Curt Sachs

Curt Sachs

Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Instrumentenkunde.

In seiner Jugend nahm er Klavierunterricht, lernte Musiktheorie und Komposition. Später, an der Universität Berlin nahm er Musikgeschichte in seine Studien auf. Seine Dissertation schrieb er über Kunstgeschichte (1904). Nach einigen Jahren als Kunstkritiker und Historiker wurde er im Dezember 1919 als Nachfolger Oskar Fleischers zum Direktor der "Sammlung alter Musikinstrumente bei der Staatlichen Hochschule für Musik zu Berlin" berufen. Er bemühte sich intensiv, die umfangreiche Kollektion der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Hier begann auch seine Karriere als Instrumentenkundler (Organologe). 1933 wurde Sachs als Jude von den Nationalsozialisten nach dem Berufsbeamtengesetz seines Amtes enthoben. Er musste daraufhin nach Paris und später in die Vereinigten Staaten fliehen, wo er sich in New York niederließ. Dort lehrte er von 1937 bis 1953 an der New York University und arbeitete außerdem in der Öffentlichen Bibliothek. Sachs starb 1959 in New York.

Sachs schrieb Bücher über Rhythmus, Tanz und Musikinstrumente. 1913 erschien sein Reallexicon der Musikinstrumente, 1914 veröffentlichte er mit Erich von Hornbostel den Aufsatz Systematik der Musikinstrumente: Ein Versuch in der Zeitschrift für Ethnologie, für den beide berühmt wurden. Der Artikel enthielt ein neues System zur Klassifikation von Musikinstrumenten. Diese wurde im Lauf der Jahre mehrfach überarbeitet und ist heute als Hornbostel-Sachs-Systematik bekannt. Sein Buch The history of musical instruments (1940) ist eines der bedeutendsten Werke zum Thema.

1956 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin verliehen. Der Konzertsaal des Musikinstrumenten-Museums Berlin ist nach Curt Sachs benannt. Seit 1983 verleiht die American Musical Instrument Society den "The Curt Sachs Award".

Werke (Auswahl)

  • Reallexicon der Musikinstrumente. Berlin 1913
  • Die Musikinstrumente Indiens und Indonesiens. Zugleich eine Einführung in die Instrumentenkunde. Berlin 1915, 2. Aufl. 1923
  • Die Musikinstrumente. Breslau 1923
  • Musik des Altertums. Breslau 1924
  • Geist und Werden der Musikinstrumente. Berlin 1929
  • Vergleichende Musikwissenschaft in ihren Grundzügen. Leipzig 1930
  • World History of the Dance. New York 1937
  • Les Instruments de musique de Madagascar. Paris 1938
  • The history of musical instruments. New York 1940
  • The rise of music in the Ancient world: East and West. New York 1943
  • Rhythm and Tempo: A Study in Music History. New York 1953
  • The Wellsprings of Music. Herausgegeben von Jaap Kunst. Den Haag 1962

Literatur

  • Paul Frank, Wilhelm Altmann: Kurzgefasstes Tonkünstler Lexikon. Gustav Bosse, Regensburg 1936.
  • Stanley Sadie (Hrsg.): The new Grove dictionary of music and musicians. Macmillan, London 1980.
  • Gabriele Busch-Salmen: Musiker im Porträt. C. H. Beck, München 1984, ISBN 3-406-08454-0.
  • Darryl Lyman: Great Jews in Music. Jonathan David Publishers, New York 1986, ISBN 0-8246-0315-X.
  • Martin Elste: Sachs, Curt. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 335 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curt Sachs — Saltar a navegación, búsqueda Curt Sachs (* 29 de Junio 1881 en Berlín; † 5 Febrero 1959 en New York) fue musicólogo y profesor. Fue el fundador de la organología moderna. En su juventud recibió clases de piano, aprendío teoría de la música y… …   Wikipedia Español

  • Curt Sachs — (June 29, 1881 – February 5, 1959) was a German born but American domiciled musicologist. He was one of the founders of modern organology (the study of musical instruments), and is probably best remembered today for co authoring the Sachs… …   Wikipedia

  • Curt Sachs — Pour les articles homonymes, voir Sachs. Curt Sachs est un musicologue allemand né à Berlin le 29 juin 1881 et mort à New York le 5 février 1959. Il est l un des principaux fondateurs de l organologie (étude des instruments de musique) et le co… …   Wikipédia en Français

  • SACHS, CURT — (1881–1959), German musicologist. Born in Berlin, Sachs became director of the Berlin state collection of instruments in 1919. The same year he began to lecture at the University of Berlin, and from 1933 to 1937 was adviser to the museum of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Sachs — steht für: Sachs, eine Hiebwaffe, siehe Sax (Waffe) Goldman Sachs, eine Investmentbank Sachs Bikes, eine deutsche Motorradmarke ZF Sachs (ehem. Fichtel Sachs), einen Automobilzulieferer Sachs ist der Familienname folgender Personen: Aaron Sachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachs — is a German surname meaning man from Saxony and may refer to:;Real people: * Albie Sachs (born 1935), a South African Constitutional Court Justice * Andrew Sachs (born 1930), a German British actor * Bernard Sachs (1858 1944), an American… …   Wikipedia

  • Sachs — Sachs, Hans Sachs, Nelly * * * (as used in expressions) Sachs, Curt Sachs, Nelly (Leonie) Tay Sachs, enfermedad de …   Enciclopedia Universal

  • Sachs — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cet article possède un paronyme, voir : Sacks. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de …   Wikipédia en Français

  • Sachs-Hornbostel System — Diese Systematik von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs ist ein Versuch, die weltweit existierenden Musikinstrumente in ein System zu bringen. Veröffentlicht wurde sie 1914 in der Zeitschrift für Ethnologie.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Idiophone… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachs — /zahks/, n. 1. Hans /hahns/, 1494 1576, German Meistersinger: author of stories, songs, poems and dramatic works. 2. Nelly (Leonie), 1891 1970, German poet and playwright, in Sweden after 1940: Nobel prize 1966. * * * (as used in expressions)… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”