Gray
Second: Neil Fyfe
Lead: John Furey
Ersatz: David SmithSkip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Christoffer Svae
Lead: Håvard Petersson
Ersatz: Thomas DueSkip: David Murdoch
Third: Ewan MacDonald
Second: Peter Smith
Lead: Euan Byers
Ersatz: Graeme ConnalSchweden
Schweiz
Spanien
Skip: Mathias Mabergs
Third: Henrik Edlund
Second: Emil Maklund
Lead: David Kallin
Ersatz: Andreas PrytzSkip: Stefan Karnusian
Third: Christof Schwaller
Second: Robert Hürlimann
Lead: Rolf Iseli
Ersatz: Andreas SchwallerSkip: Antonio de Mollinedo
Third: Martin Rios
Second: Jose Manuel Sangüesa
Lead: Angel Garcia
Ersatz:Tschechien
Skip: Jiri Snitil
Third: Jindrich Kitzberger
Second: Martin Snitil
Lead: Marek Vydra
Ersatz: Karel UherRound Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Deutschland
9 7 2 Norwegen
9 7 2 Schottland
9 7 2 4. Schweiz
9 6 3 5. Dänemark
9 5 4 6. Frankreich
9 4 5 Tschechien
9 4 5 8. Schweden
9 3 6 9. Irland
9 1 8 Spanien
9 1 8 Datum Zeit Begegnung Resultat 6. Dez. 08:00 Schottland – Deutschland 3:6 Schweiz – Schweden 8:4 Dänemark – Spanien 11:1 Irland – Frankreich 6:5 Norwegen – Tschechien 9:1 16:00 Irland – Schweiz 5:10 Schottland – Spanien 13:1 Deutschland – Norwegen 12:8 Dänemark – Tschechien 10:3 Frankreich – Schweden 8:3 7. Dez. 09:00 Schweden – Dänemark 8:6 Norwegen – Frankreich 10:3 Tschechien – Schottland 0:9 Schweiz – Deutschland 8:3 Spanien – Irland 7:4 19:00 Norwegen – Schottland 6:5 Dänemark – Schweiz 7:8 Schweden – Irland 10:4 Frankreich – Spanien 10:5 Tschechien – Deutschland 4:9 8. Dez. 12:00 Tschechien – Irland 6:3 Spanien – Deutschland 4:11 Frankreich – Schweiz 10:7 Schweden – Schottland 4:8 Dänemark – Norwegen 4:9 Datum Zeit Begegnung Resultat 20:00 Dänemark – Frankreich 6:3 Schweden – Tschechien 4:9 Irland – Deutschland 3:10 Spanien – Norwegen 5:6 Schottland – Schweiz 6:5 9. Dez. 14:00 Spanien – Schweden 1:8 Irland – Norwegen 4:9 Schottland – Dänemark 7:4 Tschechien – Schweiz 8:7 Deutschland – Frankreich 5:4 10. Dez. 09:00 Schweiz – Norwegen 7:4 Frankreich – Schottland 5:6 Spanien – Tschechien 2:9 Deutschland – Schweden 10:2 Irland – Dänemark 5:11 18:30 Frankreich – Tschechien 4:3 Deutschland – Dänemark 5:7 Norwegen – Schweden 7:6 Schottland – Irland 13:2 Schweiz – Spanien 14:4 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Deutschland
7 2 Norwegen
9 Norwegen
6 Deutschland
2 Schottland
7 Schottland
7 3 Schottland
6 4 Schweiz
2 Erster gegen Zweiter: 11. Dezember, 20:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Deutschland
0 2 2 0 0 0 2 0 1 0 7 Norwegen
1 0 0 2 0 2 0 3 0 1 9 Dritter gegen Vierter: 11. Dezember, 20:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schottland
2 0 0 0 0 2 2 0 x x 6 Schweiz
0 0 1 0 0 0 0 1 x x 2 Halbfinale: 12. Dezember, 14:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Deutschland
0 0 0 0 2 0 0 0 x x 2 Schottland
0 2 0 0 0 3 1 1 x x 7 Finale: 13. Dezember, 11:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Total Norwegen
2 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 6 Schottland
0 0 2 0 1 0 1 0 0 2 1 7 Endstand
Platz Land 1 Schottland
2 Norwegen
3 Deutschland
4 Schweiz
5 Dänemark
6 Frankreich
7 Tschechien
8 Schweden
9 Irland
10 Spanien
Turnier der Frauen
Teilnehmerinnen
Dänemark
Deutschland
England
Forth: Madeleine Dupont
Third: Denise Dupont
Skip: Angelina Jensen*
Lead: Camilla Jensen
Ersatz: Ane HansenSkip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Melanie Robillard
Lead: Stella Heiß
Ersatz: Christina HallerSkip: Kirsty Balfour
Third: Caroline Reed
Second: Claire Grimwood
Lead: Sarah McVey
Ersatz: Suzie LawItalien
Niederlande
Russland
Skip: Diana Gaspari
Third: Giorgia Alpollonio
Second: Violetta Caldart
Lead: Elettra De Col
Ersatz: Lucrezia SalvaiSkip: Shari Leibbrandt-Demmon
Third: Margretha Voskuilen
Second: Ester Romijn
Lead: Idske De Jong
Ersatz: Marianne NeelemanSkip: Ljudmila Priwiwkowa
Third: Olga Scharkowa
Second: Nkeiruka Jesech
Lead: Jekaterina Galkina
Ersatz: Margarita FominaSchottland
Schweden
Schweiz
Skip: Kelly Wood
Third: Jackie Lockhart
Second: Lorna Vevers
Lead: Lindsay Wood
Ersatz: Eve MuirheadSkip: Anette Norberg
Third: Eva Lund
Second: Cathrine Lindahl
Lead: Anna Svärd
Ersatz: Kajsa BergströmSkip: Mirjam Ott
Third: Carmen Schäfer
Second: Valeria Spälty
Lead: Janine Greiner
Ersatz: Carmen KüngTschechien
Skip: Katerina Urbanova
Third: Lenka Cernovska
Second: Jana Safarikova
Lead: Jana Simmerova
Ersatz: Zuzana Hajkova* Jensen ist der Skip, spielt aber als Second; D. Dupont spielt die Steine des Third und M. Dupont spielt die Steine des Skips.
