- DIPPR-Gleichungen
-
Die DIPPR-Gleichungen sind im DIPPR 801-Projekt definierte Gleichungen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit diverser wichtiger chemischer Stoffeigenschaften. Sie sind der Industriestandard in vielen Anwendungen, bei denen Stoffdaten zur Optimierung und zum Entwurf chemischer Prozesse benötigt werden (Prozesssynthese, -simulation und -entwicklung). Die DIPPR-801-Datenbank enthält Parametersätze für etwa 2000 Stoffe.
Gleichungsformen
- DIPPR-Gleichung 100 (Polynom)
- Diese Gleichung wird zur Korrelation von Verdampfungsenthalpien, Wärmekapazität von Feststoffen, Flüssigkeiten und idealen Gasen, Oberflächenspannungen, thermischen Leitfähigkeiten, Flüssigkeitsdichten und Viskositäten verwendet.
- DIPPR-Gleichung 101
- Diese Gleichung wird zur Berechnung des Sättigungsdampfdrucks und der Viskosität verwendet.
- DIPPR-Gleichung 102
- Diese Gleichung wird zur Berechnung thermischer Leitfahigkeiten und Viskositäten von idealen Gasen verwendet.
- DIPPR-Gleichung 103
- DIPPR-Gleichung 104
- Diese Gleichung wird zur Berechnung des 2. Virialkoeffizienten verwendet.
- DIPPR-Gleichung 105
- Diese Gleichung wird zur Berechnung von Flüssigkeitsdichten und Sättigungsdampfdrücken verwendet.
- DIPPR-Gleichung 106
- Diese Gleichung wird zur Berechnung von Verdampfungsenthalpien verwendet.
- DIPPR-Gleichung 107 (Aly-Lee-Gleichung)
- Diese Gleichung wird zur Berechnung von Wäremekapazitäten idealer Gase verwendet.
- DIPPR-Gleichung 114
- DIPPR-Gleichung 115
- DIPPR-Gleichung 116
a, b, c, d und e sind anpassbare Parameter, die durch Anpassen an experimentelle Daten ermittelt werden.
Gleichungen ohne explizite Nennung einer Eigenschaft werden im allgemeinen nur für bestimmte Stoffe und Eigenschaften verwendet, wenn die Standardgleichung unzureichend ist.
Siehe auch
- Dortmunder Datenbank Datenbank für experimentelle Daten
- Wagner-Gleichung und Antoine-Gleichung Alternative Gleichungen zur Beschreibung des Sättigungsdampfdrucks
- DECHEMA DCDS Buchreihe mit experimentellen Stoffdaten
Kategorie:- Sättigungsdampfdruckgleichung
Wikimedia Foundation.