DDR-Punk

DDR-Punk

Punk in der DDR gab es seit Anfang der 1980er Jahre. Die großen Zentren der Punkkultur in der DDR waren Berlin, Erfurt, Halle, Leipzig und Dresden.

Nachdem Ende der 1970er-Jahre die Punkbewegung in der Bundesrepublik Deutschland Fuß gefasst hatte, begann sie sich - wenn auch in erheblich geringerem Umfang - auch in der DDR auszubreiten. Anders als jedoch im Westen konnten die Punk-Bands nur selten frei auftreten und wurden häufig aufgrund ihrer systemkritischen bzw. -feindlichen Einstellungen verboten bzw. mit Auftrittsverbot belegt. Daher spielten die Bands meist nur in Hinterhöfen oder in Kellern. Einen gewissen Freiraum boten lediglich Konzerte in Kirchen. Derartige Auftritte blieben allerdings auf eine kleine Gruppe der Punkbands begrenzt, da die meisten Punks ideologisch auch zur Kirche auf Distanz gingen.

Die Aufnahme von Alben war nicht möglich, die Verbreitung über Musikkassetten gestaltete sich zumindest schwierig. Erst gegen Ende der 1980er Jahre waren auch Titel von DDR-Punkbands im Rundfunk, hier besonders in der Sendung Parocktikum vom Jugendradio DT64 zu hören. Nur einige wenige der Bands haben nach dem Fall der Mauer noch alte Lieder auf Platte aufgenommen (darunter auch Schleim-Keim und Müllstation).

Die DDR-Punks wurden von der Staatssicherheit verfolgt und zum Teil interniert. Nach dem Fall der Mauer wurde bekannt, dass es in fast jeder kleineren Punk-Band und auch in den erfolgreicheren einen Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) gab. Bekannte Bands, in denen IM mitwirkten, sind beispielsweise Sandow, Namenlos, Restbestand, Die Firma etc.

Inhaltsverzeichnis

Punk- und Independent-Bands der DDR (Auswahl)

Film

„Too Much Future“ von Carsten Fiebeler und Michael Boehlke ist ein 2006 gedrehter deutscher Dokumentarfilm über die Punkbewegung in der DDR, der auf dem 49. Internationalen Leipziger Festival Für Dokumentar- und Animation gezeigt wurde.

„Störung Ost 1996“: Die beiden Autorinnen Mechthild Katzorke und Cornelia Schneider lassen während einer Dampferfahrt auf der Spree in Gesprächen mit früheren Freunden die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse in einer Ost-Berliner Punkgruppe wieder aufleben.

Literatur

  • Hg. Michael Boehlke, H.Gericke - SUBstitut 2007: Too much future –Punk in der DDR
  • Ronald Galenza, Heinz Havemeister (Hrsg.): „Wir wollen immer artig sein...“ Punk, New Wave, Hiphop und Independent-Szene in der DDR von 1980 bis 1990. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-637-2 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage, inklusive nahezu kompletter Diskografie aller Tonträger alternativer DDR-Bands bei staatlichen und unabhängigen Labels)
  • Michele Bettendorf „Ursprung Punkszene. Oder Rammstein hätte es im Westen nie gegeben.“ BOD, Norderstedt 2002, ISBN 3831144931
  • Gilbert Furian, Nikolaus Becker „Auch im Osten trägt man Westen - Punks in der DDR und was aus ihnen geworden ist“; Thomas Tilsner Verlag 2000, ISBN 3933773512
  • Ronald Galenza, Heinz Havemeister: „Mix mir einen Drink, Feeling B“; Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf 2002, ISBN 3896024183
  • Angela Kowalczyk: „Negativ und Dekadent Ostberliner Punk Erinnerungen“; Berlin, CPL-Verlag (Selbstverlag), ISBN 3896024183
  • C. Remath, R. Schneider(1999): „Haare auf Krawall. Jugendsubkulturen in Leipzig 1980-1991.“; Connewitzer Verlagsbuchhandlung, zweite Aufl. 1999/2001. ISBN 3-928833-74-X
  • Künstlerhaus Bethanien (Hrsg.): „Ostpunk! - too much future. Punk in der DDR 1979 - 1989“ Ausstellungskatalog 2005. ISBN 3-932754-62-X
  • Anne Hahn,Frank Willmann:"Satan, kannst du mir noch mal verzeihen!", Otze und der Rest von Schleim-Keim ISBN 3931555690

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Punk in der DDR — Punk bei einer Diskussion am Alexanderplatz 1990 Punk in der DDR gab es seit Anfang der 1980er Jahre. Die großen Zentren der Punkkultur in der DDR waren Berlin, Dresden, Erfurt …   Deutsch Wikipedia

  • DDR — may refer to: In entertainment: Dance Dance Revolution, a music video game series by Konami DDR (Rock Band), a Norwegian rock band singing in German. DDR (Punk Band), a Greenlandic punk band singing in Danish. In organizations: DDR Corp., an… …   Wikipedia

  • Punk-Rocker — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR von unten — Studioalbum von Zwitschermaschine/Schleim Keim Veröffentlichung 1983 Label Aggressive Rockproduktionen …   Deutsch Wikipedia

  • Punk in Deutschland — entwickelte sich in den späten 1970er Jahren, kurz nach dem Entstehen des Punks um 1977 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Anfänge (1976–1981) 1.2 Hardcore und Funpunk (1981–1989) …   Deutsch Wikipedia

  • Punk — Punks, Morecambe, GB, 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Oberliga/Ewige Tabelle — Die Ewige Tabelle der DDR Oberliga ist eine statistische Zusammenfassung aller Spiele der DDR Oberliga und NOFV Oberliga im Fußball von 1949 bis 1991. Die Tabelle basiert auf der 2 Punkte Regel, nach der alle Spielzeiten ausgespielt wurden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugendkultur — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”