Round Robin
Platz Team Spiele Siege Ndlg. 1. Schweiz
9 7 2 Schweden
9 7 2 3. Dänemark
9 6 3 Deutschland
9 6 3 5. Italien
9 5 4 Schottland
9 5 4 7. Russland
9 4 5 8. Niederlande
9 2 7 England
9 2 7 10. Tschechien
9 1 8 Datum Zeit Begegnung Resultat 6. Dez. 12:00 Schweden – Dänemark 8:2 Russland – Italien 8:7 Tschechien – Schottland 3:10 Schweiz – Deutschland 6:7 England – Niederlande 6:7 20:00 Russland – Schottland 4:9 Dänemark – Schweiz 5:10 Schweden – Niederlande 12:2 Italien – England 9:6 Tschechien – Deutschland 3:7 7. Dez. 14:00 Tschechien – Niederlande 6:7 England – Deutschland 8:3 Italien – Schweiz 7:4 Schweden – Schottland 9:8 Dänemark – Russland 8:1 8. Dez. 08:00 Dänemark – Italien 6:5 Schweden – Tschechien 6:3 Niederlande – Deutschland 3:6 England – Russland 2:9 Schottland – Schweiz 4:7 16:00 England – Schweden 1:10 Niederlande – Russland 6:9 Schottland – Dänemark 9:5 Tschechien – Schweiz 3:5 Deutschland – Italien 5:6 Datum Zeit Begegnung Resultat 9. Dez. 09:00 Schweiz – Russland 9:4 Italien – Schottland 9:7 England – Tschechien 8:3 Deutschland – Schweden 13:4 Niederlande – Dänemark 3:7 18:30 Italien – Tschechien 7:8 Deutschland – Dänemark 6:7 Russland – Schweden 5:8 Schottland – Niederlande 10:3 Schweiz – England 12:1 10. Dez. 14:00 Schottland – Deutschland 6:9 Schweiz – Schweden 7:4 Dänemark – England 7:5 Niederlande – Italien 5:7 Russland – Tschechien 10:9 11. Dez. 08:00 Niederlande – Schweiz 3:8 Schottland – England 9:4 Deutschland - Russland 6:4 Dänemark - Tschechien 5:4 Italien - Schweden 2:9 Playoffs
Page Playoffs Halbfinale Finale 1 Schweiz
8 2 Schweden
4 Schweiz
5 Schweden
8 Schweden
4 Dänemark
7 3 Dänemark
8 4 Deutschland
7 Erster gegen Zweiter: 11. Dezember, 20:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweiz
0 0 2 0 1 0 0 2 1 2 8 Schweden
0 0 0 1 0 2 1 0 0 0 4 Dritter gegen Vierter: 11. Dezember, 20:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Total Dänemark
1 0 1 0 3 0 0 1 1 0 1 8 Deutschland
0 2 0 2 0 2 0 0 0 1 0 7 Halbfinale: 12. Dezember, 19:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweden
2 0 0 1 0 0 1 0 4 0 8 Dänemark
0 2 0 0 2 1 0 1 0 1 7 Finale: 13. Dezember, 15:00
Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total Schweiz
2 0 1 0 0 1 0 0 0 1 5 Schweden
0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 4 Endstand
Platz Land 1 Schweiz
2 Schweden
3 Dänemark
4 Deutschland
5 Italien
6 Schottland
7 Russland
8 Niederlande
9 England
10 Tschechien
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.