- DMR446
-
DMR446 heißt eine neue Anwendung im Jedermannfunk und stellt eine digitale Version des bekannten analogen PMR446-Funks dar. Dem digitalen PMR446-Funk (auch DMR446 genannt) ist dabei ein Frequenzband im UHF-Bereich zugewiesen. Es reicht von 446,1 MHz bis 446,2 MHz, und schließt an den bisherigen PMR446-Bereich von 446,0 MHz bis 446,1 MHz an. Als Kanalraster sind sowohl 6,25 kHz, als auch ein 12,5 kHz-Raster möglich. Im Gegensatz zu PMR446, wo maximal 8 Kanäle möglich sind, beträgt deren Anzahl in DMR446 bis zu 16. Ein Sendezyklus darf maximal 180 Sekunden dauern. Digitaler PMR446-Funk nutzt die 4FSK/FDMA-Modulation.
Die Frequenzzuteilung ist in Deutschland bis zum 31. Dezember 2016 befristet.
DMR im Ausland
Frequenzbereiche für Jedermann-Funkanwendungen sind oft nur national oder europaweit einheitlich vergeben. Wer seine Geräte im Ausland nutzen möchte, sollte sich vorher informieren, ob man die Geräte/ Frequenzen dort auch für Jedermann-Funkanwendungen (DMR) benutzen darf. Umgekehrt gilt das Gleiche für im Ausland (im Urlaub, im Internet) gekaufte DMR-Geräte, die in Deutschland zum Teil nicht zugelassen sind und nicht betrieben werden dürfen, da sie andere Frequenzen benutzen. Infos über die in Deutschland erlaubten Frequenzbereiche erhält man bei der Bundesnetzagentur - BNetzA
Weblink
- Zuteilung DMR 446 der Bundesnetzagentur (PDF-Datei; 18 kB)
Wikimedia Foundation.